Logo-DAV-116x55px

Forschung und Sammlung im Alpinen Museum

Berg-Bilder und -Objekte

Die Sammlung des Alpinen Museums zeigt die "Eroberung" und Nutzung der Berge durch Wissenschaftler, Touristen und Sportler. Nur ein kleiner Teil davon ist im Alpinen Museum des DAV ausgestellt.

 

Eine Reihe bedeutender Gemälde und Grafiken sowie Höhepunkte der Sachgutsammlung, beispielsweise originale Ausrüstungsgegenstände der Expeditionen zum Nanga Parbat vor dem Zweiten Weltkrieg, sind im Alpinmuseum Kempten zu sehen.

 

5000 weitere Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände rund um den Alpinismus lagern im Depot und werden nur in Sonderausstellungen gezeigt. Der ganze Bestand des Archivs kann auf der Website des Historischen Alpenarchivs recherchiert werden: www.historisches-alpenarchiv.org.

 

Die Sammlung Schlagintweit im Alpinen Museum

Ein wichtiger Bestandteil des Museumsbestandes ist die Sammlung Schlagintweit. 
 

2006 vermachte Dr. Stefan Schlagintweit, Bad Wiessee, großherzig seine umfangreiche Sammlung von über zweihundert Aquarellen, Zeichnungen, Lithografien und Publikationen der Indienreise seiner Vorfahren, sowie biografische Dokumente der Wissenschaftler und eigene Forschungsmanuskripte dem Alpinen Museum.


Insbesondere die Aquarelle sind in ihrer malerischen Qualität, aber auch als Dokumentation des Himalayas vor 150 Jahren einzigartig.

 

Im Alpinen Museum bleibt die Sammlung Schlagintweit als eigenständiger Teil der Sammlung in ihrer jetzigen Form erhalten. Aus konservatorischen Gründen können die Werke jedoch nur zeitweise ausgestellt werden.

 

In der Sonderausstellung "Über den Himalaya. Die Expedition der Brüder Schlagintweit nach Indien und Zentralasien 1854 bis 1858" wurden vom 19.03.2015 - 26.06.2016 die Bilder präsentiert.

 

Die Sammlung Schlagintweit online

Die Sammlung Schlagintweit finden Sie auch im Internet unter http://www.historisches-alpenarchiv.org/.

 

 

Konkordanz des Schlagintweit-Werks

Dank ausführlicher Recherchen durch Stephanie Kleidt (Mitkuratorin der Sonderausstellung "Über den Himalaya. Die Expedition der Brüder Schlagintweit nach Indien und Zentralasien 1854 bis 1858") liegt nun eine Konkordanz vor, die den Verbleib bzw. Verlust der von den Brüdern Schlagintweit in Indien und den angrenzenden Hochgebirgen aufgenommenen Aquarelle und Zeichnungen systematisch darzustellen versucht. 

Konkordanz_komplett.pdf [277 kb]

 

Himalaya-Forscher

Sammlung Schlagintweit

Mehr erfahren
Die Münchner Forscher Hermann, Adolph und Robert Schlagintweit untersuchten als eine der ersten Wissenschaftler systematisch den Himalaya und das Karakorum. Beeinflusst von Alexander von Humboldt (1769-1859) führten sie genaueste Untersuchungen in verschiedensten Disziplinen durch, um damit ein auf empirischen Erkenntnissen beruhendes, aber der Vielfalt der Erscheinungen gerecht werdendes Bild der Welt zu gewinnen.    Zur Sammlung im Alpinen Museum: Schlagintweit im Historischen Alpenarchiv.