Logo-DAV-116x55px

Der Jugendeuropacup Speed 2023

Hamburg wird zum Treff der Schnellsten

Mehr erfahren

Interview mit Maximilian Wittwer

Der neue Bundestrainer Skimo stellt sich vor

Mehr erfahren

DM Speed Liveticker: Franziska Ritter und Leander Carmanns holen die Titel

Mehr erfahren
Die Deutschen Meisterschaften Speed und Bouldern gehen in diesem Jahr bei den Finals23 über die Bühne. Die DM Speed der Herren ist durch: Den Titel holt Leander Carmanns! Die Frauen starten jetzt! Ab dem Viertelfinale läuft das Event live in der ARD.   Damen, ab Viertelfinale, Livestream-Replay Herren, ab Viertelfinale, Livestream-Replay Hier geht es zur Ergebnisliste Hautnahe Einblicke gibt es auf Instagram Einen Zeitplan und Infos zum Teilnehmerfeld gibt es hier Ergebnisse der DM Bouldern 2023 findet ihr hier  

DM Bouldern Liveticker: Lucia Dörffel und Yannick Flohe sind Deutsche Meister

Mehr erfahren
Die Deutschen Meisterschaften Bouldern und Speed gehen in diesem Jahr bei den Finals23 über die Bühne. Bald startet das Finale der Frauen. Bei den Herren hat sich gestern Yannick Flohé zum Deutschen Meister gekrönt. Boulder Damen, Finale: Livestream-Replay Boulder Herren, Finale: Livestream-Replay Hier geht es zu den Live-Ergebnissen Hautnahe Einblicke gibt es auf Instagram Ergebnisse der DM Speed 2023 werden ab dem 8. Juli hier zu finden sein  

Deutsche Meisterschaften Bouldern und Speed bei den Finals 2023

Mehr erfahren
Nur noch wenige Tage bis zum ersten nationalen Highlight der Saison. Vom 7. bis 9. Juli 2023 finden im Rahmen der Finals die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed in Duisburg statt. Das Multi-Sportevent umfasst 18 Sportarten mit knapp 140 Deutschen Meistertiteln– zwei davon auch im Klettern. ARD und ZDF sind in ihren Programmen dabei und übertragen auch die Deutschen Meisterschaften im Speed und Bouldern.

Jugend startet erfolgreich in die Lead & Speed Saison

Mehr erfahren
Mia Guttenberger, Otto Reiter, Paula Mayer Vorfelder & Ben Ruckdäschel zeigten in Heilbronn die größte Ausdauer und sicherten sich die Bestwertung am ersten Tag des Wettkampfwochenendes. Im Speed dagegen waren es Nele Thomas, Aodhán Umlauf, Mina Josephine Schultz und Moritz Schiefer mit den schnellsten Zeiten. Zwei Tage Höchstleistung, bestes Wetter, schwere Routen und starke Athlet*innen. Der 3. und 4. DJC in Heilbronn war ein erfolgreichen Einstieg in die nationale Lead und Speed Saison.   Für einige der Athlet*innen auch der letzte große Probelauf vor den Jugendeuropameisterschaften in Duisburg.    

Das SkimoTeamGermany startet in die neue Saison

Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit: Das SkimoTeamGermany startete frisch formiert in die neue Saison. Zum ersten gemeinsamen Treffen nach dem Winter ging es diesmal in die Bundesgeschäftsstelle der Deutschen Alpenvereins in München. Auf dem Programm standen neben viel Papierkram auch aktive Sessions zu Mobilisation und Koordination sowie Gespräche mit den Partnern des Teams, die vor Ort das neue Material ausgaben.

Start der nationalen Lead & Speed Saison

Der 3. & 4. DJC in Heilbronn

Mehr erfahren
Der 3. & 4. Deutsche Jugendcup steht an. Am 27. & 28. Mai beginnt damit auch die nationale Lead & Speed Saison. Je zwei Deutsche Jugendcups werden 2023 wieder in jeder der zwei Disziplinen stattfinden. Für den Titel des/der Deutschen Jugendmeister*in müssen die Athlet*innen jede Disziplin mindestens einmal einbringen. Nach zwei Wettkämpfen in welchen die Boulderspezialist*innen ihre Stärke ausspielen konnten, sind am kommenden Wochenende die Lead & Speed Athlet*innen am Zug. Gastgeber für den 3. & 4. DJC ist "dieklettrarena" in Heilbronn.  Im Lead heißt es wie 2022 die zwei Qualifikationsrouten im Flash und das Finale im Onsight mit Bestwertung zu absolvieren. Im Speed zählt wie gewohnt die beste Zeit aus zwei Qualifikationsläufen für den Finaleinzug. Dort heißt es dann Nerven bewahren und in jeder der Finalrunden schneller am Anschlagpad zu sein als der Mitstreiter.    

Die Jugend erfolgreich in Europa

Mehr erfahren
Tarnow, Soure, Kaunas & Graz. Vier Stopps der Jugend Europacup Serie sind vorbei. Mit Graz neigt sich auch die Bouldersaison dem Ende. Der richtige Zeitpunkt also für eine kurze Zwischenbilanz, auch wenn das Highlight mit den Jugendeuropameisterschaften in Duisburg noch bevorsteht. Mit drei Bronzemedaillen, zwei Silber und einer Goldmedaille waren vor allem die Herren über alle Altersklassen erfolgreich. Insgesamt 21 Top Ten Platzierungen, drei davon bei den Damen lassen auf eine starke männliche Jugend deuten. Vor allem die Jugend B zeigte in den ersten Wettkämpfen der Saison kontinuierlich Ergebnisse unter den Top Ten. Mit Platz eins sicherte sich Thorben Perry Bloem in Kaunas das beste Ergebnis, gefolgt von Yannick Nagel in Soure und Lucas Tandafir in Kaunas. In der weiblichen Jugend erzielte Anna Maria Apel das beste Ergebnis mit Platz 9 im stark besetzten Graz. Der Start der Damen war in den ersten Wettkämpfen jedoch noch etwas schwerfälliger als bei den Herren. Mit allgemein weniger registrierten Athletinnen scheint jedoch auch der starke weibliche Nachwuchs auf nationaler Ebene zu fehlen. Die Saison ist allerdings noch lang und Highlights wie die Jugendeuropameisterschaft stehen noch bevor. Auch die Erwachsenen waren bei den Europacups erfolgreich. So kletterte Sandra Hopfensitz in Liébana bereits auf Platz 6, Afra Hönig in Chambery ebenfalls auf Platz 6 und Dorian Zedler im Speed auf Platz 7.   

Boulderweltcup Hachioji: Hannah Meul holt Silber

Mehr erfahren
Beim ersten Boulderweltcup der Saison im japanischen Hachioji landete Hannah Meul auf Platz 2. Vom 21. bis zum 23. April traf sich die internationale Kletter-Elite zum Auftakt der diesjährigen Weltcup-Serie. Mit ihrer Silbermedaille startet Meul mit Aufwind in die Saison 2023 und knüpft an ihre starke Leistungen aus dem vergangenen Jahr an: Zwei Silbermedaillen bei den Weltcups gingen 2022 auf ihr Konto und bei der EM in München konnte sie sich den Titel der Vize-Europameisterin sichern. Einen Rückblick auf den Boulderweltcup in Hachioji ist hier zu finden.

Platz 4 für Tatjana Paller (DAV Tölz) beim Sprint Weltcup-Finale in Tromsø (NOR)

Mehr erfahren
Nachdem sämtliche anderen Wintersportdisziplinen bereits ihr Saisonfinale gefeiert hatten, war es diese Woche nun auch beim Würth MODYF ISMF Skimo Weltcup soweit: Das Grande Finale fand bei perfekten Bedingungen im hohen Norden, im norwegischen Tromsø, vor traumhafter Kulisse statt! Allerdings ging das SkimoTeamGermany leider krankheitsbedingt ein wenig dezimiert an den Start. Einen Top Weltcup-Abschluss schenkte sich Tatjana Paller (DAV Tölz): Sie wurde Vierte im letzten Sprint der Saison.

Fantastische Saison für die Youngster des SkimoTeamGermany

Mehr erfahren
Der Saisonauftakt für die Jugend war auch schon gleich der Saisonhöhepunkt: Das European Youth Olympic Festival (EYOF) in Italien. Danach ging es direkt weiter in die erste Saison des ISMF Youth Weltcups mit insgesamt drei Stationen: Crevacol (ITA), Villars-sur-Ollon (SUI) und Val Louron (FRA), das das Finale ausrichtete. Das SkimoTeamGermany war überall ganz vorne mit dabei und überzeugte mit fantastischen Ergebnissen.

Starker Nachwuchs in Bexbach - Der 2. DJC Bouldern

Mehr erfahren
Charlotte Schiefer, Lucas Tandafir und Olivia Kistmacher zeigten am vergangenen Wochenende erneut Boulderstrom und führten ihren Erfolg aus dem 1. DJC fort. In der männlichen Jugend A findet Erik Pollak zu Bestform und sichert sich erstmals das Podium. Der erste Deutsch Jugendcup mit drei vollständigen Altersklassen. An zwei Wettkampftagen durfte erstmals auch der jüngere Jugend C Jahrgang zeigen was in ihm steckt. Während der ältere Jahrgang bereits in den letzten Jahren zusammen mit der Jugend B national starten durfte, wird mit der vollständigen Altersklasse nun eine schlüssige Anbindung an das internationale Nachwuchskonzept geschaffen. Mit nun insgesamt sechs Jahrgängen und 153 Athlet*innen schafft der Nachwuchs auf nationaler Ebene nun eine gute Basis für die internationale Weiterentwicklung einzelner Athlet*innen. 

7. Platz für Tatjana Paller (DAV Tölz) beim Sprint-WC in Schladming (AUT)

Mehr erfahren
Nach dem Saisonhöhepunkt, den Weltmeisterschaften im spanischen Boí Taüll, und einer kurzen Erholungspause zu Hause, ging es für das SkimoTeamGermany dieses Wochenende zum sechsten und damit vorletzten Weltcup der Saison 2022/23 nach Schladming, Österreich. Hier standen ein Sprint sowie ein Vertical Rennen auf die Planai auf dem Programm. Tatjana Paller (DAV Tölz) und Finn Hösch (DAV Bergland München) zeigten wieder einmal, dass v.a. im Sprint immer mit ihnen zu rechnen ist. Sie wurden 7.bzw. 13..

Der zweite DJC Bouldern 2023

Die zweite Runde - zu Gast im Boulderolymp

Mehr erfahren
Die zweite Runde zu Gast im Boulderolymp Der dem zweiten Deutschen Jugendcup in der Disziplin Boulder ist die nächste und bereits letzte Chance der Boulderspezialist*innen nochmals Punkte für die Gesamtwertung zu holen. Danach beginnt die Vorfreude für die Lead und Speed Spezialist*innen.  Ob dies Ole Reusch, Lucas Tandafir, Charlotte Scheifer und Olivie Kistmacher genauso gelingt wie beim Auftakt vor einer Woche bleibt spannend. Bereits in Rosenheim war die Leistungsdichte unter den Top Athlet*innen sehr hoch.  Mit Finn Altemöller zurück aus der Verletzungspause, der Newcomerin Olivia Kistmacher oder durchwegs starken Athleten wie Reusch, Söhngen, Kaderabek oder Müller bleibt abzuwarten, wer die nächsten 100 Punkte in der Gesamtwertung für sich sichern kann.    

Auftakt der nationalen Klettersaison - Der 1. DJC (B) 2023

Der 1. Deutsche Jugend Cup Bouldern 2023

Mehr erfahren
Charlotte Schiefer, Ole Reusch, Lucas Tandafir und Olivia Kistmacher starten erfolgreich in die Saison. Mit ihrem Podium beim ersten Deutschen Jugendcup der Saison dominieren die vier in ihren jeweiligen Altersklassen der Jugend A und B knapp vor dem dichten Finalfeld. Ein guter Start in die Bouldersaison! Ein neues Qualiformat, neue Rundenzeiten im Finale, neue Saison. Der Auftakt in die Bouldersaison hat einige Neuerungen nach internationalem Vorbild im Gepäck. Für die Top Athlet*innen scheinbar kein Problem. Mit knapp 140 Athlet*innen war das Starterfeld immer noch groß, wenn auch etwas geringer als beim Saisonauftakt 2022.  Mit den Neuerungen für Veranstalter und Ausrichter eine Mammutaufgabe in einem Tag. Am Ende hat es funktioniert, nach 13 Stunden Wettkampf.  

WM-GOLD für Finn Hösch (DAV Bergland München) im Sprint der U20 Herren

Mehr erfahren
Die Weltmeisterschaft, die vom 28.2. bis 5.3. im catalanischen Boí Taüll, dem Austragungsort der letztjährigen Europameisterschaft, ausgetragen wurde, war das Highlight der Saison für das SkimoTeamGermany. Und direkt am ersten Tag der WM konnte das Team bereits jubeln: Finn Hösch (DAV Bergland München) gewann im Sprint und holte sich damit den Weltmeistertitel in seiner U20 Kategorie! Auch der Rest des Teams zeigte während der gesamten WM starke Leistungen - v.a. die jüngsten waren immer im vorderen Teil der Ergebnislisten zu finden.

Start der nationalen Wettkampfsaison 2023

Der 1. DJC Bouldern

Mehr erfahren
Am 04. März geht es wieder los mit der Deutschen Jugendcup Serie. Der diesjährige Saisonauftakt geht nach Rosenheim mit einigen Neuerungen für die Athlet*innen. Der Start in die Saison 2023 bringt einige Neuerungen mit sich. Ein neues Wettkampfformat & eine neue Altersklasse erwarten uns in den kommenden Wochen.  Nach den angedeuteten Änderungen auf internationaler Ebene in der letzten Saison hat sich nun auch das Qualifikationsformat auf nationaler Ebene angepasst. Mit dem "Flash-Format" wird für die Athlet*innen zukünftig die Isolationsbedingung in der der Qualifikation wegfallen.  Ähnlich dem Lead gibt es nun Videos der Boulder vor dem Wettkampf und zwei Startgruppen um faire Bedingungen zu schaffen.  Mit den damit erleichterten Bedingungen dürften vor allem auch für den Nachwuchs zukünftig mehr Ausrichterhallen in Frage kommen.  Ein weiterer Schritt für den Nachwuchs wird die stufenweise Einführung der Jugend C als eigenständige Altersklasse im Verlauf der nächsten zwei Jahre.  Probeweise wird diese bereits ab dem 2. DJC auf einem Boulder und einem Leadwettkampf als eigene Wertungsklasse geführt.    

Das SkimoTeamGermany für die WM in Spanien

Mehr erfahren
Mit der Weltmeisterschaft im spanischen Boí Taüll steht das Highlight der Saison steht vor der Tür. Für das SkimoTeamGermany nominiert wurden insgesamt 4 Herren sowie 3 Damen. Sie werden vom 28. Februar bis zum 5. März im Sprint, Vertical, Individual, Team sowie im Mixed Relay um die Medaillen kämpfen.

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden