Freiwilligenbörse für Hütten- und Wegearbeit
Gesucht: helfende Hände für kurzzeitige Arbeitseinsätze auf Hütten und Wegen
Hast du ein paar Tage Zeit und Interesse, mal draußen mit anzupacken? Möchtest du dich gerne ehrenamtlich betätigen, ohne dich langfristig an ein Ehrenamt zu binden? Bist du sportlich und kennst die Berge aus eigener Erfahrung? Bist du handwerklich geschickt? Macht es dir Spaß, neue Leute kennenzulernen und mit Gleichgesinnten etwas Nützliches zu tun? Dann bist du hier richtig.
Du findest in unserer Freiwilligenbörse Angebote von Sektionen, die genau jemanden wie dich für kurzzeitige Arbeitseinsätze suchen.
Der Kontakt erfolgt direkt mit der Sektion. Wenn nicht alle deine Fragen hier im Text und unten in den FAQs beantwortet wurden, wende dich gerne an die Ansprechpersonen, die du bei den Angeboten findest.
Informationen zum Versicherungsschutz und zur Ausrüstung finden sich unten auf der Seite zum Download.
Angebote für Freiwilligeneinsätze
-
24.07.23 - 30.08.2023 Sektion DAV Rheydt sucht Freiwillige für einen Arbeitseinsatz auf der Rheydter Hütte / Eifel
Datum und Dauer
1 Tag
Der Einbau kann von montags bis samstags durchgeführt werden und sollte im Zeitraum vom 24.07. bis 30.08.23 stattfinden.
Der Termin kann dann entsprechend vereinbart werden.
Ort
Rheydter Hütte Hürtgenwald / Eifel
Aufgabenbeschreibung
Einbau von 2 Metalltüren
Voraussetzungen/Anforderungen
Fachkenntnisse im Bereich „Einbau von Türen“ sollte vorhanden sein.
Erforderliche Ausrüstung
sollte soweit vor Ort sein
Teilnehmerzahl
1
Zielgruppe
gelernter Handwerker (m/w/d)
Kosten
keine
Leistungen
Verpflegung und Unterstützung von uns ist gewährleistet
Anreise
eigene Organisation, Kosten werden übernommen
Leitung, Kontakt, Anmeldung
Andre Koenen, Hüttenwart Rheydter Hütte/ DAV Rheydt
Tel. 01577-2612968
Versicherungsinformationen
über den DAV gegeben, Voraussetzung DAV-Mitglied
Verpflichtende Angaben der Teilnehmer*innen
keine
Ausführliche Beschreibung
Es wird aus der ersten Etage eine Fluchttreppe installiert. Dafür muss in die Fassade eine Metalltüre eingebaut werden. Die Vorarbeiten werden von uns durchgeführt. Hier geht es um die fachmännische Installation des Elementes. Zusätzlich muss eine Kellertüre eingebaut werden. Die Elemente und auch das Zubehör werden von uns besorgt.
-
11.-13.08.23 mit 19./20.08.23 - Sektion Mittelfranken sucht Freiwillige für Arbeitseinsatz für die Reparatur eines Hüttendaches
Datum und Dauer
Vorgesehen sind hauptsächlich die Wochenenden 11. - 13.8 und 19. - 20.8.2023 ganztägig und, bei ausreichender Beteiligung, die Wochentage zwischen diesen Wochenenden
Ort
Das Ganze findet auf unserer Wanderhütte „Leitsberghaus“ inmitten der fränkischen Schweiz nahe Egloffstein / Thuisbrunn statt.
Aufgabenbeschreibung
Das in die Jahre gekommene Dach muss abgedeckt, einige Hölzer ersetzt und neu gedeckt werden. Die Arbeiten sind bereits begonnen und müssen dringend weitergeführt werden
Voraussetzungen/Anforderungen
Jede helfende Hand wird gebraucht. Wir brauchen „Bodenpersonal“ und auch Leute, die sicher auf einem Dach arbeiten können. Ggf. Berufliche Erfahrung wäre hilfreich aber nicht notwendig.
Erforderliche Ausrüstung
Benötigt wird feste Arbeitskleidung (insbesondere festes Schuhwerk idealerweise Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe). Wer hat oder sich besorgen kann, bitte Schutzhelm mitbringen.
Ansonsten Hüttenausrüstung (Hüttenschlafsack und persönliche Ausrüstung) und wer bleiben will, ggf. Wanderausrüstung.
Teilnehmerzahl
Je mehr, umso schneller geht es und umso weniger wird der einzelne belastet.
Zielgruppe
Jeder der anpacken kann.
Idealerweise Zimmerleute, Dachdecker, Schreiner (für die Innenarbeiten)
Kosten
An- und Abfahrt
Leistungen
Verpflegung an den Arbeitstagen
Möglichkeit der Übernachtung (begrenzt) ist gegeben
Anreise
Mit dem Auto bis zur Hütte möglich.
Leitung, Kontakt, Anmeldung
Über unser Kontaktformular
oder
per Mail über die Geschäftsstelle mailto:geschaeftsstelle[Klammeraffe]dav–mittelfranken[Punkt]de
die Ihr Angebot weiterleitet
Versicherungsinformationen
Sie sind versichert wie hier beschrieben
Verpflichtende Angaben der Teilnehmer*innen
Bitte geben Sie an
- zu welchen Terminen sie Zeit hätten
- Wieviel Personen Sie ggf. mitbringen
- Welche Tätigkeiten Sie ausführen können (bzw. nicht ausführen können)
- Ob Sie etwas länger bleiben (vielleicht die schöne Gegend erkunden durch Wanderungen und/oder Besichtigen usw.)
Ausführliche Beschreibung
Unsere Wanderhütte (sehen Sie die Beschreibung auf unserer Webseite) hat leider ein Problem mit Ihrem Dach. Es sind vermutlich einige Konstruktionshölzer nicht mehr so, wie sie sein sollten.
Um festzustellen, was hier im Argen liegt, haben wir beschlossen das Dach zu sanieren.
Um die Arbeiten im Rahmen zu halten, werden wir zunächst mit der Talseite (die auf dem Foto sichtbare Seite) anfangen.
Dazu muss
- die Innenverkleidung (Holz) vorsichtig und wiederverwendbar entfernt werden,
- das Dach abgedeckt werden,
- die schadhaften Hölzer ersetzt werden,
- das Dach wieder (mit Blechelementen) eingedeckt werden,
- und die Innenverkleidung wieder angebracht werden.
Wie stellst du dir einen Arbeitseinsatz vor?
In unserer Fotostory zeigen wir dir exemplarisch, wie es ablaufen könnte.
Ausrüstung
Am Abend vor deinem Einsatz packst du deine Ausrüstung zusammen. Diese besteht zusätzlich zum Üblichen aus:
- Bergschuhen (mind. B/C Kategorie)
- robuster, wetterfester Kleidung, die auch ein paar Gebrauchsspuren abbekommen darf
- Sonnenschutz inkl. Sonnenschutzmittel
- Arbeitshandschuhen
- ggf. Kletterhelm bei Steinschlaggefahr (Wichtig: Fahrradhelme sind keine Kletterhelme. Der Helm braucht eine Zulassung zum Klettern)
Falls du selbst nicht alle Ausrüstungsgegenstände hast, stimme bitte vorher mit der Sektion ab, ob sie diese zur Verfügung stellen kann. Eine Teilnahme am Arbeitseinsatz ist ohne die erforderlichen Ausrüstung nicht möglich.
Anreise und Zustieg
Der Tag beginnt mit der Anreise. Die Sektion organisiert einen Treffpunkt und die Uhrzeit. Die Kosten für die Anfahrt werden anteilig von der Sektion übernommen.
Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden steigst du zur Wegebaustelle auf. Auf dem Weg könnt ihr euch schon über eure bisherigen Erfahrungen austauschen oder du hast gute Gelegenheit deine Mitstreiter*innen kennenzulernen. Es kann durchaus sein, dass dein Rucksack etwas schwerer ist als bei einer gewöhnlichen Wanderung, da du noch Werkzeug oder Material transportieren musst. Es schadet also nicht, wenn du etwas Platz im Rucksack frei hast.
Deine Aufgaben – Jetzt wird's ernst
Die Hüttenwirtsleute empfangen euch herzlich mit einem Mittagessen. Später weisen sie euch die Schlafpätze zu.
Dann beginnt der Ernst: Euer Einsatzleiter bespricht mit euch die geplanten Aufgaben und den Ablauf für die Woche. Er zeigt euch die notwendigen Werkzeuge und das Arbeitsmaterial. Ihr bekommt eine Einweisung zur Arbeitssicherheit. In den Bergen ist gute Planung und Vorsicht noch wichtiger als unten im Tal. Auch das Wetter ist für die täglichen Einsätze von Bedeutung. Wenn alles passt, teilt euer Teamleiter euch in Gruppen auf, und ihr nehmt eure Arbeit in Angriff. Meist warten körperlich anstrengende aber auch sehr schöne Aufgaben auf euch. Und das Beste: Das Ergebnis könnt ihr unmittelbar bewundern.
Nach der Arbeit
Bei mehrtägigen Arbeitseinsätzen wartet am Ende des Tages ein entspannter Hüttenabend in gemütlicher Atmosphäre auf dich.
Nach der körperlichen Anstrengung schmeckt das herzhafte Hüttenessen noch viel besser als sonst. Du verbringst den Abend mit deinen neuen Gefährten und ihr lasst eure Erlebnisse des Tages revue passieren. Um 22 Uhr ist Hüttenruhe - keine schlechte Sache, wenn man den ganzen Tag draußen mit Pickel und Schaufel unterwegs war.
Noch eine Besonderheit: Als Waschgelegenheiten gibt es auf den meisten Hütten nur einen Waschraum. Eine Dusche gibt es oft nicht. Bring am Besten alles mit, was du für eine ordentliche Katzenwäsche brauchen kannst. Ein Waschlappen kann hier ein sehr hilfreiches Utensil sein.
Gute Nacht!
Meist herrscht ab 22:00 Uhr Hüttenruhe und dann geht es für dich ins Schlaflager. Dort übernachten Frauen und Männer gemischt. Vergiss deinen Hüttenschlafsack und vor allem deine Ohrenstöpsel nicht – es gibt auch mal Zimmergenoss*innen, die nicht nur tagsüber Holz sägen.
So funktioniert's
Du kannst dich für einen Arbeitseinsatz begeistern und bringst ein gewisses Maß an Ausdauer und handwerklichem Geschick mit? Dann schau dir oben die Gesuche der DAV Sektionen an. Meist geht es um Hütten- und Wegearbeiten. In den Angeboten findest du direkt die entsprechende Ansprechperson für die Anmeldung und Rückfragen.
Beachte bitte die oben stehenden Infos für erforderliche Ausrüstung. Auch in den Angebotstexten sind alpine, konditionelle und handwerkliche Anforderungen an die Teilnehmer*innen definiert. Geh bei deiner Anmeldung bitte darauf ein, inwiefern du diese Voraussetzungen erfüllst.
FAQ
-
Wer kann an einem Arbeitseinsatz teilnehmen?
Wenn du über 18 Jahre alt bist, eine gewisse körperliche Fitness mitbringst und dich sicher im alpinen Gelände bewegen kannst, bist du bei uns richtig. Lust am handwerklichen Arbeiten solltest du auch mitbringen.
Wenn du unter 18 Jahre alt bist, kannst du ggf. nach Absprache mit der Sektion in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Wichtig: Die Arbeit kann körperlich herausfordernd und anstrengend sein.
Die erforderliche Ausrüstung findest du unten in der Packliste.
Um teilzunehmen musst du kein DAV-Mitglied sein.
-
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt direkt über die angegebenen Kontaktdaten in der Anzeige.
-
Kann ich mich zusammen mit Freund*innen bei einem Arbeitseinsatz anmelden?
Gerne könnt ihr euch mit mehreren Personen zu einem Arbeitseinsatz in Absprache mit der Sektion anmelden.
-
Wie bin ich bei einem Freiwilligeneinsatz versichert?
Informationen zur Versicherung findet ihr unten zum Download.
-
Welche Kosten fallen für einen Arbeitseinsatz an?
In der Regel übernimmt die Sektion die anfallenden Kosten inkl. Anreise, Verpflegung und Übernachtung. Nähere Informationen findest du in der jeweiligen Projektausschreibung.