Logo-DAV-116x55px

Der Förderverein Alpines Museum München e.V.

Ziele & Aufgaben

Mehr erfahren
Pflege, Archivierung und Erweiterung der Sammlungen, Organisation von Ausstellungen, Veranstaltungen und Vorträgen, Herausgabe von Publikationen und Forschungsarbeiten, Baumaßnahmen am Haus – die Aufgaben des Alpinen Museums in München sind vielfältig.   Ziel des Vereins ist außerdem ein stärkerer Austausch mit Sektionen, DAV-Mitgliedern und Museumsbesucherinnen und -besuchern. Der Verein will Botschafter und Lobbyist für das Haus sein, vom privaten Freundeskreis bis zur Politik. Auch soll er außerordentliche Aufgaben und Ziele der Kulturarbeit im DAV finanziell und durch Mitarbeit unterstützen.   Als Mitglied des Fördervereins unterstützen Sie das Museum bei seinem Bildungs- und Kulturangebot. Gleichzeitig erhalten Sie Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen sowie Ermäßigungen bei den Angeboten des Hauses.   Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie durch Ihren Beitrag den Förderverein Alpines Museum München e.V.! Sektionen sind genauso wie Privatpersonen herzlich willkommen. Senden Sie uns zur Aufnahme in den Förderverein bitte den ausgefüllten Antrag auf Mitgliedschaft Förderverein Alpines Musuem [51 kb]  zu.   Das Aufnahmeformular und weitere Anfragen bitte senden an: foerderverein[Punkt]museum[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de   Wir freuen uns auf Sie.  

Mitgliedsbeiträge und Satzung

Den Förderverein unterstützen

Mehr erfahren
Mitgliedsbeiträge   Natürliche Personen: 30€ / Kalenderjahr   Sektionen: bis 1.000 Mitglieder 50€ / Kalenderjahr 1.001 bis 10.000 Mitglieder 100€ / Kalenderjahr 10.001 bis 20.000 Mitglieder 200€ / Kalenderjahr über 20.000 Mitglieder 300€ / Kalenderjahr   Sonstige juristische Personen: 100€ / Kalenderjahr   Weitere Informationen zur Mitgliedschaft samt Aufnahmeformular.  

Aufnahmeformular

Jetzt Mitglied werden im Förderverein

Mehr erfahren
1911 eröffnet, widmet sich das Alpine Museum seit mehr als 100 Jahren der Faszination der Alpen und des Bergsports. Seit 2018 unterstützt der Förderverein das Museum in seinem Bildungs- und Kulturangebot. Dazu gehört unter anderem die Pflege, Archivierung und Erweiterung der Sammlungen und die Herausgabe von Publikationen und Forschungsarbeiten.     Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Mitgliedschaft beim Förderverein Alpines Museum München e.V. interessieren. Den Aufnahmeantrag finden Sie als separates Formular als auch im Anhang des Flyer Förderverein Alpines Museum e.V [1,2 MB] . Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag per Post, Fax oder E-Mail an uns. 

Info Flyer Förderverein

Auf einen Blick

Mehr erfahren
Seit über hundert Jahren zeigt das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins, was uns an den Alpen fasziniert und wie wir Bergsport treiben. Der Förderverein, gegründet am 19.9.2018, unterstützt das Alpine Museum in seinem Bildungs- und Kulturangebot finanziell und ideell.   Flyer Förderverein Alpines Museum e.V [1,2 MB]  

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden