Logo-DAV-116x55px

Sterzing

Heute
Überwiegend sonnig
23 °C
Bergwetter

Risikomanifest

Positionen des DAV

Mehr erfahren
„Risiko – Gefahr oder Chance“ – unter diesem Blickwinkel erarbeiteten Alpin- und Sicherheitsprofis, Pädagog*innen und Psycholog*innen das „Risikomanifest“ des Deutschen Alpenvereins. Es wurde auf der DAV-Hauptversammlung am 28. Oktober 2005 in Berchtesgaden verabschiedet. Unterwegs in naturbelassenen Räumen kann der Mensch seine Kompetenzen eigenverantwortlich entwickeln und erleben. Wer Bergsport betreibt, ist bereits im Eigeninteresse angehalten, sich sorgfältig auf Unternehmungen vorzubereiten, sich angemessen auszurüsten und auf Tour verantwortungsvoll zu handeln. Diese Verpflichtung gilt erst recht, wenn auch andere vom Handeln betroffen sein können. 

Wandern, Klettern und mehr...

Aktiv sein

Mehr erfahren
Im Breitenbergsport hat jede Leistung ihren Wert. Vielfalt, Wohlbefinden und Erlebnis stehen im Vordergrund.

Lernen, Üben und Anwenden

Ausbildung

Mehr erfahren
Erfahren Sie mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten im DAV.  

Kinder und Eltern unterwegs

Familie

Mehr erfahren
Familien lieben Bewegung, Spiel und Sport in der Natur. Der DAV bietet viele Informationen rund um das Thema Familienbergsteigen.

Bergsport für alle ... Inklusion vertikal und horizontal

Inklusion

Mehr erfahren

Ausrüstung, Normen, Verhaltenstipps

Sicherheit

Mehr erfahren
Sicherheit hat im Bergsport eine große Bedeutung. Der DAV gibt Tipps, Empfehlungen und analysiert Unfälle. 

5000er und höher

Expeditionen

Mehr erfahren
Bei Fernreisen zu Bergen der Welt müssen Aspekte wie Sicherheit, Tourenplanung, Ökologie, Kulturen und auch Versicherungsschutz berücksichtigt werden.

Grundsatzprogramm Bergsport

Mehr erfahren
Bei der Hauptversammlung 2016 in Offenburg wurde das Grundsatzprogramm Bergsport nahezu einstimmig verabschiedet.   Auf dem Weg zu diesem Papier haben Expertinnen und Experten einer Projektgruppe, aber auch zahlreiche Sektionen im Rahmen einer schriftlichen Befragung wertvolle Beiträge geliefert und das Grundsatzprogramm Bergsport damit zu einem zukunftsweisenden Papier für den Deutschen Alpenverein gemacht.   Das Grundsatzprogramm definiert, welche Sportarten den Bergsport im DAV ausmachen und in welchen Handlungsfeldern der DAV dabei aktiv ist. Mit dem Grundsatzprogramm liegt nun ein Papier vor, das für einen längeren Zeitraum die Leitlinie in diesen Handlungsfeldern darstellt.   

Perfekt für die nächste Tour

DAV "Ruchenköpfe" Damen Merino-Tencel® Funktionsshirt

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden