Kemptner Hütte
Deutscher Alpenverein (DAV)

DAV Sektion Allgäu-Kempten Verifizierter Partner
Herzlich willkommen auf der Kemptner Hütte!
Die Kemptner Hütte thront hoch über dem Sperrbachtobel auf 1.844 m in den Allgäuer Alpen. Die 1891 erbaute Schutzhütte ist Dreh- und Angelpunkt für Bergwanderer und Bergsteiger. Von dort aus beginnt nicht nur der beliebte Fernwanderweg E5 nach Meran, sondern auch die Steinbocktour über den Hauptkamm der Allgäuer Alpen. In den Jahren 2020 bis 2022 wurde die Hütte aufwendig saniert und umgebaut.
Die Kemptner Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I des Deutschen Alpenvereins. Die Hütte befindet sich in exponierter Lage auf 1846 m im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und ist nur zu Fuß erreichbar. Die Hütte ist kein Sterne-Hotel, sondern aus Tradition eine bewusst einfach gehaltene Bergsteigerunterkunft. Hier hast Du die Möglichkeit, das einfache Bergleben zu erfahren und den Stress, aber auch den Luxus des Tallebens hinter Dir zu lassen. Ganz nach dem Motto: Auf der Hütte gibt es alles, was Du brauchst, und was es nicht gibt, brauchst Du auch nicht. Die Kemptner Hütte verfügt über eine sehr aufwändige Ver- und Entsorgung. Bitte gehe daher sparsam mit Ressourcen wie Wasser und Energie um und trage mit Deinem Verhalten dazu bei, dass die seit über 130 Jahren betriebene Schutzhütte auch weiterhin bestehen kann.
Hinweis zur Bettwanzenprävention:
Wo viele Menschen schlafen, finden sich manchmal ungebetene Gäste. Sie sind weder gesundheitsschädlich, noch haben sie etwas mit der Sauberkeit der Hütte zu tun. Bettwanzen werden meist mit Rucksäcken oder Textilien verschleppt. Da Bettwanzen lästig sind, bitten wir alle Gäste, folgende präventiven Hygienehinweise zu beachten:
- Den Rucksack nicht auf die Matratzen stellen oder ausleeren
- Die Matratzen mit möglichst wenigen persönlichen Gegenständen und Textilien in Kontakt bringen
- Rucksäcke in größtmöglicher Entfernung zum Schlafplatz geschlossen aufbewahren und nach Möglichkeit aufhängen
- Bekleidung auf Haken hängen
- Getragene Wäsche möglichst fest verschlossen in Plastiktüten aufbewahren
Bitte achte darauf, dass Du keine Bettwanzen aus einer anderen Unterkunft zu uns bringen. Daher empfehlen wir Dir, insbesondere Deinen Hüttenschlafsack regelmäßig zu reinigen, um eine ungewollte Übertragung zu verhindern.

Schlafplätze
Allgemein
AV-Klassifizierung: IWinterraum
Winterraum vorhandenAdresse
Kemptner Hütte87561 Oberstdorf-Spielmannsau
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise per Zug/Bahnhof: ObersdorfAnreise per Bus / Bushaltestelle: Oberstdorf
Anfahrt
Oberstdorf/Stellwagen bis Spielmannsau, HolzgauKoordinaten
Zustiege zur Hütte
Empfehlungen in der Nähe
Auf einem abwechslungsreichen Weg erklimmen wir den höchsten Berg der Allgäuer Alpen - den Großen Krottenkopf.
Die Wanderung auf den Muttlerkopf bietet schönste Aussicht und mit ein wenig Glück sieht man sogar Steinböcke.
Schöne Tour inmitten des Naturschutzgebiets Allgäuer Hochalpen mit tollen Ausblicken auf die Allgäuer und Lechtaler Bergwelt. Lässt sich gut mit ...
Dieser Hüttenzustieg führt zunächst entlang der Trettach, dann über den wilden Sperrbachtobel hinauf zur sehr schön gelegenen Hütte.
Alle auf der Karte anzeigen
Wege zu Nachbarhütten
Typ
|
Name
|
Strecke |
Dauer |
Aufstieg |
Abstieg |
---|
empfohlene Tour
Übergang Kemptner Hütte zur Hermann von Barth Hütte
|
8 km
|
4:30 h
|
872 hm
|
595 hm
|
empfohlene Tour
Übergang Kemptner Hütte zum Prinz-Luitpold-Haus
|
17,6 km
|
9:00 h
|
1.389 hm
|
1.389 hm
|
empfohlene Tour
Übergang Kemptner Hütte zur Rappenseehütte (Heilbronner Weg)
|
9,3 km
|
5:00 h
|
909 hm
|
674 hm
|
Premium Inhalt
Kemptner Hütte zum Giebelhaus
|
20,6 km
|
9:17 h
|
1.153 hm
|
1.936 hm
|
empfohlene Tour
Übergang Kemptner Hütte zum Waltenberger Haus
|
6,7 km
|
4:00 h
|
762 hm
|
525 hm
|
empfohlene Tour
Übergang Kemptner Hütte zum Edmund Probst Haus
|
21,3 km
|
10:00 h
|
1.587 hm
|
1.508 hm
|
Öffnungszeiten
Kemptner Hütte
Inhaber
- 4 Touren in der...
- 4 Zustiege zur Hütte
- 6 Wege zu Nachbarhüt...