Expeditionsversicherung
Immer wieder finden größere Bergunfälle (wie z.B. am Nanga Parbat und K2) ein sehr großes Medienecho. Eine der damit verbundenen Fragen richtet sich dabei auf den Versicherungsschutz bei Expeditionen und auch die Kostenübernahme für die aufwendigen Rettungseinsätze mit Hubschraubern.
Neben den viel wiederholten und oft perfekt erschlossenen Touren in den heimischen Alpen, stellt auch das Bergsteigen und Klettern in den Bergen der Welt einen hohen Reiz dar. Alle Betätigungen, die dabei über das unschwierige Wandern beziehungsweise Trekking hinausgehen, werden im Allgemeinen als Expeditions- oder Höhenbergsteigen bezeichnet.
Was ist eine Expedition?
Eine Bergbesteigung ab 7000 Meter Höhe wird beispielsweise immer als Expedition eingestuft, da es sich ab hier in der Regel um stark vergletschertes und nicht mehr einfach zu begehendes Wandergelände handelt. Hinzu kommt die starke Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit wegen des niedrigeren Sauerstoffpartialdrucks in der Umgebungsluft. Zusätzlich sind die große Entfernung von der Zivilisation und somit fehlenden Infrastrukturen wie Straßen, Krankenhäuser, Unterkünfte u.v.a.m. typische Merkmale. Im Hinblick auf Letzteres lassen sich auch Touren im extrem abgeschiedenen Flachland wie an den beiden Polen oder beispielsweise in Spitzbergen oder Grönland den Expeditionen zuordnen. Ein übergeordnetes Merkmal für alle Expeditionen ist der den Unternehmen teilweise innewohnende explorative, und auch erforschende Charakter, wenigstens aber das Betreten von Neuland bzw. sehr selten besuchten Gegenden.
Eine für alle einsehbare Grundlage stellt die Begriffsdefinition für Expeditionen in der offiziellen Lehrschrift des DAV dar: Alpin Lehrplan Band 3 „Hochtouren – Eisklettern“ von Peter Geyer und Andi Dick, BLV-Verlag, München 2001, S. 126-127.
Zur Einordnung im Sinne des Versicherungsschutzes exemplarisch einige Beispiele (nicht abschließend):
Expeditionen bzw. expeditionsartig i.S.d. Versicherung:
- Ama Dablam, Ilimani, Huascaran, Denali, Artesonraju, Shivling
keine Expeditionen bzw. nicht expeditionsartig i.S.d. Versicherung:
- Everest Basecamp Trekking, Kilimanjaro, Elbrus, Ama Dablam Base Camp Trekking, Mont Blanc, Island Peak, Mera Peak
Ein Trekking in Nepal / im Himalaya ist KEINE Expedition - auch nicht, wenn dabei Höhen oberhalbe 5000m erreicht werden!
Sollte Sie Ihre Reise nach den vorgenannten Beispielen noch immer nicht einschätzen können, wenden Sie sich bitte zur weiteren Abklärung an Philipp Abels.
Expeditionsgefahren und -risiken
Informationen der Deutschen Botschaft in Pakistan für Touren in Pakistan
Informationen der Würzburger Versicherung zur Corona-Situation
Aufgrund der weiterhin geltenden Corona-Situation und den damit teilweise einhergehenden Reisewarnungen kann der Versicherungsschutz mitunter eingeschränkt sein.
Bitte beachten Sie daher unbedingt die ausführlichen Erläuterungen der Bernhard Assekuranz in beigefügtem PDF: Kulanzentscheidung zu den Ausschlüssen beim DAV [422 kb]
Angebot der Ergo-Versicherung für Expeditionen während der Corona-Pandemie
Da sich die klassische DAV-Expeditionsversicherung während der derzeit bestehenden Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Reisewarnungen mitunter nicht als die optimale Versicherung im Einzelfall darstellt (s.o.), kann der der DAV kurzfristig zusammen mit der ERGO-Versicherung ein alternatives Versicherungsprodukt anbieten.
Über diese Versicherung werden auch im Expeditionsfall und unabhängig von etwaigen geltenden Reisewarnungen aufgrund von Corona bis zu 10.000 € für Such- und Bergungskosten (in Folge eines Unfalles, Höhenkrankheit ist ebenfalls abgedeckt).
Diese Versicherung kann direkt online unter folgendem Link abgeschlossen werden: ERGO Reiseversicherung
Unter diesem Link finden sich nach Eingabe der relevanten Reisedaten auch die jeweils konkret geltenden Versicherungsbestimmungen.