Barmer Hütte
Deutscher Alpenverein (DAV)
DAV Sektion Wuppertal Verifizierter Partner

Herzlich willkommen auf der Barmer Hütte!
Sowohl als Ziel für Tagesbesucher als auch als Stützpunkt für Bergtouren empfiehlt sich unsere Hütte unter dem Hochgall. Ursprüngliche Natur und eine gemütliche, gut geführte Hütte erwarten Sie. Die 1960 neu errichtete Hütte gehört zu den wenigen noch nicht überlaufenen Hütten der Ostalpen und bewahrt dadurch die Ursprünglichkeit einer Schutzhütte, auch wenn in den letzten Jahren umfangreiche Sanierungsarbeiten Technik und Komfort verbessert haben.
Barmen - einer der beiden großen Stadtteile der 1929 gegründeten nordrhein-westfälischen Großstadt Wuppertal - gab sowohl der Sektion als auch der Hütte den Namen. Die 1900 errichtete Alte Barmer Hütte wurde 1956 durch eine Lawine zerstört. Noch heute erinnern die Reste an diese Hütte.
Hier haben wir alle wichtigen Informationen für den Besuch bei uns zusammengestellt.
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung.
Wenn Sie Hüttenaufenthalte mit Hunden planen, bitten wir Sie, dies im Vorfeld mit uns abzuklären.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit der Kletterwand direkt vor der Hüttentür und Klettertouren mit insgesamt mehr als 200 Bohrhaken ist die Hütte ein Paradies für Boulderer und Kletterer.

Schlafplätze
Allgemein
AV-Klassifizierung: IWinterraum
Winterraum vorhandenPreise
Übernachtungspreise p.P./p.N.:
AV-Mitglieder - Lager: 12,- Euro, Zimmer: 18,- Euro
Nicht-AV-Mitglieder - Lager: 22,- Euro, Zimmer: 28,- Euro
Frühstück: 16,- Euro
Abendessen: 26,- Euro
Halbpension: 42,- Euro
Druck & Download
Flyer Barmer Hütte Weitere Informationen zur Hütte Das höchste "Haus" von Wuppertal (Panorama 2/2001)Adresse
Barmer Hütte9963 St. Jakob i. Def.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise per Zug/Bahnhof: Lienz/ OsttirolAnreise per Bus / Bushaltestelle: Erlsbach über St.Jakob i.Defr.
Anfahrt
Patscher Alm (Ghs.), Maut, ParkplatzKoordinaten
Zustiege zur Hütte
Empfehlungen in der Nähe
Ein durchgehend markierter Höhenweg mit beinahe schon Hochtourencharakter und anspruchsvollen Felspassagen am Lenkstein, einem veritablen ...
Die Schlussetappe der Rieserferner-Durchquerung führt über das aussichtsreiche Almerhorn, einen leichten Wandergipfel. Wer mit einem felsigen ...
Großartige Rundtour am Rande der Rieserfernergruppe.
Unschwieriger, aber landschaftlich und auch botanisch reizvoller Abstieg von der Barmer Hütte zur idyllisch gelegenen Patscher Hütte im hinteren ...
Alle auf der Karte anzeigen
Wege zu Nachbarhütten
Typ
|
Name
|
Strecke |
Dauer |
Aufstieg |
Abstieg |
---|
empfohlene Tour
Übergang Barmer Hütte zur Kasseler Hütte (Rieserfernergruppe)
|
23 km
|
6:30 h
|
1.892 hm
|
1.160 hm
|
empfohlene Tour
Etappe 4
Rieserferner-Durchquerung - Etappe 4: Kasseler Hütte - Lenkstein - Barmer Hütte
|
11,9 km
|
7:30 h
|
1.200 hm
|
865 hm
|
Öffnungszeiten
Barmer Hütte
Inhaber
- 4 Touren in der...
- 3 Zustiege zur Hütte
- 2 Wege zu Nachbarhüt...