Logo-DAV-116x55px

DM Speed Liveticker: Franziska Ritter und Leander Carmanns holen die Titel

Mehr erfahren
Die Deutschen Meisterschaften Speed und Bouldern gehen in diesem Jahr bei den Finals23 über die Bühne. Die DM Speed der Herren ist durch: Den Titel holt Leander Carmanns! Die Frauen starten jetzt! Ab dem Viertelfinale läuft das Event live in der ARD.   Damen, ab Viertelfinale, Livestream-Replay Herren, ab Viertelfinale, Livestream-Replay Hier geht es zur Ergebnisliste Hautnahe Einblicke gibt es auf Instagram Einen Zeitplan und Infos zum Teilnehmerfeld gibt es hier Ergebnisse der DM Bouldern 2023 findet ihr hier  

DM Bouldern Liveticker: Lucia Dörffel und Yannick Flohe sind Deutsche Meister

Mehr erfahren
Die Deutschen Meisterschaften Bouldern und Speed gehen in diesem Jahr bei den Finals23 über die Bühne. Bald startet das Finale der Frauen. Bei den Herren hat sich gestern Yannick Flohé zum Deutschen Meister gekrönt. Boulder Damen, Finale: Livestream-Replay Boulder Herren, Finale: Livestream-Replay Hier geht es zu den Live-Ergebnissen Hautnahe Einblicke gibt es auf Instagram Ergebnisse der DM Speed 2023 werden ab dem 8. Juli hier zu finden sein  

DM Lead und Speed: Hier ist das Highlight-Video!

Mehr erfahren
Am 1. und 2. Oktober wurden zwei nationale Titel im Wettkampfklettern vergeben. Die neue Deutsche Meisterin im Speedklettern heißt Anna Maria Apel, ihr männliches Pendant ist Linus Bader. Beim Leadklettern haben Hannah Meul und Yannick Nagel die Titel geholt. Zu dem ausverkauften Event im sparkassendome in Neu-Ulm gibt es jetzt ein tolles Highlight-Video. Den Bericht zur DM Speed gibt es hier: alpenverein.de/38860 Den Bericht zur DM Lead ist hier: alpenverein.de/38865 

Deutsche Meisterschaft Lead & Speed 2022

Drei Tage, drei Titel - das nationale Saisonfinale kommt zurück nach Neu-Ulm!

Mehr erfahren
Vom 30.09 bis zum 02.10 heißt es drei Tage volle Kletteraction. Mit dem 6.DJC Speed als Abschluss der Jugendcupserie, der DM Lead und der DM Speed schließt die nationale Saison 2022 ab. Wir freuen wir uns auf die ausdauernsten & schnellsten Athlet*innen des Landes. Nach drei internationalen Meisterschaften in Deutschland in diesem Jahr heißt es nun den Fokus zurück auf unsere nationalen Athlet*innen zu richten. An drei Tagen werden die Titel der deutschen Jugendmeister*in sowie der deutschen Meister*in Lead & Speed vergeben.  Der Ausrichter der Triolige ist der altbekannte Sparkassendome Neu-Ulm und damit das erste mal seit 2016 wieder zurück im nationalen Wettkampfgeschehen.          

Finals 2021: DM Speed und Bouldern im Replay

Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende, am 5. und 6. Juni 2021 fanden die Deutschen Meisterschaften im Speed und Bouldern bei den Finals 2021 statt. Die Veranstaltungen wurden im Rahmen der Ruhr Games abgehalten - als Austragungsort diente das Vonovia Ruhrstadion in Bochum. ARD und ZDF übertrugen die Wettkämpfe zum Teil im linearen Programm und per Livestream. Hier geht es zu den Replays.

Deutsche Meisterschaft Bouldern 2021: Flohé und Hönig gewinnen in Bochum

Mehr erfahren
Die Deutsche Meisterschaft im Bouldern ist soeben zu Ende gegangen: Die neuen Champions heißen Afra Hönig (DAV Landshut) und Yannick Flohé (DAV Aachen). Hier geht es zu den Live-Ergebnissen Ergebnisse der DM Speed 2021  

Deutsche Meisterschaft Speed 2021: Ritter und Bader gewinnen

Mehr erfahren
Erstmals wurde eine Deutsche Meisterschaft Speed im Fernsehen übertragen. Die Athlet*innen zeigten sich in Bestform und lieferten packende Duelle. Am Ende stand Franziska Ritter (DAV Wuppertal) zum dritten Mal in Folge auf dem obersten Podiumsplatz – mit einem neuen Speed-Rekord in der Tasche. Bei den Herren setzte sich Linus Bader (DAV Augsburg) durch. Die komplette Meisterschaft gibt es hier als Liveticker zum Nachlesen.   Hier geht es zur Ergebnisliste  

Deutscher Bouldermeister Philipp Martin im Finals 2021 Podcast

Mehr erfahren
Von 3. - 6. Juni finden die Finals 2021 statt und das Sportklettern ist mit den Disziplinen Bouldern und Speed mit dabei. Alle Interessierten können sich das Warten auf das Event jetzt schon spannender gestalten: In der neusten Folge des Podcasts zu den Finals 2021 spricht Thomas Reckermann mit dem amtierenden Deutschen Meister im Bouldern, Philipp Martin. In diesem Jahr kommt der nationale Klettersport auf die große Bühne: Bouldern und Speed sind erstmals Teil der Finals 2021 und finden im Rahmen der Ruhr Games im Vonovia Ruhrstadion statt. Die Wettkämpfe werden im ARD und ZDF übertragen, teils im linearen Programm, teils in den begleitenden Livestreams. Doch auch vorab gibt es die Möglichkeit sich über die Multisportveranstaltung und die Athlet*innen zu informieren. In der neuesten Folge des Podcasts zu den Finals 2021 kommt der Deutsche Bouldermeister Philipp Martin zu Wort, zusammen mit dem Trial-Radsportler Oliver Widman. Im Interview geht es um nationale Ziele, internationale Ambitionen und Training in Corona-Zeiten.    Philipp Martin sicherte sich 2020 den ersten Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Bouldern. Das Ziel bei den Finals: Die Vertreidigung des Titels. Wie sich der 26-Jährige vorbereitet und was in diesem Jahr sonst noch ansteht, erfahrt ihr in Folge #8 des Finals Podcasts. Hier geht es direkt zum Podcast der Finals 2021.  Mehr Infos zu den Finals 2021 gibt es hier oder unter alpenverein.de/finals2021 

Deutsche Meisterschaft Speed 2020: Ritter und Lucke gewinnen!

Mehr erfahren
Zwei Rekorde, eine Titelverteidigung und zwei glückliche Gewinner: Die Deutsche Meisterschaft Speed ließ an Spannung kaum zu wünschen übrig. Am Ende stand Franziska Ritter (DAV Barmen) erneut auf dem obersten Podiumsplatz. Bei den Herren gewann Sebastian Lucke (DAV Konstanz). Sandra Hopfensitz (DAV Augsburg) und Nuria Brockfeld (DAV Osnabrück) stellten neue Rekorde auf.   Jetzt neu: Den Highlightfilm der DM Speed findet ihr links Am Ende des Artikels gibt es die Replays der Livestreams. Diese sind bis 1. Februar 2021 online.  

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden