Logo-DAV-116x55px

DAV Ausbildungs-programm

Trainer*in, Fachübungsleiter*in & Familiengruppenleiter*in

Mehr erfahren
  *Vorankündigung Ausbildungsprogramm 2024*   Die Aus- & Fortbildungen für das Kursjahr 2024 werden zur Ansicht - ohne Buchungsmöglichkeit - am Montag, 25.09.2023 veröffentlicht.   Die Buchungsfreigaben erfolgen wie folgt: * Montag, 09.10.2023   ab 17:00 Uhr     Ausbildungs- & Vorbereitungslehrgänge, Zusatzqualifikationen * Dienstag, 10.10.2023     ab 17:00 Uhr    Fortbildungen     Das Ausbildungsprogramm wird nicht mehr als PDF-Datei oder Broschüre bereitgestellt.   Alle Kurse sind auf der Kursplattform zu finden:  https://ausbildung.alpenverein.de Direktlinks: Bergsport Sommer (Bergwandern, Bergsteigen, Hochtouren, Alpinklettern, Klettersteig, Plaisirklettern, Mountainbike und Familienbergsteigen) Bergsport Winter (Skibergsteigen, Skihochtour, Skilauf, Freeride, Eisfallklettern und Schneeschuhbergsteigen) Klettersport indoor/outdoor (Breitensport, Leitungssport, Routenbau, Klettern inklusiv) Fortbildungen sind in einer eigenen Katogorie zusammengefasst. Sie können alle Fortbildungen zu Ihrer Ausbildung filtern.  

Fortbildungspflichten und Ausbildungen im Kursjahr 2024

Mehr erfahren
Die Verlängerung der Fortbildungspflicht für alle DAV-Lizenzen um ein Jahr auf vier Jahre bleibt auch für das Kursjahr 2024 bestehen.  Daraus ergibt sich folgende Fortbildungsregelung: Diese Informationen sind auch auf unserer Buchungsplattform zu finden: Infobereich Fortbildungsregelung für das Kursjahr 2024 letzte Aus-/Fortbildung Fortbildungsregelungen 2023 nicht vorgesehen (nur bei kurzfristig freien Plätzen möglich) 2022 nicht vorgesehen (nur bei kurzfristig freien Plätzen möglich) 2021 Pflichtfortbildung möglich 2020 Pflichtfortbildung nötig 2019 Pflichtfortbildung und eine weitere (fächerübergreifende) Fortbildungen nötig   Davon abweichend müssen Kletterbetreuer*innen innerhalb von sechs Jahren nach Abschluss ihrer Ausbildung bzw. der letzten Pflichtfortbildung eine Pflichtfortbildung besuchen.  Wanderleiter*innen sind nach wie vor nicht fortbildungspflichtig. Jedoch bieten wir interessante Fortbildungen auf freiwilliger Basis an. Webinare werden auch zukünftig unser Fortbildungsangebot im Herbst/Winter erweitern. Themen und Termine der Webinare finden Sie ausschließlich online über die Buchungsplattform im Bereich „Fortbildungen“. ➢ Wer seine letzte Aus- oder Fortbildung erst vor ein oder zwei Jahren besucht hat, sollte auf eine Fortbildung verzichten. Die Fortbildungsplätze werden dringend für (demnächst) fortbildungspflichtige Personen benötigt. Wir behalten uns vor, online vorgemerkte Personen, die keine Fortbildung brauchen, auf die Warteliste zu verschieben. ➢ Wir behalten uns ebenfalls bei den Ausbildungskursen vor, Personen vorzuziehen, die eine oder mehrere Kursabsagen erhalten haben. 

Kursplatz online reservieren

Mehr erfahren
Sie möchten in Ihrer DAV-Sektion ehrenamtlich als Trainer*in aktiv werden oder benötigen eine alpinsportliche DAV-Ausbildung für Ihre Arbeit in einer vom DAV anerkannten Institution (Gastverband, Schule, Universität, soziale Einrichtung, Sportverein)? Hier können Sie Ihren Kursplatz vorreservieren.   *Vorankündigung Ausbildungsprogramm 2024*   Die Aus- & Fortbildungen für das Kursjahr 2024 werden zur Ansicht - ohne Buchungsmöglichkeit - am Montag, 25.09.2023 veröffentlicht.   Die Buchungsfreigaben erfolgen wie folgt: * Montag, 09.10.2023   ab 17:00 Uhr     Ausbildungs- & Vorbereitungslehrgänge, Zusatzqualifikationen * Dienstag, 10.10.2023     ab 17:00 Uhr    Fortbildungen 

Kontakt zum Ressort Bildung

Mehr erfahren
Fragen rund um die Themen Aus- & Fortbildung beantwortet das Team im Ressort Bildung gerne per E-Mail ausbildung[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de und telefonisch. Bei Fragen zu einem Kurs oder einer Kursbuchung bitte unbedingt die Kursnummer angeben bzw. bereithalten.   Service-Hotline Ressort Bildung          +49 89 14003-555    Das Ressort Bildung ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar:     bis 06.10.2023 Montag - Donnerstag  08:30 Uhr  - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr   Freitag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr   am 09. und 10.10.2023 (Buchungsstarts)  10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 17:00 Uhr - 19:00 Uhr   ab 11.10.2023 bis 31.01.2024  8:30 Uhr - 12:00 Uhr    

Anerkennung von Aus- und Fortbildungen anderer Organisationen

Anerkennung von Aus- und Fortbildungen anderer Organisationen

Mehr erfahren
Du möchtest in einer Sektion ehrenamtlich als Touren-, Gruppen- oder Ausbildungsleiter*in aktiv werden und hast bereits eine Trainer*innen-Ausbildung außerhalb des DAV absolviert? Oder du hast bereits eine DAV-Lizenz und eine Fortbildung außerhalb des DAV besucht? Lies weiter, um zu erfahren, unter welchen Voraussetzungen eine Anerkennung deiner Aus- oder Fortbildung beim DAV möglich ist. Grundvoraussetzung für die Prüfung einer Anerkennung ist immer, dass sowohl der zeitliche Umfang als auch die Inhalte den DAV-Aus- und -Fortbildungen entsprechen. Falls relevante Ausbildungsabschlüsse mehr als zwei Jahre zurückliegen, sind zusätzlich fachspezifische Fortbildungsnachweise einzureichen. Die Beantragung kann nur über die DAV-Sektion erfolgen, für die du tätig werden möchtest. 

Neue Ausbildungswege Bergsport Alpin 2024

Trainer*in C Eisklettern und Trainer*in B Hochtouren

Mehr erfahren
Im Kursjahr 2024 bieten wir neu die Ausbildung Trainer*in C Eisklettern an und der Ausbildungsweg zum*zur Trainer*in B Hochtouren wurde umgestaltet. Lies weiter um mehr zu erfahren. 

Ausbildung Mountainbike

Trainer*in C/B Mountainbike

Mehr erfahren
Mountainbiken ist eine alpine Kernsportart und erfreut sich zunehmender Beliebtheit in den Sektionen. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, bietet die DAV-MTB-Ausbildung drei Schwerpunkte:

Ausbildung Klettersport 2024

neue Struktur Routenbau und ZQ Outdoor für Frauen

Mehr erfahren
Neuerungen bei den Ausbildungen Sportklettern Breiten- und Leistungssport

Tätigkeitsbereiche DAV-Trainer*in Bergsport Sommer

Mehr erfahren
Wo sind Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen Bergsport Sommer unterwegs? Welche Möglichkeiten gibt es? Lies weiter, um einen Überblick und Touren-Beispiele zu erhalten. Tatsächlich können Fachübungsleiter*in und Trainer*in anspruchsvollere Touren führen, wenn sie auf Grund ihres eigenen Könnens dazu in der Lage sind und der Sektionsvorstand dies genehmigt. 

Tätigkeitsbereiche DAV-Trainer*in Bergsport Winter

Mehr erfahren
Wo sind Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen Bergsport Winter unterwegs? Welche Möglichkeiten gibt es? Lies weiter, um einen Überblick und Touren-Beispiele zu erhalten. Tatsächlich können Fachübungsleiter*in und Trainer*in anspruchsvollere Touren führen, wenn sie auf Grund ihres eigenen Könnens dazu in der Lage sind und der Sektionsvorstand dies genehmigt. 

Tätigkeitsbereiche DAV-Trainer*in Klettersport

Mehr erfahren
Wo können Trainer*innen im Bereich Klettersport und Routenbau eingesetzt werden? Welche Tätigkeitsbereiche gibt es? Lies weiter, um einen Überblick und Einsatz-Beispiele zu erhalten.

Neu im DAV-Shop: Alpin-Lehrplan 7 - Mountainbiken

Mehr erfahren
Mountainbiken boomt und wird immer noch beliebter! Umso wichtiger ist es, den Sport sicher, kompetent und rücksichtsvoll auszuüben. Für ein nachhaltiges Radfahren in den Bergen braucht es mündige Sportler*innen, die in der Lage sind, die vielen Dimensionen des Mountainbikens zu berücksichtigen. Der "Alpin-Lehrplan 7: Mountainbiken" vermittelt das nötige Know-how für erlebnisreiche, aber auch sichere Biketouren. Das Buch wendet sich an Personen mit und ohne MTB-Erfahrung.

Klimaschutz im Ausbildungsprogramm des DAV-Bundesverbandes

Mehr erfahren

Anmeldung Newsletter DAV-Ausbildung

Mehr erfahren
Bleib auf dem Laufenden zur DAV-Ausbildung und melde dich zu unserem Newsletter an!

Informationen zum Tourenbericht

Ausbildungsanforderungen

Mehr erfahren
Voraussetzung für die alpinen Ausbildungen ist immer ein Tourenbericht. Er belegt sowohl das Können als auch die alpine Erfahrung des/der angehenden Trainer*in.  Der Tourenbericht umfasst einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren. Je mehr Erfahrung, desto besser! Entsprechende Erfahrung bedeutet, dass 10 bis 20 Touren im jeweils geforderten Schwierigkeitsgrad und Gelände gemacht wurden.   Die Touren sollten in voller Entscheidungsverantwortung, das heißt ohne (faktische/n) Führer*in absolviert worden sein; davon mindestens die Hälfte im Vorstieg als Seilerste*r beziehungsweise als Spurende*r auf Skitour.   Eine Vorlage für den Tourenbericht finden Sie unten unter Downloads.   Bitte beachten Sie auch die Informationen auf unserer neuen Buchungsplattform: Informationen zum Tourenbericht 

Von der Anmeldung bis zum Ausweis

Mehr erfahren
Wie werde ich eigentlich Trainer*in? Alle Voraussetzungen fassen wir hier knapp zusammen. Unten stehen die Blanko-Formulare für die Anmeldung und den Tourenbericht sowie weitere Informationen zu:     Teilnahmevoraussetzungen Prozedere der Anmeldung Fortbildungsregeln Trainer*in- und Fachübungsleiter*in-Ausweisbeantragung Sonderlehrgängen   

Ausbildung Skilauf und Freeride

Mehr erfahren
Der DAV bietet unterschiedliche Ausbildungen im Bereich alpines Skifahren. Ein Überblick:

Bildungsurlaub

Informationen zur Bildungsfreistellung

Mehr erfahren
Mit dem Bildungsurlaub fördert der Staat die Initiative von Arbeitnehmer*innen zum lebenslangen Lernen. Wegen der Kulturhoheit der Länder gibt es allerdings kein einheitliches Bundesgesetz. Die Bundesländer verabschieden eigene Landesgesetze, die den Anspruch auf die Gewährung von Bildungsurlaub im jeweiligen Bundesland regeln. Somit sind Gesetzestexte und Umsetzungsverfahren in jedem Bundesland unterschiedlich. Bayern und Sachsen haben als einzige Länder kein Landesgesetz zum Bildungsurlaub verabschiedet, hier gibt es folglich generell keine Möglichkeit, Bildungsurlaub zu beantragen.    Bildungsurlaub dient in erster Linie der beruflichen oder politischen Weiterbildung; ein Anspruch auf Bildungsurlaub für eine ehrenamtliche Tätigkeit ist nicht in jedem Bundesland vorgesehen. Die folgende Tabelle gibt hierzu einen Überblick (Stand Januar 2022).   Antragsfomulare für Bildungsurlaub zur Vorlage beim Arbeitgeber sind gegebenenfalls über die Links bei den weiterführenden Informationen zu finden. Anträge auf Bildungsurlaub einzelner Teilnehmer*innen für einzelne Maßnahmen können von der Bundesgeschäftsstelle nicht bearbeitet werden.   Bitte beachten: In einigen Bundesländern kann die Anerkennung unserer Ausbildungen als Bildungsurlaub nur aufrecht erhalten werden, wenn die von den Behördern geforderten Berichte eingereicht werden. Diese Berichte sind zwecks gesammelter Meldung an die DAV Bundesgeschäftsstelle zu senden. 

Bildungsbericht 2015/2017

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein veröffentlicht seinen zweiten Bildungsbericht für die Jahre 2015 bis 2017 und zeigt, dass Bildung für den Bundesverband, die Landesverbände und die Sektionen nicht nur Auftrag, sondern auch Herzensangelegenheit ist.   Der vollständige Bericht lässt sich direkt hier durchblättern oder unter Downloads als PDF herunterladen. 

Sportlich unterwegs

DAV "Blauberge" Herren Merino-Tencel® Langarmshirt

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden