Logo-DAV-116x55px

Bozen

Heute
Überwiegend sonnig
27 °C
Bergwetter

DAV Kletterhallenumfrage

Deine Meinung zählt. Jetzt mitmachen und gewinnen!

Mehr erfahren

100 Jahre Tölzer Richtlinien: Die Suche nach der “Einfachheit” auf Hütten

Mehr erfahren
Am 9. September 1923 tagte in Bad Tölz die Hauptversammlung des damaligen Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV). Auf der Tagesordnung: Die Zukunft des Bergsports. Am Ende verabschiedeten die Delegierten die sogenannten “Tölzer Richtlinien”: Zwölf Punkte, die definieren sollten, wie das Bergsteigen und die alpine Infrastruktur – also Hütten und Wege – auszusehen haben. Nun werden die Tölzer Richtlinien 100 Jahre alt.

Unfallzahlen auf Höchststand

DAV-Bergunfallstatistik 2022

Mehr erfahren
Für das Jahr 2022 weist die DAV-Bergunfallstatistik einen Rekord bei den absoluten Unfallzahlen aus, bei einem gleichzeitigen Höchststand der Mitgliedschaften. Erfreulich ist, dass trotz des Bergbooms die Zahl der Toten auf verhältnismäßig niedrigem Niveau blieb. Auffällig hingegen: Die Unfälle durch Stein- und Eisschlag im Hochtourengelände nahmen zu. Dies belegt die Notwendigkeit eines adäquaten Umgangs mit den Veränderungen im Hochgebirge.   Detaillierte Zahlen finden Sie im Factsheet, das Sie am Ende dieser Seite herunterladen können.  

Erhöhte Stein- und Eisschlaggefahr

Hohe Temperaturen in den Alpen

Mehr erfahren

Rundum erfolgreich in Grönland

Abschlussexpedition des Expedkader

Mehr erfahren

alpenvereinaktiv.com - ein Erfolgskonzept feiert Jubiläum

Mehr erfahren
Vor genau 10 Jahren ging alpenvereinaktiv.com online. Das digitale Tourenportal der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol hat sich seitdem sehr erfolgreich entwickelt. Denn unter den vielen Apps und Internetangeboten für die Bergsport-Tourenplanung geht alpenvereinaktiv.com einen einmaligen Weg. Dabei setzen die Alpenvereine auf Qualität und Zuverlässigkeit der Information. Und auf einige Faktoren mehr, die nur die Alpenvereine bieten können.

Bergbericht: So wird's am Wochenende

Tipps für die Tourenplanung

Mehr erfahren

Lust auf das nächste Kletterabenteuer?

Fünf Alpenvereinshütten für eure nächsten Klettereien

Mehr erfahren
Hier sind fünf Alpenvereinshütten für eure nächsten Klettereien. Von belebten Hotspots bis hin zu ruhigen Oasen. Ob Neuling oder Profi: Hier finden alle ihr nächstes Projekt!

Freiwilligenbörse für Hütten- und Wegearbeit

Gesucht: helfende Hände für kurzzeitige Arbeitseinsätze

Mehr erfahren
Hast du ein paar Tage Zeit und Interesse, mal draußen mit anzupacken? Möchtest du dich gerne ehrenamtlich betätigen, ohne dich langfristig an ein Ehrenamt zu binden? Bist du sportlich und kennst die Berge aus eigener Erfahrung? Bist du handwerklich geschickt? Macht es dir Spaß, neue Leute kennenzulernen und mit Gleichgesinnten etwas Nützliches zu tun? Dann bist du hier richtig. Du findest in unserer Freiwilligenbörse Angebote von Sektionen, die genau jemanden wie dich für kurzzeitige Arbeitseinsätze suchen. Der Kontakt erfolgt direkt mit der Sektion. Wenn nicht alle deine Fragen hier im Text und unten in den FAQs beantwortet wurden, wende dich gerne an die Ansprechpersonen, die du bei den Angeboten findest.  Informationen zum Versicherungsschutz und zur Ausrüstung finden sich unten auf der Seite zum Download. 

Lohnt sich ein Hochtouren-Kurs noch? Bergsport im Zeichen des Klimawandels

Bergpodcast Folge 45

Mehr erfahren

Klettersteig: Video-Tutorials

Infos und Tipps zum Klettersteiggehen

Mehr erfahren

Unsere neue DAV-Kollektion ist da!

Tolle Farben und langlebige Materialien für den Berg oder im Alltag

Mehr erfahren

Hüttenbuchung über das Online-Reservierungssystem?

Antworten auf die häufigsten Fragen

Mehr erfahren
Auf mehr als 150 DAV-Hütten kann man seinen Schlafplatz online reservieren! Das Online Hütten-Reservierungssystem für Alpenvereinshütten ist ein länderübergreifendes Projekt zwischen den alpinen Verbänden AVS, DAV, ÖAV und SAC. Einen allgemeinen Überblick über das OHRS gibt's hier.    See the english version here. 

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden