Weltmeisterschaft Paraclimbing in Briancon, Frankreich
19.07.2019, 10:13 Uhr
Die Weltmeisterschaft in Frankreich war die zweite große Wettkampfreise für das ParaclimbingTeamGermany 2019 - Ende Juni fand der Weltcup im Leadklettern in Imst (A) statt. Frankreich. Vom 16 bis 17 Juli trafen sich die besten 200 Parakletterer aus 24 Nationen in Briancon wieder.
Das Deutsche Paraclimbing Team war mit 15 Athletinnen und Athleten in 9 Kategorien vertreten, die ISFC übertrug die Finals am 16. und 17. Juli am Abend live.
Zum bekannten Kern des Paraclimbing Team Germany zeigten sich ein paar neue Gesichter. Anna Lipp, Tim Schaffrina, Medhi Pahnavar, Agnes Lopez und Christoph Pohlmann waren auf eigene Faust mit nach Briancon gereist und machten ordentlich Stimmung. Da das Paraklettern weiter ausgebaut werden soll, ist es ein sehr positives Sigbal, dass sich neue Starter und Starterinnen bei ihrer ersten WM mit vielversprechenden Leistungen zeigten.
Kevin Bartke und Jaqueline Fritz: Bronze an Tag 1
Kevin Bartke zeigte sich nach einem Jahr Wettkampfkletterpause sehr stark und meldete sich prompt mit dem dritten Podiumsplatz in der AU-2 (Athleten mit Armamputation) zurück.
Für die Allrounderin Jaqueline Fritz gab es nach längerer Expeditionsphase einen tollen Erfolg: In der AL-2 Klasse (Athleten mit Beinamputation) bewies sie eine deutlich bessere Leistungsfähigkeit als bei der WM in Innsbruck im Jahr zuvor. Nach ihrer Verletzung aus 2017 kämpfte sie sich mit einem gewohnten Lächeln technisch versiert, taktisch klug und physisch stark auf den dritten Podestplatz.
Den Showdown lieferten die Athleten in der Klasse RP-1 (Athleten mit neurologischer Beeinträchtigung) unter lautstarker Unterstützung beim Finale. Die drei Finalteilnehmer mit Korbinian Frack, Nils Helsper und Florian Singer waren bereits 2018 im WM-Finale.
Korbinian Franck holte Bronze und lochte seine dritte WM-Medaille in Folge ein, der Zweite von Innsbruck 2018, Nils Helsper musste sich hauchdünn geschlagen geben und erreichte Platz 4. Der junge Florian Singer kam knapp dahinter auf Platz 5. Sebastian Depke und Tim Schaffrina teilen sich den achten Platz.
Neues Paraclimbing Komitee und positive Entwicklung
The IFSC, der internationale Dachverband für das Wettkampfklettern, stellt aktuell das neue n Paraclimbing Komitee zusammen. Während der Qualifikationen am ersten Tag hatten die Athletinnen und Athleten die Möglichkeit, eine Athletensprecher zu wählen: Sebastian Depke ist neuer und erster Athletensprecher seit langem bei der IFSC. Er setzte sich in der Wahl gegenüber sieben weiteren Kandidaten durch.
In Zusammenarbeit mit dem IFSC-Verantwortlichen für die Entwicklung des Paraclimbing, Daniel Torchia, ist die strukturelle Entwicklung des Sports auf einem positiven Weg. Dies zeigt sich nach den Eindrücken des langjährigen DAV-Bundestrainers Christoph Reichert auch in der ganzheitlichen Eventausrichtung: „Der Routenbau ist überwiegend sehr gut. Und den Kategorien angemessen, teilweise schon etwas zu leicht! Insgesamt ist eine deutlich spürbare Entwicklung des Sports, nicht nur auf Grund der steigenden Athletenzahl zu erkennen. Das Leistungsniveau wird immer besser und der Wille des Weltverbandes zur Entwicklung professioneller Strukturen im Parasport ist spürbar.“
Weitere Ergebnisse
- Münchens Shooting-Star Nicholas Perreth kämpfte sich in der Al-2 auf Platz 12.
- Philipp Hrozek erkletterte in einem sehr stark besetzten Finale auf einen guten 5. Platz in der RP 2.
- Andreas Band kletterte in der AU-2 Auf Platz 14.
- Agnes Lopez in der RP-3 Platz 5 aus sechs Starterinnen.
- Medhi Pahnavar kam in der RP-3 auf Platz 10.
- Anna Lipp erreichte Platz 9 in der AU-2.
- Michael Füchsle erreichte in der RP-2 Platz 14.
- Chrisoph Pohlmann wurde in der B-2 Neunter.
- Die Plätze in der RP-1 erreichten Nils Helsper Platz 4, Sebastain Depke Platz 8, Florian Singer Platz 5 und Tim Schaffinna Platz 8.