Logo-DAV-116x55px

DM Speed Liveticker: Franziska Ritter und Leander Carmanns holen die Titel

08.07.2023, 13:00 Uhr

Die Deutschen Meisterschaften Speed und Bouldern gehen in diesem Jahr bei den Finals23 über die Bühne. Die DM Speed der Herren ist durch: Den Titel holt Leander Carmanns! Die Frauen starten jetzt! Ab dem Viertelfinale läuft das Event live in der ARD.

Das deutsche Podium der Frauen

  1. Franziska Ritter
  2. Anna Maria Apel 
  3. Nele Thomas
 

Sie hängt alle ab: Franziska Ritter ist Deutsche Meisterin im Speed!

Los geht´s mit den Finalrunden. Wie bei den Männern geht es hier direkt ins Viertelfinale. In Kürze steht fest, wer die schnellste Kletterin Deutschlands ist. 

Viertelfinale:
Als erse Paarung treten Franziska Ritter und Yente Planer gegeneinander an. Mit zwei Sekunden Vorsprung sprintet Ritter direkt ins Finale. 
Dann heißt es Julia Koch gegen Nele Thomas. Wer wird dieses Rennen machen? Keine 9 Sekunden später sind die Athletinnen am Buzzer und es ist klar: Nele Thomas trifft im Halbfinale auf Ritter.
Im Dritten Duell läuft Sofia Tulchynska ihrer Konkurrentin Mona Schmidt davon. Beide trennen eine Sekunde, keine Kleinigkeit im Speed.
Drei Plätze fürs Halbfinale sind vergeben, wer sichert sich den letzten Platz? Anna Maria Apel oder Emma Glomb? Die Titelverteidigerin Apel macht es souverän und zieht eine Runde weiter

 

Halbfinale:

Auch im Halbfinale darf Franziska Ritter als erste - zusammen mit Nele Thomas - ein spannendes Duell, aus dem Ritter als Siegerin hervor geht. 
Außerdem im Finale darf ran: Anna Maria Apel, sie ist schneller als Sofia Tulchynska, wenn auch nur sehr knapp mit einem Zehntel.

 

Finale:

Im kleinen Finale dürfen Sofia Tulchynska und Nele Thomas an die Griffe - wer holt sich die Bronzemedaille? Jetzt wissen wir´s: Es ist Sofia Tulchynska! Glückwunsch! Da Sofia allerdings nicht in die deutsche Wertung eingeht, geht Bronze im nationalen Vergleich an Nele Thomas.
Ein weiteres Traumfinale auch hier bei den Frauen: Die deutsche Rekordhalterin tritt gegen die Deutsche Meisterin aus dem letzten Jahr an. Ritter gegen Apel. Die beiden schenken sich hier nichts und machen keine Fehler. Dann der Signalton - wieder verrät nur ein Blick auf die Uhr, wer den Titel holt: Franziska Ritter ist wieder Deutsche Meisterin - ja, genau "wieder": Franziska feiert ihren vierten DM Titel! Wahnsinn, herzlichen Glückwunsch. 

 

 

Franziska Ritter führt die Qualifikation an

Die Qualifikation Speed der Frauen ist vorbei. Wieder macht die Hitze es den Athletinnen nicht leicht. Beim Speed kann das natürlich schnell Konsequenzen haben: Einmal abgerutscht und schon kann es das für die Starterinnen gewesen sein. Und wenn das nicht schon genug wäre, werden die Finalrunden vorgezogen. Wegen Gewitterwarnung am Nachmittag geht es Schlag auf Schlag. Trotzdem schlagen sich Deutschlands schnellste Kletterinnen in der Qualifikation hervorragend. Allen voran die nationale Rekordhalterin Franziska Ritter. Mit 7,738 hält sie die Top-Zeit in der Quali - das beschert ihr natürlich den souveränen Finaleinzug. Aber auch die amtierende Deutsche Meisterin Anna Maria Apel ist ohne Probleme weiter. Dazu auch weitere bekannte Gesichter wie Julia Koch, Nele Thomas, oder Sofia Tulchynska

 

Weiter geht´s in wenigen Minuten mit dem Viertelfinale. 

 

Das Podium der Herren

  1. Leander Carmanns
  2. Linus Bader
  3. Dorian Zedler

 

Alle Ergebnisse gibt es unten im Artikel

 

Leander Carmanns dominiert und wird Deutscher Meister!

Es geht weiter! Aufgrund des Anmeldestands der diesjährigen DM fällt das Achtenfinale aus und wir starten direkt ins Viertelfinale. Ab jetzt finden die KO-Runden statt.

 

Das Viertelfinale:

Im ersten Duell laufen Leander Carmanns und Andrin Zelder gegeneinander. Etwas mehr als 5 Sekunden später ist klar: Carmanns geht eine Runde weiter.
Weiter geht es mit Sebastian Lucke gegen Thorben Perry Bloem. Sebastian Lucke rutscht ab, fällt zwar nicht, kann den Fehler aber nicht wieder gut machen - Bloem gewinnt! 
Im Rennen zwischen Linus Bader und Denys Mozolevych ereignen sich keine Fehler, aber der klare Favorit gewinnt. Bader zieht ins Halbfinale.
Das letzte Rennen der Viertelfinals bestreiten Dorian Zedler und Aodhán Umlauf. Umlauf strauchelt und Zedler zieht vorbei. Weiter gehts mit dem Halbfinale!

 

Das Halbfinale: 

Jetzt wird es extrem spannend! Carmanns gegen Zedler: Der deutsche Rekordhalter läuft Dorian Zedler nur knapp davon - es sind wenige Zehntel Unterschied! Damit sichert er sich den Finaleinzug.
Zwischen Bader und Bloem ist es auch knapp - am Ende weniger als eine Sekunde: Der letztjährige Deutsche Meister Linus Bader kommt in die nächste Runde! 

 

Das Finale: 

Das kleine Finale bestreiten Zedler und Bloem: Super schnell - Zedler sprintet die 15 Meter Wand in unter 6 Sekunden - das wäre vor ein paar Jahren noch absolute Weltspitze-Werte gewesen! Damit landet er vor Bloem auf dem dritten Platz. 
Das große Finale wird zwischen den beiden absoluten Top-Favoriten ausgetragen - ein Traumfinale! Der Jugendeuropameister gegen den noch amtierenden deutschen Meister - Leander Carmanns vs. Linus Bader: Beide starten gut in den Run und schenken sich nichts. Zunächst ist nicht ersichtlich, wer zuerst den Buzzer abschlagen wird und mit dem Signalton ist es beinahe nur an der Uhr erkennbar: Leander Carmanns ist der neue Deutsche Meister im Speedklettern. Wahnsinn: Er klettert seine persönliche Bestzeit: 5,299 Sekunden - Neuer deutscher Speedrekord!

 

 

Keine Überraschungen in der Qualifikation der Männer

Es geht fast zu schnell! Die Qualifikation der Herren ist schon weder zu Ende gegangen. Die Bedingungen für die Athleten sind gelinde gesagt schwierig: Die Hitze hält Duisburg fest im Würgegriff, das Termometer zeigt beinahe 35 Grad und es weht kein Lüftchen. Dass das für die Athleten eine Herausforderung darstellt ist klar. Schwitzige Hände und schmierige Griffe sowie Tritte erschweren das Klettern.

 

Trotzdem zeigt die Deutsche Speed Elite mal wieder, was sie auf dem Kasten hat. Überraschungen gibt es keine: Die Top-Favoriten mit Weltcup Erfahrung führen das Feld an. Ganz vorne steht Leander Carmanns, der nur 5,353 Sekunden für die 15 Meter hohe Speedwand brauchte - sehr nah an seinem kürzlich aufgestellten deutschen Rekord. Dicht auf den Versen sind ihm allerdings seine Team-Kollegen Sebastian Lucke, Linus Bader und Dorian Zedler

Weiter geht es mit dem Viertelfinale um 15:15 Uhr. 

 

Modus der DM Speed

Beim Speed geht es um Schnelligkeit. Also darum, eine weltweit genormte Route, bei der die Länge und Neigung der Wand sowie die Größe, Form und Position der Griffe und Tritte immer identisch sind, schnellstmöglich nach oben zu klettern.Im Wettkampf wird gleichzeitig an zwei parallelen Routen geklettert, der Bahn A und der Bahn B - alle Teilnehmenden haben insgesamt je einen Go pro Bahn. Mit dem Kommando „At your marks“, müssen die Athlet*innen ihre Startposition einnehmen. Bei dieser müssen beide Hände und ein Fuß an der Wand sein, der andere muss sicher und ruhig auf dem Startpad stehen. Mit dem Startsignal wir die Zeitmessung gestartet. Bei einem Fehlstart scheidet der Teilnehmer aus dem Wettkampf aus (das Startpad wird zu früh verlassen). In der Qualifikation treten die Kletterenden nicht gegeneinander an, es geht nur darum, eine möglichst schnelle Zeit zu erzielen. Von den zwei "Runs" wird lediglich der mit der besseren Zeit gewertet. Die besten Sechszehn aus der Qualifikation kommen dann weiter in das Finale. Das Finale findet im sogenannten KO-System statt. Der Schnellere gewinnt, der andere Teilnehmer scheidet aus. Gesamtsieger wird, wer sich bis am Ende im KO-System durchsetzt, was nicht immer heißt, dass er auch insgesamt der Schnellste war.

 

 

Ergebnisse

{{ data.comp_name }}

{{ data.route_name }}

Order Name Sektion Startnumber Ergebnis Finale Kleines Finale 1/2 - Finale 1/4 - Finale 1/8 - Finale Qualifikation
Stand: {{ data.route_result }} - Quelle: https://www.digitalrock.de
 

Wettkampf-Equipment

Mehr erfahren
Das wichtigste Utensil beim Klettern? Neben dem Gehirn als wichtigstem Muskel wohl die Schuhe. Aber Kletterer bedienen sich noch weiterer hilfreicher Utensilien bei ihrem Sport.

Lexikon des Wettkampfkletterns

Mehr erfahren
Klettern ist eine Welt für sich. Von A wie Affenindex bis Z wie Zone ergibt sich ein ganzes Lexikon aus Equipment, Positionen und Schrittfolgen, die im Klettersport ganz bestimmte Bezeichnungen haben. Wir führen euch einmal durch's ABC des Kletterns und erklären euch, was die Begriffe bedeuten.  Schnellnavigation: A - B - C - D - E - F - G - H - I - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - Z 

Was ist Speed-Klettern?

Die Sportart als Wettkampf

Mehr erfahren
Wie es der Name sagt: beim Speed geht es um Schnelligkeit. Also darum, eine weltweit genormte Route, bei der die Länge und Neigung der Wand sowie die Größe, Form und Position der Griffe und Tritte immer identisch sind, schnellstmöglich nach oben zu klettern. Gesichert wird beim Speed mit Seilsicherung von oben, also im Toprope. Die Athletinnen und Athleten müssen am Ende der Route auf einen Buzzer schlagen, dann wird die Zeit gestoppt. Die Speedtour ist bei Wettkämpfen 15 Meter hoch, hängt fünf Grad über und befindet sich im siebten UIAA Schwierigkeitsgrad. Da es sich immer um die gleiche Griffabfolge handelt, können sich die Kletterinnen und Kletterer optimal vorbereiten. Sie prägen sich bei unzähligen Gos den Bewegungsablauf so ein, dass sie ihn verinnerlicht haben und genau wissen, welchen Griff sie wie nehmen beziehungsweise wohin sie ihren Fuß setzen müssen. Beim Speedklettern ist neben einer hohen Schnell- und Maximalkraft deshalb auch eine große Greif- und Trittpräzision notwendig. Außerdem sind im Wettkampf, der über mehrere Runden geht, bei höchster Geschwindigkeit Schnellkraftausdauer und Nervenstärke erforderlich.