Logo-DAV-116x55px

Ausstellung: Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen

13.12.2016, 15:44 Uhr

Ab 9. März 2017 sehen Sie im Alpinen Museum in München eine neue Sonderausstellung, die sich den Wegen und Hütten in den Alpen widmet.

Alpine Wege und Hütten

Vom Hüttenaufenthalt und Bergtouren erzählen kann jede und jeder. Vom Essen, dem Hüttenwirt, dem Matratzenlager, der Kälte, dem Wetter und der Schwierigkeit des Wegs dorthin.

 

Die Ausstellung fragt, was das Besondere an den alpinen Wegen und Hütten ist. Sie zeichnet die Entstehung der bergtouristischen Infrastruktur nach und schlägt einen Bogen von den frühen Unterkünften Anfang der 1870er Jahre zu den „Berg-Hotels“ der Jahrhundertwende. Sie geht zudem ein auf die bewusste Reduzierung des Komforts in den 1920er Jahren und zeigt aktuelle Lösungen für einen zeitgemäßen Hüttenbau heute.

 

Thematisiert wird, welche Ziele die Mitglieder der Alpenvereine mit dem Bau der Hütten und Wege verbanden, wie sie sich in den Bergen bewegten und welchen Grundhaltungen sie sich verpflichtet sahen.

 

Zu sehen sind unter anderem Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände von den Hütten sowie Dokumente, Gemälde, Fotografien und Modelle aus den Sektionen der Alpenvereine.

 

Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm im Museum, im Gebirge und in den DAV-Sektionen.

 

Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins

9. März 2017 bis 8. April 2018

Geöffnet:

dienstags bis sonntags 10-18 Uhr

 

Infos und Bilder unter
www.alpenverein.de/hoch-hinaus

 

Buch zur Ausstelllung "Hoch hinaus!"

Mehr erfahren
Das Hütten- und Wegenetz in den Alpen entstand innerhalb weniger Jahrzehnte. Es war Voraussetzung und Anreiz zugleich für die starke Zunahme des Bergtourismus, der sich mit der Gründung der alpinen Vereine eine organisatorische Basis schuf. In den Ostalpen trugen der Deutsche und Österreichische Alpenverein den Hauptanteil dieser Entwicklung. Das Buch nimmt die Wege und Hütten als Zeugnisse der Natur- und Alpenbegeisterung in den Blick. Sie geben Auskunft darüber, welche Ziele die Mitglieder mit dem Besuch der Alpen verbanden, wie sie sich in den Bergen bewegten und welchen Grundhaltungen sie sich verpflichtet fühlten. Gleichzeitig erzählen sie davon, wie die Vereine sich mit der einheimischen Bevölkerung, den rasant steigenden Gästezahlen und dem wirtschaftlichen Druck auseinandersetzen mussten. Heute stehen Anforderungen von Umwelt- und Denkmalschutz sowie Auseinandersetzungen um eine zeitgemäße Architektursprache im Fokus. Das zweibändige Werk ist opulent ausgestattet. Zahlreiche Abbildungen, ein umfangreiches Register sowie ein Hüttenverzeichnis mit allen bestehenden und ehemaligen Hütten machen das Buch zu einem Muss für alle an der Bergwelt Interessierten.   Herausgegeben vom DAV, ÖAV und AVS im Böhlau Verlag. 674 Seiten, 507 schwarzweiß und 308 farbige Abbildungen, 2 Bände.   Das Buch gibt es im Buchhandel für 49,90 € zu kaufen. Die Sonderausgabe für DAV-Mitglieder ist im Museumsshop auf der Praterinsel oder im DAV-Shop für 34,90 € erhältlich.