Logo-DAV-116x55px

Hüttensuche

Hüttensuche

Neue Prager Hütte geschlossen

Die Neue Prager Hütte auf 2796 m in der Venedigergruppe schließt aufgrund von Wassermangel diese Saison vorzeitig am 24. August 2023!

Mehr erfahren

Lust auf das nächste Kletterabenteuer?

Fünf Alpenvereinshütten für eure nächsten Klettereien

Mehr erfahren
Hier sind fünf Alpenvereinshütten für eure nächsten Klettereien. Von belebten Hotspots bis hin zu ruhigen Oasen. Ob Neuling oder Profi: Hier finden alle ihr nächstes Projekt!

Öffnungstermine der DAV-Hütten im Sommer 2023

Start in die Sommersaison

Mehr erfahren

Packliste für Wanderungen im Frühjahr

Start in die Wandersaison

Mehr erfahren

Ein verstecktes Kletterparadies auf 2610m

Die Barmer Hütte

Mehr erfahren
Die Barmer Hütte liegt auf 2610 m in der östlichen Rieserfernergruppe, dem südwestlichen Ausläufer der Venedigergruppe. Am Fuß des mächtigen Hochgall thront sie aussichtsreich auf einem kleinen Plateau auf Osttiroler Seite, ganz in der Nähe zur Grenze nach Südtirol. Das Gebiet in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern ist ein echter Geheimtipp, denn hier findet man noch ursprüngliche Natur.

Die Heidelberger Hütte

Skitouren-Paradies in der Schweiz

Mehr erfahren
Die Heidelberger Hütte ist als einzige DAV-Hütte auf Schweizer Boden ein wahrer Exot. Am Ende des sanft ansteigenden Fimbatals auf 2.264 Metern gelegen, ist sie ein idealer Ausgangspunkt für alle, die gerne gemütlich wandern, mit der Familie unterwegs sind oder auch die alpinistische Herausforderung suchen. Die über 100 Jahre alte Hütte wird von den Wirtsleuten Loisl und Sandra sowohl im Sommer, als auch im Winter bewirtschaftet.   Die gemütliche Hütte ist Teil der Kampagne „Mit Kindern auf Hütten“ und bietet Bergsteiger*innen und denen, die es mal werden wollen so einiges, was man über der Baumgrenze als Luxus kategorisieren kann: warme Duschen, Kulinarik vom Haubenkoch und sogar eine Sauna.   

Herbstwandern: Tipps für Touren in den Bergen

Mehr erfahren
Bunte Blätter färben die Berge, morgendlicher Nebel liegt wie ein weißes Meer in den Tälern, und darüber strahlt goldenes Licht vom Himmel: Der Herbst gilt vielen als die ideale Wanderzeit. So schön diese Jahreszeit auch ist, sie hat auch ihre Tücken: Die bunten Blätter am Boden erhöhen die Rutschgefahr, morgendlicher Nebel erschwert die Orientierung und das goldene Licht – das verschwindet recht schnell hinter dem Horizont. Dann wird es dunkel – und kalt. Damit Wander-Fans vor allem die schönen Seiten des Herbstes erleben können, gibt DAV-Bergsportexperte Stefan Winter Tipps zur Tourenplanung und zur Risikominimierung unterwegs.

Von Hüttenpatenschaften und Bergkamerad*innen

Wie Hüttenpatenschaften den Zusammenhalt stärken

Mehr erfahren
Die Bewirtschaftung und Instandhaltung von Alpenvereinshütten stellt für die besitzenden Sektionen häufig eine arbeitsintensive und hohe finanzielle Belastung dar. Sektionen, die keine Hütten besitzen, zahlen als Ausgleich eine sogenannte Hüttenumlage. Ziel dieser Hüttenumlage ist es, die Mehrkosten die durch den Besitz einer Hütte entstehen, gemeinschaftlich auszugleichen und so die alpine Schutzhütteninfrastruktur aufrechtzuerhalten. Die Umlage beträgt zwischen zwei und sechs Euro pro Mitglied in Abhängigkeit der Mitgliederkategorie. Zur Hüttenumlage kann auch eine Hüttenpatenschaft übernommen werden. Hier wird eine bestimmte Hütte finanziell mitgetragen. In der Regel besteht die Unterstützung aber nicht nur aus finanziellen Mitteln, sondern die Patenschaft reicht viel weiter: Instandhaltung, Wegebaumaßnahmen und Verwaltung werden gemeinschaftlich bewältigt.

Wassermangel auf Alpenvereinshütten?!

Video

Mehr erfahren
Besonders in diesem Sommer gehen Meldungen durch die Medien, dass den Hütten alpenweit das Wasser ausgeht. Woher kommen diese Probleme? Und was können mögliche Lösungen sein? Das sieht sich Janina Stilper auf der Hochlandhütte oberhalb von Mittenwald an.

Malediven kann jeder!

Veronikas und Daniels Flitterwochen als Hüttenwirtspaar

Mehr erfahren
Schon mehrmals haben sich Veronika und Daniel für den Freiwilligendienst auf der Rauhekopfhütte beworben – ausgerechnet in ihrem Hochzeitsjahr bekommen die beiden schließlich die Zusage.

Freier Schlafplatz gesucht?

34 Hütten für spontane Touren

Mehr erfahren
Alpenvereinshütten sind ein idealer Ort, um Abstand zum Alltag zu gewinnen und den Gipfeln nahe zu sein. Während der Hauptsaison oder an den Wochenenden kann es aber schon mal eng werden auf den Hütten. Die ersehnte Freiheit in den Bergen kann dann ein jähes Ende nehmen. Wir haben 34 Hütten gefunden, auf denen ihr (meist) auch kurzfristig noch ein Schlafplätzchen reservieren könnt. Denn wer die überlaufenen Gebiete, vor allem zwischen den Bayerischen Alpen und den Dolomiten, meidet und sich von den großen, bekannten Berggipfeln oder Modetouren fernhält, kann die Bergwelt und den Hüttenaufenthalt auch in aller Ruhe genießen. 

Hütten müssen Wasser sparen

... und wie wir unseren Beitrag leisten können

Mehr erfahren
Nach einem anstrengenden Aufstieg einkehren und den wohlverdienten Kaiserschmarrn mit Bergblick genießen – für viele das Höchste. Wie viel Arbeit dieses Erlebnis im Hintergrund erfordert, wissen wir oft gar nicht. Selbst ganz grundlegende Vorgänge wie die Wassergewinnung stellen im Gebirge einen großen Aufwand dar. Die Kosten für einen Liter Trinkwasser liegen auf Alpenvereinshütten bei rund 5 €. Zum Vergleich: Im Tal zahlt man nur 16 Cent.

Die 7 höchstgelegenen Alpenvereinshütten der Ostalpen

Mehr erfahren
Sie kleben an Gipfeln, balancieren auf Graten und trotzen seit Jahrzehnten, manchmal sogar Jahrhunderten, Wind und Wetter. Die Alpenvereinshütten in den Ostalpen erschließen ihren Gästen eine Bergwelt über den Wolken, die geprägt ist von kurzen Sommern und langen Wintern. Hier sind die sieben höchsten, für alle, die ganz hoch hinaus wollen.

Auf dem Tauernhöhenweg: Klimawandel sehen und verstehen

Mehr erfahren
Der Tauernhöhenweg weist mehrere Etappen auf: Einen der spektakulärsten Abschnitte, den Wegteil von der Duisburger Hütte über die Fraganter Scharte bis zum Zittelhaus, wollen wir Euch gerne vorstellen. Neben zwei schönen Hütten erwartet Wandernde die höchste dauerhafte Wetterstation Europas, das Sonnblickobservatorium.

Wandern über den Tauernhauptkamm

Der Tauernhöhenweg

Mehr erfahren
Im Schatten von Dreitausendern wie Säuleck, Hochalmspitze, Ankogel, Hoher Sonnblick und Großglockner verläuft am Tauernhauptkamm der Tauernhöhenweg. Entlang des Weitwanderweges liegen zahlreiche Hütten, welche zur Einkehr und Übernachtung einladen. Der Tauernhöhenweg gilt als das "Kronjuwel" unter den Höhenwegen in der Nationalpark Region Hohe Tauern. Zudem stellt er ein Teilstück des Zentralalpenweges "02" dar. Auf einer Gesamtlänge von 60 Kilometern führt der Weitwanderweg in sechs Etappen über den Tauernhauptkamm.   "Weg" ist allerdings eine irreführende Bezeichnung. Vielmehr handelt es sich um eine hochalpine und anspruchsvolle Tour, welche Können, Materialbeherrschung und Kondition erfordert. Der Weitwanderweg führt über den Tauernhauptkamm, wobei die 3000-Meter-Marke und vergletschertes Gelände überschritten werden. Mit Sicherheit also keine Route für Trekking-Neulinge, sondern nur an geübte Alpinist*innen mit langjähriger Erfahrung gerichtet. Falls man weniger geübt im Bergsteigen ist, empfiehlt sich der Tauernhöhenweg in Begleitung eines staatlich geprüften Bergführers.  

App auf den Berg

Wetterprognose, Tourenplanung, Biketrails

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, verspricht sich Erlebnisse im Einklang mit der Natur, Ruhe, eine kleine Flucht aus dem Alltag. Da sollte das Smartphone natürlich nicht die erste Geige spielen. Und doch gibt es Situationen, da kann ein Blick aufs Handy nicht schaden oder sogar lebensrettend sein. Einige praktische Apps für eure nächste Tour haben wir euch zusammengetragen.

Sportlich unterwegs

DAV "Blauberge" Herren Merino-Tencel® Langarmshirt

Mehr erfahren

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden