Logo-DAV-116x55px

DM Bouldern und Speed 2023: Live-TV und Livestreams bei den Finals

05.07.2023, 08:40 Uhr

Duisburg is calling! Ab übermorgen, vom 7. bis zum 9. Juli, finden die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed statt. Wie bereits im vorletzten Jahr werden sie im Rahmen der Multisportveranstaltung „Die Finals” ausgetragen. Das Klettern wird im Landschaftspark Duisburg-Nord zu bestaunen sein. Wer nicht vor Ort sein kann, muss nichts verpassen: ARD und ZDF sind bei den Finals an vier Tagen mit mehr als 25 Stunden live sowie mehr als 70 Stunden in den Livestreams der Mediatheken dabei und übertragen auch die DMs Bouldern und Speed live und in Ausschnitten.

Nächster Livestream: Speed, Damen  (Sonntag, 14:00 Uhr)

 

Live mit dabei: Die DMs in TV und Livestream

Die Finalrunden Bouldern und Speed werden in ARD und ZDF gezeigt.

Die Qualifikationsrunden und Halbfinals im Bouldern werden komplett im Livestream auf Sportdeutschland.TV übertragen.

 

Freitag, 7. Juli: 

Samstag, 8. Juli: 

Sonntag, 9. Juli: 

* aktueller Stand - Änderungen vorbehalten

 

Das sind die Titelverteidiger*innen

Die deutsche Meisterschaft im Bouldern fand im vergangenen Jahr in Düsseldorf in der Einstein Boulderhalle statt. Bei den Damen konnte sich damals Helene Wolf (DAV Hamburg und Niederelbe) durchsetzen. Bei den Herren stand Lasse von Freier (DAV Alpinclub Hannover) am Ende auf Platz 1. Die deutsche Meisterschaft im Speed fand 2022 in Neu-Ulm statt: Bei den Damen gewann Anna Maria Apel (DAV München-Oberland), bei den Herren holte Linus Bader (DAV Düsseldorf) den Titel bereits zum zweiten Mal.

 

 

Wer macht das Rennen bei den Damen?

Die Titelverteidigerin Helene Wolf wird es nicht leicht haben: Bei den Damen gehen jede Menge Kletterinnen mit Weltcup-Erfahrung an die Boulder-Wand: Afra Hönig (DAV Landshut) startete in dieser Saison bereits bei vier Boulderweltcups - einmal kletterte sie davon bis ins Halbfinale - und landete beim Continental Cup in Chambéry auf Platz 6. Bei den Finals wird sie sich außerdem wie zu Hause fühlen: Schon 2021 ging sie bei der größten deutschen Multisportveranstaltung als Deutsche Meisterin im Bouldern hervor. Wird sie ihr Kunststück wiederholen können? Aber auch Team-Kollegin Lucia Dörffel (DAV Chemnitz) trachtet auf den Sieg. Sie stand 2023 bereits genauso oft wie Hönig auf der internationalen Bühne, zwei mal davon kam sie bis ins Halbfinale. Und dann wäre da noch Anna Lechner (DAV München-Oberland). Lechner ist ebenso wettkampferprobt und feierte bereits bei den letzten deutschen Meisterschaften einen starken dritten Platz. Leonie Lochner (DAV München-Oberland) und Sandra Hopfensitz (DAV Augsburg) aus dem DAV-Kader ergänzen das spannende Feld. 

 

Beim Speedklettern der Damen ruhen alle Augen auf ihr: Franziska Ritter (DAV Düsseldorf). Die 20-jährige stand 2019, 2020 und 2021 jeweils ganz oben auf dem Treppchen. In diesem Jahr will Ritter, die aktuell mit 7,32 Sekunden den deutschen Rekord im Speedklettern hält, an diese Erfolge anknüpfen, nachdem sie bereits die NRW-Landesmeisterschaft 2023 für sich entscheiden konnte. Kann sie sich den DM-Titel zurückholen? Um den Sieg werden auch Weltcup-Athletin Julia Koch (DAV Rheinland-Köln) und Newcomerin Nele Thomas (DAV Rheinland-Köln) mitspielen wollen. Die amtierende Deutsche Meisterin Anna Maria Apel wird es ihnen aber sicher nicht einfach machen. Die motivierte Allrounderin hat sogar Chancen auf das Doppel: Sie startet nicht nur im Speed, sondern wird in Dusiburg auch an die Bouldergriffe gehen. 

 

 

Top-Talente und internationale Stars bei den Herren

Yannick Flohé (DAV Aachen) ist zweifellos der, den es bei den Deutschen Meisterschaften im Bouldern zu schlagen gilt. Drei Top-Ten-Platzierungen stehen für den Athleten vom DAV Aachen in dieser Weltcup-Saison schon zu Buche, 2022 gewann er den Boulder-Weltcup in Brixen. Und auch bei den Deutschen Meisterschaften ist Flohé bereits erfolgreich gewesen: Nach 2018 und 2021 will er sich diesmal seinen dritten Titel sichern. Ebenfalls gemeldet ist Jan Hojer (DAV Frankfurt/Main). Der Olympiateilnehmer hat sich nach Tokio 2020 weitestgehend aus dem Wettkampfgeschehen zurückgezogen, wird bei der Deutschen Meisterschaft der jüngeren Konkurrenz aber sicherlich zeigen wollen, was noch in ihm steckt. Emil Zimmermann (DAV Freiburg-Breisgau) gilt als aufstrebendes Top-Talent und gewann 2022 den IFSC Europe Continental Youth Cup in Chambéry im Bouldern. In diesem Jahr erreichte er eine Top-Ten-Platzierung beim Europa Cup im Bouldern in Loveral. Weltcup-Starter Max Kleesattel (DAV Schwäbisch Gmünd) und Elias Arriagada Krüger (DAV Alpinclub Berlin) wollen ebenfalls ein Wörtchen um den Titel mitreden und werden in Duisburg versuchen von ihrer internationalen Erfahrung an der Boulderwand zu profitieren. Alle müssen aber erstmal an ihm vorbei: Lasse von Freier geht als Titelverteidiger ins Rennen und wird sich ddiesen nur sehr widerwillig entreißen lassen. 

 

Auch beim Speedklettern ist die deutsche Crème de la Crème am Start: Leander Carmanns (DAV Rheinland-Köln) kommt in Bestform zu den Deutschen Meisterschaften. Er wurde vor wenigen Wochen an derselben Wettkampfstätte in Dusiburg Speed-Jugendeuropameister. Als wäre das noch nicht genug, ist Carmanns aktueller deutscher Rekordhalter: Bei 5,31 Sekunden steht die Bestmarke momentan bei den Herren. Das Teilnehmerfeld hält außerdem auch eine Menge internationale Erfahrung bereit: Sebastian Lucke (DAV Düsseldorf) war dieses Jahr bereits bei vier Weltcups am Start und weiß wie man bei einer deutschen Meisterschaft auf das Treppchen klettert: 2021 holte er sich den 3. Platz, 2020 gewann er den Titel. Dann wäre da noch Dorian Zedler (DAV Stuttgart). Er hat in dieser Saison sein Weltcup-Debüt gegeben und will nach seinem starken 3. Platz bei der deutschen Meisterschaft im letzten Jahr erneut oben angreifen. Nicht zu vergessen ist natürlich der Titelverteidiger: Linus Bader wird alles daran setzen, seinen dritten deutschen Meistertitel in Folge zu erklettern.

 

Klettern im Landschaftspark Duisburg

Die Deutschen Meisterschaften Bouldern und Speed werden im Landschaftspark Duisburg-Nord ausgetragen. Innerhalb von zwei Jahrzehnten wandelte sich das stillgelegtes Hüttenwerk zu einer Großstadt-Oase. Die millionenfach fotografierte Hochofenkulisse ist heute eine weltweit bekannte Natur- und Kulturlandschaft sowie mit jährlich rund 250 Veranstaltungen eine Top-Event-Adresse. Die DM Bouldern findet in der Kraftzentrale, die DM Speed am Cowperpatz statt.

 

Tickets:

Der Eintritt ist kostenfrei.

  • Mehr Infos zum Event und einen genauen Zeitplan finden Sie hier.
 

Die Finals23: Deutsche Meisterschaften Bouldern und Speed in Duisburg

Mehr erfahren
Vom 7. - 9. Juli finden die Deutschen Meisterschaften Bouldern und Speed im Landschaftspark Duisburg-Nord statt. Nach 2021 gehen die Meisterschaften zum zweiten Mal im Rahmen der Finals über die Bühne. Insgesamt 18 Sportarten in neun Sportstätten in Nordrhein-Westfalen, Kassel und Berlin sind bei diesem großen Multisport-Event vertreten. Und auch diesmal werden spannende Wettkämpfe und ein volles Haus erwartet. Der Eintritt ist für alle Zuschauenden frei. Wer nicht vor Ort dabei sein kann verpasst trotzdem nichts: Mit flächendeckenden Übertragungen werden ARD und ZDF sowie Sportdeutschland TV die Kletterwettkämpfe übertragen. Infos zum Zeitplan und zur Akkreditierung für Journalist*innen lesen sie hier.

Saison-Blog

In unserem Saison-Blog bekommt ihr alle Informationen zu den Wettkämpfen. Hier findet ihr alle Ergebnisse, Platzierungen, Statements, Highlights und Informationen rund um die Wettkämpfe.

Mehr erfahren
In unserem Saison-Blog bekommt ihr alle Informationen zu den Wettkämpfen. Hier findet ihr alle Ergebnisse, Platzierungen, Statements, Highlights und Informationen rund um die Wettkämpfe.

Deutsche Meisterschaften Bouldern und Speed bei den Finals 2023

Mehr erfahren
Nur noch wenige Tage bis zum ersten nationalen Highlight der Saison. Vom 7. bis 9. Juli 2023 finden im Rahmen der Finals die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed in Duisburg statt. Das Multi-Sportevent umfasst 18 Sportarten mit knapp 140 Deutschen Meistertiteln– zwei davon auch im Klettern. ARD und ZDF sind in ihren Programmen dabei und übertragen auch die Deutschen Meisterschaften im Speed und Bouldern.

Nationalkader Klettern 2023

Mehr erfahren
An dieser Stelle veröffentlichen wir die jeweils aktuellste Aufstellung aller Nationalkaderathletinnen und -athleten im Wettkampfklettern 2023.   Aus dieser Liste ergibt sich ebenfalls der jeweilige Qualifikationsstatus für Starts bei den nationalen Wettkämpfen.   Ebenfalls finden sich an dieser Stelle die Kaderkriterien, welche für eine zukünftige Aufnahme in den Bundeskader erfüllt werden müssen.   Für Fragen/Anmerkungen wenden Sie sich bitte an: philipp[Punkt]abels[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de       

Was ist Speed-Klettern?

Die Sportart als Wettkampf

Mehr erfahren
Wie es der Name sagt: beim Speed geht es um Schnelligkeit. Also darum, eine weltweit genormte Route, bei der die Länge und Neigung der Wand sowie die Größe, Form und Position der Griffe und Tritte immer identisch sind, schnellstmöglich nach oben zu klettern. Gesichert wird beim Speed mit Seilsicherung von oben, also im Toprope. Die Athletinnen und Athleten müssen am Ende der Route auf einen Buzzer schlagen, dann wird die Zeit gestoppt. Die Speedtour ist bei Wettkämpfen 15 Meter hoch, hängt fünf Grad über und befindet sich im siebten UIAA Schwierigkeitsgrad. Da es sich immer um die gleiche Griffabfolge handelt, können sich die Kletterinnen und Kletterer optimal vorbereiten. Sie prägen sich bei unzähligen Gos den Bewegungsablauf so ein, dass sie ihn verinnerlicht haben und genau wissen, welchen Griff sie wie nehmen beziehungsweise wohin sie ihren Fuß setzen müssen. Beim Speedklettern ist neben einer hohen Schnell- und Maximalkraft deshalb auch eine große Greif- und Trittpräzision notwendig. Außerdem sind im Wettkampf, der über mehrere Runden geht, bei höchster Geschwindigkeit Schnellkraftausdauer und Nervenstärke erforderlich. 

Was ist Bouldern?

Die Sportart als Wettkampf

Mehr erfahren
Bouldern bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – also einer Höhe, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Weichbodenmatten sollen bei einem eventuellen Sturz vor Verletzungen schützen. Das Bouldern ist eine eigene Disziplin des Sportkletterns und hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Bei dieser Kletterdisziplin geht es darum, Probleme zu lösen, also Boulder richtig zu lesen. Im Wettkampf müssen komplexe Einzelzüge und komplizierte Bewegungsabläufe in einer vorgegeben Zeit bewältigt werden: Ziel ist es, den Topgriff, also den obersten Griff, mindestens drei Sekunden lang stabil zu halten. Beim Bouldern ist vor allem Maximalkraft gefragt. Diejenigen Kletterinnen und Kletterer, die an der Weltspitze dabei sein wollen, brauchen darüber hinaus ein hohes Maß an Athletik, eine sehr gute Beweglichkeit und ein ausgeprägtes Koordinationsvermögen. Akrobatische Bewegungsabläufe, Sprünge oder ungewöhnliche Körperpositionen gehören mittlerweile zum abgefragten Repertoire bei den Wettkämpfen. Durch seine spektakulären Bewegungen, viel Action in kurzer Zeit sowie dem zuschauerfreundlichen Modus hat das Wettkampfbouldern in den vergangenen Jahren zunehmend an Anziehungskraft gewonnen. Zu dem diesjährigen Boulderweltcup in München, bei dem der deutsche Starter Jan Hojer Bronze gewann, kamen mehr als 5000 Besucherinnen und Besucher.