Logo-DAV-116x55px
Bewirtschaftete Hütte

Refuge du Couvercle, Mont-Blanc, FFCAM

Bewirtschaftete Hütte · Montblanc-Gruppe · 2.687 m
Logo DAV Sektion Bonn
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Bonn Verifizierter Partner 
Karte / Refuge du Couvercle, Mont-Blanc, FFCAM

Hütte und gleichnamiges Biwak, in Höhe von 2687 m an der klassischen Rundtour Mer de Glace und südöstlich des Gipfels "L'aiguille du Moine", 3412 m, gelegen.

Wunderschön im Herzen des Massivs gelegen, gegenüber den Grandes Jorasses, verdankt diese Hütte ihren Namen dem großen Stein, der, vom Mönch gestürzt, wie ein Deckel auf großen Blöcken lag.

Quelle: https://refugeducouvercle.jimdo.com:

Allgemeine Informationen: Keine Kartenzahlung möglich! Reservierung telefonisch oder online - auch Absagen und speziellen Diäten (z. B. vegetarisch, glutenfrei) - erforderlich. Hüttenschuhe in Form von Kunststoff-Clogs vorhanden. Die Bergausrüstung (z. B. Eispickel, Steigeisen, Schultergurte) bleibt in grauen Kisten am Eingang. Kein Internet!  Telefonverbindungen nicht immer einfach. Comics, Bücher (darunter schöne rote Guerin-Bücher) und Spiele stehen zur Verfügung.  Telefonaufladung gleich nach Ankunft (Sonnenkollektoren), bei voller Hütte vielleicht nicht möglich. Es gibt große Schlafsäle, mit 16 bis 25 Plätzen, die nach Aufstehenszeiten eingeteilt werden. Wasser ist kostbar: im Frühling muss der Schnee geschmolzen werden. Im Sommer wird Wasser vor der Hütte in Behältern gesammelt. Sogar während der Sommersaison können die Quellen wieder gefrieren und die Sammelpunkte müssen  während der Saison öfter geändert werden.

Tourenziele: L'aiguille du Moine (Die Nadel des Mönchs), 3412 m; La Nonne, 3340 m; L'Evêque, 3469 m; L'Aiguille verte, 4122 m; Les Droites, 4001 m; Les Courtes, 3856 m; La pointe Isabella, 3761 m und im Winter eine Skitouren-Runde.

Stützpunkt für die klassische Rundtour Mer de Glace, deren Beschreibung, in der Richtung Ost - West, hier zu finden ist: http://www.refugedeleschaux.com/doc/rando.pdf

Zustiege (nur Sommer!):

Jeder Weg hat seine Vor- und Nachteile: Bei den Egrelets ist die Moräne am Ende unter den Leitern steil, die Leitern sind kurz, aber vertikal. Wir finden schnell einen guten Trail über 200m ausgerüstet. Der neue Weg ist ästhetisch, wir laufen weniger in der Moräne, die Schuppen sind weniger steil, aber die Durchgänge sind länger ausgestattet. Vorsicht bei Regen in den grasbewachsenen Ufern und an den Moränen.

1. Bei den Egrelets: Die Schuppen von Egrelets, die ein wenig zoomen, sehen wir alle. Dies ist der schnellste Weg zur Schutzhütte. Gehen Sie den Mer de Glace am rechten Ufer hinauf (es geht auch in die Mitte, aber keine Kieselsteine ​​mehr). Nach dem Schild, der Moräne zu Ihrer Linken folgend, sollten Sie eine Dose auf der Moräne sehen. Weiter auf dem Gletscher ca. 300m, bis Sie auf den Eisbögen der Kurve landen (Kreuzung Meer von Eis - Gletscher von Leschaux). Zu Ihrer Linken sollten Sie rote Steinhaufen sehen, denen Sie folgen können, um die Schuppen der Egrelets zu erreichen. Es gibt noch einige Steinhaufen, um die Leitern zu erreichen. Dann ist es offensichtlich :) Es ist immer noch möglich, den Gletscher auf der Höhe der Dose zu verlassen, aber es ist mehr Moräne zu überqueren, und es ist mehr Cairné. Wenn Sie orange Meilensteine ​​sehen: Es führt auch zu Leitern, die flacher, weniger chaotisch, noch weniger den Moränen darüber ausgesetzt sind. Zählen Sie zwischen 3 und 5 Stunden.

2. Der neue Weg ab August 2015: Ein bisschen länger als die Egralets. Besteige das Eismeer. Bei der Metallkanne, die sich am rechten Ufer in der Moräne befindet (vor dem Ende des Leschaux-Gletschers), finden Sie ein gelbes Quadrat in den Platten am rechten Ufer des Gletschers. Eine Reihe von Leitern (von denen die ersten zwei ziemlich lang, aber nicht vertikal sind), und ausgerüstete Durchgänge erlauben, den alten Weg der Balkone des Eismeeres zu verbinden, das die Charpoua mit dem Deckel verbindet.

3. Übergang zur Leschaux-Hütte: Gute Alternative, um z. B. am Vortag am Balkonweg eine Schleife zu machen oder einfach die Grandes Jorasses zu erreichen. Von der Hütte aus gehen Sie auf den Gletscher Talèfre und überqueren ihn in Richtung eines gelben Platzes, der am linken Ufer deutlich zu sehen ist. Von dort folgen Sie dem Weg zur Berghütte von Leschaux. Es gibt mehrere kleine Steigungen und viele Leitern. Rechnen Sie zwischen 2 und 3 Stunden. http://refugedeleschaux.com

Öffnungszeiten

Saison 2018: vom 31.März bis 29 September. Telefon Hüttenwirt privat: 06 87 99 01 66.

Hinweis: die Telefonnummer 04 50 53 16 94 funktioniert nicht mehr!

 

Profilbild von Renate Porr
Autor
Renate Porr
Aktualisierung: 13.04.2018

Schlafplätze

Anzahl Matratzenlager
128

Preise

ab   13,25 €

Speisekarte: Abendessen: 24 €, Frühstück: 12 €, tagsüber heiße und kalte Getränke, süße oder salzige Snacks, Mittagessen.

Tarif: Ermäßigungen nur bei Vorlage entsprechender Ausweise (CAF-Karten oder andere): Übernachtung: 13,25 €, sonst 26,50 €. Link:

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der französischen Staatsbahn zum Bahnhof SNCF de Saint Gervais-Le Fayet. Anschließend mit dem TER Mont-Blanc Express nach Le Fayet-Chamonix, und von dort mit dem Zug nach Montenvers. http://www.compagniedumontblanc.fr/fr/presentation-des-sites/montenvers-mer-de-glace/horaires

Anfahrt

Über Basel - A3 bis Pratteln, A2 bis Kreuz Egerkingen, dort auf A1 bis hinter Bern. Die A 1 heißt nun A 12/E27. An Freiburg vorbei, bis Saint-Legier-La Chiesaz am Lac Leman. Am Autobahnkreuz 14-La Veyre den Schildern auf E27/E62/A9 Richtung Simplon/Gd-St-Bernard/Martigny/Montreux zu folgen. Ab hier die A9/E62 über Villeneuve Martigny-Combe nehmen. Im Kreisverkehr erste Ausfahrt Route de la Forclaz Richtung Chamonix/Finhaut/Ravoire/Forclaz nehmen und dieser bis Trient folgen. Weiter, über die schweiz-französische Grenze auf der D 1506 bis Chamonix.

Parken

In Chamonix gibt es mehrere Parkplätze in der Umgebung der Bahnen. Las Planards ist ein sehr großer, mehrstufiger kostenloser Parkplatz, von dem auch der Aufstieg bzw. die Seilbahn zum Berghotel Montenvers beginnt.

Koordinaten

DD
45.910137, 6.966062
GMS
45°54'36.5"N 6°57'57.8"E
UTM
32T 342253 5086074
w3w 
///bücherei.besagen.zugvögel
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Alpinklettern · Montblanc-Gruppe
Petites Jorasses (3.650 m) W-Wand »Anouk« VIII– (VI+ obl.)
Premium Inhalt Schwierigkeit VIII- schwer
Strecke 5,7 km
Dauer 8:50 h
Aufstieg 1.399 hm
Abstieg 1.399 hm

Michel Piola hat die Route nach seiner Tochter benannt, die demnach sehr hübsch sein muss, denn die »Anouk« ist eine der besten und noch dazu ...

von topoguide.de - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   topoguide.de
Alpinklettern · Haute-Savoie
Première Pointe des Nantillons (2.921 m) O-Wand »Guy-Anne« VII–/A0 (VII– obl.)
Premium Inhalt Schwierigkeit VII- schwer
Strecke 1,3 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 348 hm
Abstieg 348 hm

Wie die meisten Touren von Michel Piola, verdient auch diese das Prädikat »besonders wertvoll«.

von topoguide.de - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   topoguide.de
Alpinklettern · Haute-Savoie
Aiguille de Roc (3.409 m) O-Wand/SO-Schulter »Ambiance Eigerwand« VI+/VII– (VI+ obl.) | SO-Schulter »Eigerwand Intégrale/Children of the Moon« VII– (VII– obl.)
Premium Inhalt Schwierigkeit VII- schwer
Strecke 1,7 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 899 hm
Abstieg 899 hm

Nachdem die Erstbegeher einiges an Aufräumarbeiten geleistet haben, erinnert in dieser Tour heute nichts mehr an ihren brüchigen Schweizer ...

von topoguide.de - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   topoguide.de
Alpinklettern · Haute-Savoie
Aiguille de Roc (3.409 m) SO-Schulter »Subtilités Dulfériennes« VII– (VII obl.)
Premium Inhalt Schwierigkeit VII- schwer
Strecke 1,1 km
Dauer 1:55 h
Aufstieg 548 hm
Abstieg 558 hm

Die Tour für Rissfans schlechthin. Wer seine Piaztechnik verfeinern möchte, ist hier genau am richtigen Ort.

von topoguide.de - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   topoguide.de
Alpinklettern · Haute-Savoie
Tour Rouge (2.899 m) SO-Wand »Le Marchand de Sable« VII+ (VI+ obl.)
Premium Inhalt Schwierigkeit VII+ schwer
Strecke 1 km
Dauer 1:20 h
Aufstieg 308 hm
Abstieg 308 hm

Wie vermutlich alle wissen, waren die ersten Klettereien im Mont Blanc-Gebiet eher klassischer Art. 

von topoguide.de - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   topoguide.de
Alpinklettern · Haute-Savoie
Première Pointe des Nantillons (2.921 m) O-Wand »Bienvenue au Georges V« VII– (VI+ obl.)
Premium Inhalt Schwierigkeit VII- schwer
Strecke 1,4 km
Dauer 1:40 h
Aufstieg 366 hm
Abstieg 366 hm

Zusammen mit der »Marchand de Sable« ist die »Bienvenue au Georges V« einer der Ultraklassiker im Gebiet der Envershütte.

von topoguide.de - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   topoguide.de
Alpinklettern · Haute-Savoie
Tour Verte (2.760 m) SO-Wand »Le Piège« VII– (VII– obl.)
Premium Inhalt Schwierigkeit VII- schwer
Strecke 0,7 km
Dauer 1:05 h
Aufstieg 288 hm
Abstieg 288 hm

Anspruchsvolle Sportkletterroute, die auch noch als »Einsteigertour« nach dem Hüttenzugang am Nachmittag geklettert werden kann.

von topoguide.de - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   topoguide.de
Alpinklettern · Frankreich
Le Piège, Tour Vert TD+/6a+
empfohlene Tour Schwierigkeit 6a+ mittel
Strecke 3,3 km
Dauer 0:05 h
Aufstieg 607 hm
Abstieg 620 hm

Super Granit, neben der Hütte, nicht so lange (200hm) und gut ab zu sichern, aber mann soll 'Piazzen' lieben! Diese Route soll gratis bleiben ...

von joachim driessen,   Community

Alle auf der Karte anzeigen

Hütten in der Nähe

  • Couvercle Biwak
  • Karte / Refuge de la Charpoua, Mont-Blanc, privat
    Refuge de la Charpoua, Mont-Blanc, privat
  • Karte / Refuge Leschaux, Mont-Blanc, FFCAM
    Refuge Leschaux, Mont-Blanc, FFCAM
  • Refuge d'Envers des Aiguilles
  • Karte / Refuge du Requin, Mont-Blanc, FFCAM
    Refuge du Requin, Mont-Blanc, FFCAM
  • Karte / Rifugio Dalmazzi
    Rifugio Dalmazzi
  • Karte / Rifugio Boccalatte
    Rifugio Boccalatte
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege