Logo-DAV-116x55px

Das Wettkampfjahr rund um die Olympischen Spiele

Im Sommer 2021 werden die besten Athletinnen und Athleten der ganzen Welt auf der wohl prominentesten Wettkampfbühne überhaupt gegeneinander antreten. Doch natürlich ist Olympia nicht das einzige Spektakel des Jahres: In der Weltcup-Serie heißt es für die Kletter-Elite vorzufühlen und ihr Können schonmal vorab auf den Prüfstand zu stellen.

Von 23. Juli bis 8. August ist es endlich soweit: In Tokyo finden nach langer Wartepause die Olympischen Sommerspiele statt. Alle Kletter-Hungrigen kommen aber natürlich schon vorher in den Genuss horizontaler Bewegungskünste. Auch dieses Jahr wird wie gewohnt um die Plätze auf dem begehrten Weltcup-Treppchen gebuhlt. Doch diesmal zählt nicht nur der Titel. Die Wettkämpfe sind gewissermaßen Olympia-Beta-Test. Nach einem eher ruhigen Jahr 2020 gilt es eine wichtige Frage zu klären: Wo stehen die Athletinnen und Athleten im internationalen Vergleich? 

 

Die internationalen Wettkampftermine für 2021

 

IFSC - Climbing World Cup (Boulder) - Meiringen (SUI)

  • 16. April - 17. April 2021

IFSC - Climbing World Cup (Boulder) - Salt Lake City (USA)

  • 21. Mai - 22. Mai 2021

IFSC - Climbing World Cup (Boulder/Speed) - Salt Lake City (USA)

  • 28. Mai - 30. Mai 2021

IFSC - Climbing World Cup (Boulder/Lead) - Innsbruck (AUT)

  • 23. Juni - 26. Juni 2021

IFSC - Climbing World Cup (Lead/Speed) - Villars (SUI) 

  • 1. Juli - 3. Juli

IFSC - Climbing World Cup (Lead) - Chamonix (FRA)

  • 12. Juli - 13.Juli

IFSC - Climbing World Cup (Lead) - Briancon (FRA)

  • 17. Juli - 18. Juli

IFSC - Climbing World Cup (Lead) - Ljubljana (SLO)

  • 4. Semptember - 5. September

IFSC - Climbing World Championchips (Boulder/Lead/Speed) - Moskau (RUS)

  • 15. September - 22. September

IFSC - Climbing World Cup (Boulder/Speed) - Seoul (KOR)

  • 1. Oktober - 3. Oktober

IFSC - Climbing World Cup (Lead/Spead) - Xiamen (CHN)

  • 15. Oktober - 17. Oktober

IFSC - Climbing World Cup (Boulder/Speed) - Wujiang (CHN)

  • 22. Oktober - 24. Oktober

IFSC - Climbing World Cup (Speed) - Jakarta (INA)

  • 30. Oktober - 31. Oktober

 

*Änderungen vorbehalten

Hier geht´s zum IFSC Eventkalender.

 

Dann geht es endlich los: Die Olympischen Sommerspiele 2021 in Tokyo

Das Sportklettern feiert in Tokyo ja bekanntlich sein Olympia-Debut im Combined-Format mit den Diziplinen Bouldern, Lead und Speed. Von 23. Juli bis 8. August finden die Spiele statt; das Sportklettern ist für die Tage vom 3. bis 6. August geplant. Hier der vorläufige Zeitplan.

 

Zeitplan für Tokyo

Dienstag, 3. August 17:00 - 22:40 Uhr*

  • Combined Qualifikation Herren - Speed
  • Combined Qualifikation Herren - Boulder
  • Combined Qualifikation Herren - Lead

 

Mittwoch, 4. August 17:00 - 22:40 Uhr*

  • Combined Qualifikation Damen - Speed
  • Combined Qualifikation Damen - Boulder
  • Combined Qualifikation Damen - Lead

 

Donnerstag, 5. August 17:30 - 22:20 Uhr*

  • Combined Finale Herren - Speed
  • Combined Finale Herren - Boulder
  • Combined Finale Heren - Lead
  • Siegerehrung Herren 

 

Freitag, 6. August 17:30 - 22:20 Uhr*

  • Combined Finale Damen - Speed
  • Combined Finale Damen - Boulder
  • Combined Finale Damen - Lead
  • Siegerehrung Damen

*Uhrzeiten in Japan-Standardzeit (UTC +9)

*Änderungen vorbehalten

 

Mehr Infos zu Olympia, den Weltcups und allen Terminen gibt es auf folgenden Homepages: 

 

 

Alexander Megos

Mehr erfahren
Alexander Megos von der Sektion Erlangen ist einer von zwei Athleten, die bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokyo, Japan, starten konnten. Alex gilt außerdem auch als einer der besten Fels-Kletterer der Welt. Name Alexander Megos Jahrgang 1993 Wohnort Erlangen DAV-Sektion Erlangen  

Was ist Olympic Combined?

Das neue Wettkampfformat

Mehr erfahren
Im Sommer 2016 beschloss das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Aufnahme von Sportklettern in das Olympische Programm. Bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2021 wird die Premiere stattfinden. Der Wettkampfmodus für Tokio ist ein neu geschaffenes Kombinationsformat, das Olympic Combined, das sich aus den drei Disziplinen Lead, Bouldern und Speed zusammensetzt. Der Wettkampf bei Olympic Combined läuft über zwei Runden: Qualifikation und Finale, die an unterschiedlichen Tagen stattfinden. Alle Athlet*innen müssen in allen drei Disziplinen starten. Die Abfolge ist festgelegt: Begonnen wird mit Speed, danach kommt Bouldern und als letzte Disziplin Lead.   Die Ergebnisse aus der Qualifikationsrunde werden multipliziert und daraus ein Ranking erstellt. Kletter*in A hat beispielsweise in den drei Disziplinen die Platzierungen 2, 5 und 10, die multipliziert eine Punktezahl von 100 ergeben. Kletter*in B landet in allen drei Disziplinen auf Platz 6 und erhält 216 Punkte. Kletter*in A hat weniger Punkte, landet in der Gesamtwertung also vor Kletter*in B und hat bessere Chancen, ins Finale einzuziehen. Die acht Athlet*innen mit der niedrigsten Punktezahl werden dort starten. Im Finale werden die drei Disziplinen mit kurzer Pause direkt hintereinander geklettert. 

Alle Olympia-Teilnehmenden

Diese Athletinnen und Athleten haben sich qualifiziert

Mehr erfahren
Zum ersten Mal wird es 2021 bei den Olympischen Spielen in Tokio Sportklettern als Disziplin geben. Dabei sein dürfen insgesamt 40 Athletinnen und Athleten. Im "Sport Climbing", wie Klettern bei Olympia offiziell heißt, werden 20 Männer und 20 Frauen antreten. Jeweils 18 haben sich bereits letztes und dieses Jahr durch verschiedene Wettkämpfe qualifiziert. Dazu kommen je zwei Athletinnen und Athleten, die vom Gastgeberland und dem IOC nominiert wurden.  Fakt ist: Deutschland schickt zwei männliche Olympioniken: Alexander Megos und Jan Hojer. Megos qualifizierte sich durch seine Leistungen an der Weltmeisterschaft in Japan bereits im August 2019. Hojer erreichte dies beim Sonderqualifizierungsevent in Toulouse Ende November des vergangenen Jahres.