Logo-DAV-116x55px

Alpiner Saisonausklang in Arco - das war das Nachwuchscamp Alpinklettern 2021

Mehr erfahren
„Habt ihr grad einen grünen Cam verloren?“ ruft Matthias von unten. Ein kurzer Blick an den Gurt bestätigt die Vermutung. Ich habe tatsächlich den grünen Totem-Cam vom Fritz die Monte Casale SO-Wand runterfallen lassen. Im Gegensatz zum Totem ging es für uns allerdings steil bergauf, denn die optimalen Verhältnisse ließen uns eine Toptour nach der anderen klettern.   Während manch einer schon wieder die Ski fertig machte, um im Gletscherskigebiet die ersten Schwünge zu ziehen, suchten wir noch einmal Friends und Keile zusammen. Mit mir dabei waren Florian und Matthias, die ich bereits vom Rissklettercamp im Elbsandstein kannte, sowie Marina und Julius. Als Trainer standen Fritz Miller und Rainer Treppte zur Verfügung. Bei der Besetzung war natürlich klar, dass es eine super Woche werden würde. Dennoch wurden die Erwartungen übertroffen!   

Lange Neutouren - Erstbegehen um jeden Preis?

Mehr erfahren
Von "älteren" Leuten höre ich immer wieder, dass "früher alles besser war". Oft folgen dem solche Sätze wie: "Da waren die Alpen noch unverbaut, viele große Wände noch frei, die Kletterer viel mutiger und die Frauen viel schöner." Lange Zeitbrachten mich diese Aussagen nur zum Schmunzeln, doch mittlerweile stimmen sie mich nachdenklich. War das denn wirklich so, oder sind das nur verklärte Wahrnehmungen? Vielen von diesen Punkten kann man sicherlich zustimmen. An anderer Stelle sollte man aber aufpassen, dass nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Sicherlich, Geschmack ändert sich und auch die Randbedingungen sind nicht mehr die gleichen. Vor 25 - 40 Jahren gab es in den Alpen bei weitem nicht so viele Mehrseillängenrouten wie jetzt, schon gar nicht Wände, die mit Bohrhaken erschlossen waren. Heute sieht das ganz anders aus. Man könnte im Alpenraum problemlos jedes Wochenende in eine unbekannte Route einsteigen, ohne zum Wiederholungstäter zu werden. Früher war dem nicht so, da stand der Pioniergeist im Vordergrund.  

Webinare - lizenzverlängernde Fortbildungen

Mehr erfahren
Auch zukünftig werden wir, je nach Nachfrage und Bedarf, für viele Fachrichtungen interessante Themen für unsere ausgebildeten Trainer*innen als Webinare anbieten. Das Angebot ermöglicht, sich online weiterzubilden und der Fortbildungspflicht nachzukommen.    Diese Pflichtfortbildungen können direkt über die Buchungsplattform gebucht werden:  Buchungsplattform - Webinare Aktuell bieten wird Kurse für die Fachrichtungen Sportklettern und Bergsport an. Es lohnt sich, immer mal wieder einen Blick auf die aktuell angebotenen Webinare zu werfen. 

Expedkader Frauen - Lehrgang Alpinklettern in den Dolomiten

Ein Nachbericht von Amelie Kühne

Mehr erfahren
Dolos, wir kommen! 6 Tage Alpinklettern standen vor der Tür und wir waren gespannt darauf, welche Touren uns dieses Mal erwarten sollten. Der Rucksack war gepackt: Hammer, Haken, Keile, Cams, Halbseile, Einfachseile, Alpin-/Sportkletterexen... ob wir das alles brauchen? - Ganz egal, Hauptsache alles ist dabei! Wir waren gewappnet für alle Eventualitäten. Wie es uns dann ergangen ist und was wir dabei erlebt haben: Hier geben wir euch einige Einblicke in unseren Lehrgang Alpinklettern, der vom 22. bis 29. Juni in den Dolomiten stattfand.

DAV Nachwuchscamp Rissklettern 2021

Mehr erfahren
Technik, Taktik und der Umgang mit Risiko – Im sächsischen Sandstein konnten die Teilnehmer*innen beim DAV Nachwuchscamp vom 27. Juni bis 04. Juli 2021 ihre Fähigkeiten beim Rissklettern und Klemmen in verschiedenen, schwierigen Wänden verbessern. Die Nachwuchscamps des DAV sollen Nachwuchsalpinist*innen die Möglichkeit geben, sich in speziellen Bereichen des Alpinismus auf sehr hohem Niveau weiterzubilden und sich auf weitere Ziele wie z.B. den DAV-Expedkader vorzubereiten. Erfahrene Bergführer*innen oder Profibergsteiger*innen bilden die Jugendlichen hierbei zu eigenverantwortlichen Bergsteiger*innen aus. 

Coronavirus - Auswirkungen auf Aus- & Fortbildungskurse

Mehr erfahren
Seit Ende Mai laufen die ersten DAV-Veranstaltungen wieder in Präsenz.    Für alle Aus- und Fortbildungen ab Juni wird geprüft, ob sie gemäß der Corona-Verordnungen, die am Veranstaltungsort gelten, durchgeführt werden können. Es werden u.a. die Regelungen für die Bereiche Gastronomie/Hotellerie, Sport, Gruppengrößen, Reisen und Erwachsenenbildung berücksichtigt.   Alle Teilnehmer*innen erhalten rechtzeit vor Kursstart ihre Kursunterlagen bzw. eine Information, falls der Kurs abgesagt werden muss, oder sich anderweitig Veränderungen ergeben, beispielsweise eine Verlegung des Kursortes.   Da die Inzidenzwerte und die Corona-Verordnungen nach wie vor einer hohen Dynamik unterliegen, können sich auch kurzfristig Änderungen bei einzelnen Kursen ergeben. Sie werden dann umgehend vom Ressort Bildung informiert.   Allgemeine Informationen zu den Corona-Auswirkungen auf den Alpenverein finden sich im DAVintern:  https://davintern.alpenverein.de/coronavirus/coronavirus   Ob kurzfristig noch Plätze auf Aus- und Fortbildungen buchbar sind, ist über das Onlinereservierungssystem ersichtlich:  --> Online-Kursplatzreservierung und --> Online-Kursplatzreservierung für Familiengruppenleitungen          

Klettern bei Olympia 2021: Was ist Olympic Combined?

Mehr erfahren
Bei den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokyo feiert das Sportklettern seine Premiere. Der Wettkampfmodus ist ein neu geschaffenes Kombinationsformat, das Olympic Combined. Hier erfahrt ihr, was genau es damit auf sich hat.

1. Deutscher Bouldercup 2012 ISPO München mit Livestream

Wettkampf News

Mehr erfahren
In wenigen Tagen startet die Deutsche Bouldercupserie mit dem traditionellen Auftakt auf der ISPO in München. Dieses Jahr kann man den Wettkampf sogar per Livestream verfolgen. Mehr dazu erfährt man hier.  

Megos holt Bronze, Paraclimber Bartke wird Zweiter

Kletter-WM in Bern

Mehr erfahren
Vom 1. bis zum 12. August finden die Weltmeisterschaften im Klettern in Bern in der Schweiz statt. Dort werden die Titel im Bouldern, Lead, Speed und im Combined Bouldern & Lead vergeben. Natürlich mit dabei: das deutsche Team um Hannah Meul, Yannick Flohé, Franziska Ritter, Alexander Megos, Leander Carmanns und weitere ambitionierte Starter*innen. Insgesamt 800 Athlet*innen aus 60 verschiedenen Nationen kämpfen um die begehrten Medaillen und die ersten Plätze für Paris 2024. Parallel finden die Paraclimbing World Championships statt, auch hier mit deutschen Medaillenhoffnungen. Hier halten wir euch auf dem Laufenden. Alle Infos zum Event gibt es hier oder unter bern2023.org/ Hautnahe Einblicke gibt es in unserem Liveticker auf Instagram  Alle Infos zu den Übertragungen gibt es hier  

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt veröffentlicht

DAV nimmt Stellung

Mehr erfahren
DAV setzt sich für konkrete Ziele und Maßnahmen auf Bundesebene ein.   Die biologische Vielfalt stellt eine fundamentale Bedingung der menschlichen Existenz dar und schwindet fortlaufend. Die daraus entstehende Krise bedarf aktiver Handlung, insbesondere auf politischer Ebene.   Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte hierfür ihren Ziele- & Maßnahmenkatalog zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt in Deutschland (NBS 2030). In der NBS 2030 sind Ziele zum Schutz, zur Wiederherstellung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität festgelegt, welche bis 2026 von der Bundesregierung umgesetzt werden sollen.   Der Aufruf des BMUV zu Ideen und Anregungen zur Ausgestaltung der NBS 2030 nahm der DAV zum Anlass, sich dazu zu positionieren und kritische Bemerkungen anzubringen.   Der Erhalt biologischer Vielfalt in den Alpen und Mittelgebirgen ist eine Kernaufgabe des DAV als anerkannter Naturschutzverband. Ein natürverträglich ausgeübter Bergsport kann nicht nur Schäden in der Natur reduzieren, sondern trägt auch aktiv zur Erreichung der Biodiversitätsziele bei.    In folgender Stellungnahme bezieht sich der DAV auf 10 Ziele und Maßnahmen des NBS 2030 und äußert Kritik an der stellenweise fehlenden Verbindlichkeit in der Formulierung der Maßnahmen und Ziele.   

Speed und Bouldern bei den Finals: Franziska Ritter und Lucia Dörffel sind Deutsche Meisterinnen

Mehr erfahren
Am Sonntag, 9. Juli, gingen die Deutschen Meisterschaften der Damen im Speed und Bouldern über die Bühne. Der Titel im Speedklettern ging an Franziska Ritter vom DAV Düsseldorf. Zuvor kletterte Lucia Dörffel vom DAV Chemnitz beim Bouldern auf Platz eins. Die Deutschen Meisterschaften fanden im Rahmen der Finals im Landschaftspark Duisburg Nord statt. Insgesamt 18 Sportarten waren bei diesem Multisportevent zu sehen, ARD und ZDF übertrugen vier Tage lang viele Stunden Sport auf ihren Kanälen. Am Samstag, 8. Juli, fanden die nationalen Titelkämpfe der Herren im Speed und Bouldern statt.   Speed & Bouldern Herren: Hier geht's zur Pressemitteilung vom 8. Juli   Speed, Podium der Damen Franziska Ritter, DAV Düsseldorf Anna Maria Apel, DAV München-Oberland Nele Thomas, DAV Rheinland-Köln Gesamtes Ergebnis, Liveticker   Bouldern, Podium der Damen: Lucia Dörffel, DAV Chemnitz Sandra Hopfensitz, DAV Augsburg Helene Wolf, DAV Hamburg und Niederelbe Gesamtes Ergebnis, Liveticker  

DM Bouldern und Speed: Flohé und Carmanns holen die Titel

Mehr erfahren
Am Samstag, 8. Juli, wurden die Deutschen Meisterschaften der Herren im Bouldern und Speed im Rahmen der Finals im Landschaftpark Duisburg Nord ausgetragen. Den Bouldertitel holte sich Yannick Flohé vom DAV Aachen am Vormittag. Am Nachmittag ging dann das Speed-Finale über die Bühne. Bei hochsommerlichen Temperaturen setzte sich Leander Carmanns (DAV Rheinland-Köln) gegen die Konkurrenz durch.

DM Bouldern und Speed: Live-TV und Livestreams bei den Finals

Mehr erfahren
Duisburg is calling! Ab übermorgen, vom 7. bis zum 9. Juli, finden die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed statt. Wie bereits im vorletzten Jahr werden sie im Rahmen der Multisportveranstaltung „Die Finals” ausgetragen. Das Klettern wird im Landschaftspark Duisburg-Nord zu bestaunen sein. Wer nicht vor Ort sein kann, muss nichts verpassen: ARD und ZDF sind bei den Finals an vier Tagen mit mehr als 25 Stunden live sowie mehr als 70 Stunden in den Livestreams der Mediatheken dabei und übertragen auch die DMs Bouldern und Speed live und in Ausschnitten. Alle Infos zur Übertragung und zum Teilnehmerfeld lesen Sie hier.

Demo gegen Wasserkraftwerk Kaunertal

25.06.2023, 11 Uhr, Innsbruck

Mehr erfahren
Die TIWAG plant, das Kraftwerk Kaunertal massiv zu erweitern. Dafür soll 80% des Ötztaler Wassers aus dem Tal geleitet werden, Staumauern in Venter und Gurgler Ache gebaut, ein 120 m hoher Staudamm errichtet und das Platzertal geflutet werden.

Volunteers gesucht

Mehr erfahren
Die Jugendeuropameisterschaften sowie die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed finden in den kommenden Wochen im Rahmen der Ruhrgames und Finals in Duisburg statt. Bei beiden Events könnt ihr hautnah mit dabei sein und die Athlet*innen und Veranstalter unterstützen.

Kim Marschner und Jan Hojer beenden Karriere

Mehr erfahren
Die beiden langjährigen Kadermitglieder Kim Marschner und Jan Hojer haben zur Saison 2023 ihr Karriereende bekannt gegeben. Während Hojer bereits 2022 an keinen Wettkämpfen mehr teilnahm hat Marschner mit dem Boulder Weltcup in Meiringen 2022 seinen letzten Weltcup absolviert. Begonnen hatte die Reise für Marschner vor knapp 11 Jahren als DAV Athlet auf der Deutschen Jugendmeisterschaft Bouldern in Auerbach. Mit knapp 14 Jahren tauchte er das erste Mal auf nationaler Ebene sowohl im Bouldern wie auch Lead auf. Ein Jahr später stand dann auch das internationale Debüt auf dem Programm und auch das erste Podium ließ nicht lange auf sich warten. Auf Silber im European Youth Cup 2013 folgte Gold im Deutschen Jugendcup Bouldern 2013 dann Silber im Lead, dann Gold, dann Silber.... (Alle Ergebnisse) Die erste Deutsche Meisterschaft Bouldern folgte 2014 in Friedrichshafen. Mit gerade mal 16 Jahren machte er manch erfahrenem Athleten das Halbfinale strittig und wurde am Ende siebzehnter. Im gleichen Jahr dann der erste Weltcup im Lead in Chamonix und Bouldern im Folgejahr in München. In den nächsten Jahren folgten dann 23 Weltcups sowie mehrere Weltmeisterschaften und zahlreiche European Youth Cups und Championships. Mit dem Weltcup Meiringen 2022 beendet Marschner nun seine Reise als Wettkampfkletterer, doch vorbei ist seine aktive Zeit noch lange nicht.  Mit zahlreichen schweren Bouldern, Felstouren und Erstbegehungen ist er vor allem auch am Fels heimisch. "Cherry on Top" (8B+), "Ninjutsu" (8B+), "Fight Club" (8B+) oder "Peace Corps" (8C) sind nur einige der Boulder und Erstbegehungen der letzten Wochen. Wir dürfen uns also auch zukünftig auf harte Routen und Blöcke von Kim Marschner freuen.    

Gipfelsound und Berggezwitscher

Vogelstimmenprojekt unterstützen: #dawnchorus - stop and listen

Mehr erfahren
Vogelstimmen mit der ganzen Welt teilen und damit Forschung und Artenschutz unterstützen In Kooperation mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz sowie BIOTOPIA unterstützt der DAV das Citizin Science-Projekt "Dawn Chorus".   Jede*r ist dazu aufgerufen in den Morgenstunden Vogelstimmen aufzunehmen und hochzuladen, damit sie dann wissenschaftlich ausgewertet werden. Viele Vogelarten können als sogenannte Indikatorspezies Aufschluss über verschiedene Merkmale von Lebensräumen geben. Die langfristige Sammlung von Tonaufnahmen des Morgenkonzerts der Vögel kann also dabei helfen, Veränderungen in Lebensräumen zu erkennen – zum Beispiel, indem sie aufzeigen, wo Arten verschwinden oder hinzukommen, oder wie Vögel ihr Verhalten verändern.   

Alexander Huber für Natura 2000

Starke Stimmen für das europäische Naturerbe

Mehr erfahren
Extrem-Bergsteiger Alexander Huber ist seit 2019 Natura 2000-Botschafter. Sich für Naturschutz einzusetzen ist für ihn selbstverständlich: „Als Bergsteiger und Kletterer verbringe ich viel Zeit in der Natur. Bergsteigen, Klettern und Naturschutz gehören unbedingt zueinander, weil die Aktivität mitten in der Natur stattfindet.“ 

Das war unser Aprilscherz: Für sicheren Bergsport – DAV startet Berghoroskop

Mehr erfahren
Wer sicher in die Berge will, braucht eine gute Tourenplanung. Ein extrem wichtiger Aspekt ist dabei bisher sträflich unterbelichtet geblieben: die Sterne. Neueste Studien der DAV-Sicherheitsforschung belegen den erheblichen Einfluss astrologischer Faktoren auf Bergsportrisiken. „Wir reagieren auf diese Erkenntnis sofort“, sagte Dr. Kopernikel aus dem Forschungsteam. „Ab sofort geben wir ein Berghoroskop heraus.“ In Kombination mit dem DAV-Bergbericht sei die Grundlage für eine ganzheitliche Tourenplanung nun geschaffen.

Der Inn wird immer wärmer

Klimawandel in den Alpen

Mehr erfahren
Mitteleuropäische Gebirgsflüsse erwärmen sich durch den Klimawandel ganz erheblich. Schneller als bisher prognostiziert, steigen die Flusstemperaturen in den Sommer- und vor allem auch Wintermonaten. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie aus Innsbruck, die Langzeit-Messdaten der Tiroler Flüsse Inn und Großache analysierte.

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Sportlich unterwegs

DAV "Blauberge" Herren Merino-Tencel® Langarmshirt

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden