DAV vergibt Preis für Ehrenamtliche
11.12.2017, 18:00 Uhr
Am 5. Dezember findet alljährlich der „Internationale Tag des Ehrenamtes“ statt. Weltweit soll freiwilliges Engagement gewürdigt und auf dessen Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aufmerksam gemacht werden.
Der Deutsche Alpenverein möchte mit dem DAV-Preis in der Kategorie Ehrenamt ein Zeichen setzen. Der DAV-Preis wird seit dem Jahr 2015 im Rahmen der Hauptversammlung verliehen und würdigt Aktionen, Personen oder Sektionen, die durch ihr außergewöhnliches Engagement die Aufgaben und Ziele des DAV unterstützen.
Karl-Heinz Kubatschka erhält DAV-Preis für geschichtliche Aufarbeitung
Der diesjährige Preisträger Karl-Heinz „Kalle“ Kubatschka, langjähriger Vorsitzender der DAV-Sektion Rheinland-Köln, erhält die Auszeichnung für sein außergewöhnliches Engagement bei der Aufarbeitung und Dokumentation der NS-Geschichte in seiner DAV-Sektion. Die Ausarbeitung zum Antisemitismus in der Sektion Rheinland-Köln bedurfte einer großen Menge an Beharrlichkeit, verantwortungsvoller Recherche, Auswertung und Aufbereitung der Materialien. 17 Jahre vergingen zwischen der Idee und Umsetzung des Projekts, wobei Karl-Heinz Kubatschka als Person und Motor für das Projekt steht. Als Ergebnis erschien im Jahr 2016 eine 32 Seiten starke Publikation mit dem Titel „Wer Mitglied werden will, muss arischer Abstammung sein. Der Antisemitismus in der Sektion Rheinland-Köln des Alpenvereins“. Die Bedeutung dieses Projekts reicht weit über den Rahmen der Sektionsgrenzen und des DAV hinaus. Mit Karl-Heinz Kubatschka wurde somit nicht nur ein würdiger Preisträger, sondern auch ein Sinnbild für die vielen ehrenamtlichen Leistungen im DAV gefunden.
25.000 Ehrenamtliche engagieren sich im DAV
Allein in Deutschland engagieren sich 23 Millionen Menschen ehrenamtlich. Im DAV sind es mehr als 25.000 Frauen und Männer, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Sie sind für die Führung auf allen Ebenen verantwortlich, leiten Gruppen und Kurse, engagieren sich in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, sorgen für den Naturschutz und erhalten die Hütten, Kletteranlagen und Wege.
Insgesamt leisten die DAV-Ehrenamtlichen 1,8 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden pro Jahr und erbringen damit einen Beitrag von 26,6 Millionen Euro zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung. Ein Alpenverein ohne Ehrenamt ist undenkbar – das Ehrenamt ist das Herz und die Seele des Alpenvereins.
Kurz: Ohne das Ehrenamt gäbe es den Alpenverein nicht! Das Ehrenamt macht den Alpenverein zu einer selbstbewussten und starken gesellschaftlichen Kraft. Es sind die Ehrenamtlichen, die das Vereinsleben gestalten. Sie sind es, die den Naturschutz voranbringen, Jung und Alt für die Berge begeistern und ihnen zeigen, wie Bergsport möglichst sicher ist.
Der Deutsche Alpenverein bedankt sich bei allen Ehrenamtlichen!
Mehr zum Thema Ehrenamt im DAV finden Sie unter www.alpenverein.de/der-dav/ehrenamt