Kletter-Weltmeisterschaft in Moskau
16.09.2021, 07:17 Uhr
Das nächste Kletter-Highlight der Saison! Vom 16. bis 21. September findet die Kletter- und Parakletterweltmeisterschaft in Moskau statt. Mit dabei sind 23 deutsche Athleten und Athletinnen.
Die Weltmeisterschaft in Moskau wird zum krönenden Highlight der internationalen Saison. Neben dem Kampf um die vier Medalliensätzen im Lead, Speed, Bouldern und Combined werden sich auch die besten Paraclimber der Welt für das Saisonhighlight in Moskau treffen.
Gold für Flohé, Silber für Martin im Combined
In der Combined-Wertung konnten Yannick Flohé und Philipp Martin glänzen. Flohé holte sich den WM-Titel, Martin wird Vizeweltmeister. Herzlichen Glückwunsch!
Jan Hojer wird 4. Bei den Damen belegt Hannah Meul den fünften, Roxanan Wienand den sechsten Platz.
Halenke holt starken 6. Platz im Lead
Nach Bouldern ist vor Lead.
Zwischenfazit vom Trainerteam vor Ort, Urs Stöcker und Maxi Klaus:
„Speed lief schnell und gut. die Spezialist*innen sind gute Zeiten geklettert. Leider gab es keine persönlichen Bestzeiten mehr wie in Voronezh. Im bouldern war es durchwegs eine knappe Geschichte. Yannicks Sieg in der Quali konnte er leider im Halbfinal nicht bestätigen. Er hat aber gezeigt, dass er zu den Besten gehören kann. Lead läuft derzeit bei Yannick sehr gut und somit ist ein WM Titel in der Kombination in Griffweite. Zudem haben wir noch Sebastian halenke am Start, der seine Form in dieser Saison schon mehrfach unter Beweis gestellt hat.
Philipp kann wie Hannah noch auf einen Halbfinaleinzug im Lead und eine Kombimedaille hoffen.“
Großartiger Start des Climbing Team Germany. Hannah Meul, Philipp Martin und Yannick Flohé klettern ins Halbfinale. Flohé wird 9. und verpasst den Finaleinzug nur knapp. Einen starken Auftritt zeigt Sebastian Halenke, er wird fünfter im Halbfinale und klettert somit am Abend sein erstes WM-Finale.
" Ich habe mich bis jetzt über den ganzen Wettkampf hinweg physisch frisch und mental sehr stark gefühlt. Für heute Abend will ich einfach das Feeling genießen, mein erstes WM-Finale bei den Herren klettern zu dürfen!!! Und ansonsten möchte ich mit der gleichen Präsenz wie auch davor schon an den Start gehen: Leben von Zug zu Zug - im Hier und Jetzt!“ Sebastian Halenke über seinen Einzug ins WM-Finale.!
Sebastian Halenke klettert im Finale auf Platz 6. Eine tolle Leistung!
Die Lead Ergebnisse und das Fazit vom Bundestrainer
Damen:
22. Hannah Meul
31. Roxana Wienand
39. Martina Demmel
41. Käthe Atkins
⠀
Herren:
6. Sebastian Halenke
9. Yannick Flohé
22. Philipp Martin
32. Jan Hojer
40. Christoph Hanke
Qualifikation Bouldern
Die Qualifikation der Damen und Herren im Bouldern ist vorbei! Yannick Flohé schafft das unglaubliche und klettert auf Platz eins in seiner Qualifikationsgruppe in das Halbfinale.
Damit bleibt er aber leider der Einzige des deutschen Teams in der nächsten Runde. Afra Hönig sowie Philipp Martin verpassen den Einzug ganz knapp auf Platz 21.
Ergebnisse der Qualifikation Bouldern:
Herren:
- Yannick Flohé: Platz 1
- Philipp Martin: Platz 21
- Christoph Schweiger: Platz 29
- Jan Hojer: 43
Damen:
- Afra Hönig: Platz 21
- Hannah Meul: Platz 23
- Roxana Wienand: Platz 23
- Alma Bestvater Platz: Platz 31
Nach seinem starken ersten Platz in der Qualifikation, kann Yannick seine Position im Halbfinale nicht halten. Er beendet das Halbfinale als 15.
Paraclimbing Finale
Freitag Abend stand der Höhepunkt der Paraclimber an! Das Finale der Weltmeisterschaften!
Qualifiziert dafür hatten sich Kevin Bartke, Korbinian Franck und Tim Schaffrina. Die ersten beiden sogar auf Platz eins der Qualifikation.
Bartke und Franck konnten auch im Finale erneute Top Leistung zeigen. Herzlichen Glückwunsch an beide für die Bronze Medaille!
Auch Schaffrina zeigte was in ihm steckt. Am Ende hat er jedoch leider ganz knapp das Treppchen verpasst. Herzlichen Glückwunsch auch hier zur super starken Leistung
Ergebnisse Finale:
- Men AU2 (Forearm Amputee)
Kevin Bartke Platz 3
- Men RP1:
Korbinian Franck: Platz 3
Tim Schaffrina: Platz 4
Paraclimbing Qualifikation
Auch die Paraclimber haben die Qualifikation im Lead erfolgreich hinter sich gebracht. Mit Korbinian Franck und Kevin Bartke auf Platz eins ist die Ausgangslage für das am Abend anstehende Finale also nahezu perfekt!
Den genauen Zeitplan findet ihr am Seitenende. Das Finale heute Abend wird hier live gestreamt.
Ergebnisse nach der Qualifikation:
-
Women RP3:
Jaqueline Fritz: Platz 09 -
Women RP2:
Corinna Wimmer: Platz 6 -
Men RP2:
Philipp Hrozek: Platz 5 -
Men RP2:
Korbinian Franck: Platz 1
Tim Schaffrina: Platz 4
Mario Persing: Platz 7
Sebastian Depke: Platz 10 -
Men AU-2 (Forearm Amputee):
Kevin Bartke: Platz 1
Die gesamten Ergebnisse gibt es hier.
Speed: Ritter mit neuem Rekord!
Jetzt beginnt die KO-Runde der Damen und die wichtigste Begegnung aus DAV-Sicht heißt: Die Jugendweltmeisterin von 2021, Franziska Ritter, gegen die vierfache Weltrekordhalterin und mehrfache Weltcupsiegerin Iuliia Kaplina (RUS). Ritter startet gut ins Rennen, liegt im ersten Drittel noch fast gleich auf. Am Ende reicht es nicht: Mit 7.31 läuft die Russin die schnellste Zeit im Achtelfinale. Aber: Ritter korrigiert mit 8,06 Sekunden ihren eigenen deutschen Rekord deutlich nach unten! Mit ihrer ersten Seniorenweltmeisterschaft und Platz 11 kann die erst 18-Jährige richtig zufrieden sein!
Statement von Franzi nach ihrem Wettkampf: "Natürlich bin ich mega zufrieden, mit so einem Platz hätte ich am Angang nicht gerechnet und vor allem, dass ich durch den Achtelfinal-Lauf nochmal vier Plätze gut machen konnte, aber es fehlen noch so ein paar Prozent, dass ich wirklich völlig zufrieden bin. Ich hätte mir nochmal gewünscht, den Wettkampf mit einer siebener Zeit zu beenden, aber dafür habe ich ja nochmal den Weltcup in Seoul :)"
Für die Insider*innen: Zwar ist Ritter bei der Jugendweltmeisterschaft in Vornezh mit 7.73 Sekunden eine schnellere Zeit gelaufen, jedoch war die Wand nicht homologisiert. Deshalb ist aktuell nicht klar, ob ihre persönliche Bestzeit auch als Rekord gewertet werden kann.
Speed-KO-Runde
Gleich geht's los mit dem Achtelfinale im Speed. Dort trift Franziska Ritter auf die Zweitplatzierte, Iuliia Kaplina (RUS). Ein extrem hartes Match für die erst 18-jährige Ritter: Die 10 Jahre ältere Russin hat bereits mehrere Speed-Weltcups gewonnen und startete bei Olympia.
Doch zunächst beglücken uns die Veranstalter im Livestream mit einer etwas futuristischen Eröffnungszeremonie.
Speed: Franziska Ritter in der KO-Runde
Sie hat es geschafft: Die amtierende Jugend-Weltmeisterin Franziska Ritter ist bei der Speed-WM in Moskau in die KO-Runde vorgerückt! Eine Zeit von 8.23 Sekunden reichten der Athletin vom DAV Wuppertal für den Einzug ins Achtel-Finale. Die Finalläufe werden ab 18.25 Uhr auf dem Youtube-Kanal der IFSC übertragen.
Die Platzierungen der deutschen Athletinnen und Athleten:
Herren:
- 25. Linus Bader
- 26. Sebastian Lucke
- 32. Jan Hojer
- 41. Philipp Martin
- 42. Yannick Flohé
Damen:
- 30. Roxana Wienand
- 33. Hannah Meul
Das Deutsche Team
World Championships:
Herren:
|
Paraclimbing World Championships:
Damen:
|
Wer ist noch dabei?
Die komplette Meldeliste finden Sie hier.
Die Jugendweltmeisterin im Speed - Franziska Ritter
Mit Franziska Ritter startet in Moskau auch die aktuelle Jugend Weltmeisterin im Speed. Mit ihren Läufen in Vornezh unter 8 Sekunden (7.73s und 7.91s) hat sie auf sich aufmerksam gemacht. Zusammen mit Nuria Brockfeld ist sie damit eine der zwei schnellsten Frauen im deutschen Speed-Klettern.
Eine gute Ausgangslage auch für die Weltmeisterschaften in Moskau. Was sie dort erwartet und wie sie es in die internationale Spitze geschafft hat haben wir sie gefragt.
DAV: Erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinen gigantischen Zeiten und dem Titel der Junioren Weltmeisterin 2021!! Wie hat es sich angefühlt das erste mal unter 8 Sekunden im Wettkampf zu laufen?
Franzi: Ich wusste auf jeden Fall schon länger vorher, dass ich unter 8 Sekunden klettern kann, und dazu kam noch, dass Nuria ja auf dem Wettkampf bereits vor mir, und damit als erste Deutsche, die 7 vorne stehen hatte, was mich zusätzlich noch unheimlich angespornt hat. Dass es dann auch geklappt hat, und gleich so deutlich drunter, war dann natürlich ein mega Gefühl.
Du hast in Voronezh deine Bestzeit ganze dreimal gebrochen und bereits in Bochum den deutschen Rekord neu definiert. Was hast du geändert, um solche Zeiten so konstant abzuliefern?
Nachdem ich mein Abi dieses Frühjahr gemacht habe, hatte ich den Kopf einfach völlig frei für mein Training, ohne dass ich mich um irgendwas anderes sorgen musste. Das war auf jeden Fall ein riesen Vorteil für mich, sodass ich schlichtweg viel mehr Zeit für mein Training hatte.
Du bist in Voronezh im Finale gegen Giulia Randi gestartet, welche im Halbfinal-race die schnellste Zeit des gesamten Wettkampfes gezeigt hat. Wie behält man da die Nerven und was geht einem bis zum Start durch den Kopf?
Dass sie bereits so eine schnelle Zeit im Halbfinale hatte, habe ich zu dem Zeitpunkt gar nicht gewusst, da ich mit meinem Kopf eigentlich nur bei mir war und alles andere ausgeblendet habe. Von anderen Wettkämpfen früher im Jahr wusste ich bereits, dass ich mit ihr mithalten kann und sie, wenn ich alles aus mir raushole, auch schlagen kann. Das war eigentlich das einzige an das ich gedacht habe.
Mit der Weltmeisterschaft in Moskau steht in knapp einer Wochen ja schon das nächste riesen Event vor der Tür. Geben die Zeiten in Voronezh Zuversicht? Und was nimmst du davon mit nach Moskau?
Ich hoffe natürlich, dass ich das, was ich in Voronezh gezeigt habe, mindestens noch einmal zeigen kann, wenn nicht sogar noch schneller. Auf Moskau freue ich mich persönlich sehr, da ich in den Wettkampf mit etwas weniger Druck starten kann und dennoch weiß, dass ich im Moment ziemlich fit bin.
Und bis dahin erstmal Urlaub?
Noch ist das Ende der Saison nicht ganz in Sicht, aber ich freu mich definitiv auf Urlaub danach, aber genauso freue ich mich auf auf das danach anstehende Wintertraining mit unserem neuen Bundestrainer!
Programm und Berichterstattung
Der DAV wird auf alpenverein.de/wettkampf sowie auf seinen sozialen Netzwerken (Facebook und Instagram) regelmäßig über die WM berichten. Alle Final-Wettkämpfe werden zudem auch im englischsprachigen Livestream der IFSC auf Youtube übertragen.
Alle aktuellen Ergebnisse gibt es hier: World Championships & Paraclimbing World Championships.
Hier gibt es das Programm der Kletter-WM bereits umgerechnet auf die deutsche Zeitzone. Die Medaillen-Zeremonie findet nach jedem Finale statt und wird ebenfalls übertragen.
World Championships Donnerstag 16.09:
Freitag 17.09:
Samstag 18.09:
Sonntag 19.09:
Montag 20.09:
Dienstag 21.09:
|
Paraclimbing World Championships Mittwoch 15.09:
Donnerstag 16.09:
Freitag 17.09:
|