Logo-DAV-116x55px

Das Alpine Museum

Berge auf der Praterinsel

Mehr erfahren
Bergfeeling mitten in München. Auf der Praterinsel lädt das Alpine Museum dazu ein, in die Alpenwelt einzutauchen. Bis zum Frühjahr 2024 wird das Alpine Museum umgebaut. In dieser Zeit können Sie uns gerne einen virtuellen Besuch abstatten. Hier geht es zum virtuellen Rundgang durch das Alpine Museum. 

Neues Archiv- und Sammlungskonzept

Mehr erfahren
Das aktualisierte Archiv- und Sammlungskonzept definiert die Sammelpolitik des Alpinen Museums, seine Zielgruppen und Sammelschwerpunkte Das Konzept beschreibt die enge Zusammenarbeit von Archiv und Sammlung des Alpinen Museums mit den Sektionen und Stiftungen des Deutschen Alpenvereins. Eine partizipativ ausgerichtete Bestandsbildung und Geschichtsarbeit möchte die Identifikation der Menschen in unserer Gesellschaft und der DAV-Mitglieder und Sektionen zu „ihrem“ Archiv, „ihrer“ Bibliothek und „ihrem“ Museum stärken und die Auseinandersetzung der Mitglieder mit ihrer Beziehung zu Bergen und Bergsport attraktiv machen.   Die anstehenden Herausforderungen einer nachhaltigen und technisch innovativen Sammlungstätigkeit im 21. Jahrhundert werden benannt. Die Sammel- und Auswahlpraxis in den kommenden Jahren wird bestimmt von einer langfristigen und sorgfältigen Verwendung von räumlichen, finanziellen und personellen Ressourcen.   Das Archiv- und Sammlungskonzept wurde vom Präsidialausschuss Kultur des DAV beraten und am 12.02.2022 vom Präsidium des DAV verabschiedet. 

Geschichte des Deutschen Alpenvereins

Mehr erfahren
  Über 150 Jahre Bergleidenschaft, Hütten- und Wegebau, Publikationen, ehrenamtliches Engagement, Höhen und Tiefen - im wörtlichen und im übertragenen Sinne. Diese Seite ist ein Querschnitt durch die Geschichte des Deutschen Alpenvereins und ein Blick in die Zukunft. Viel Spaß beim Stöbern!  

Veranstaltungen, Führungen und Kurse

Mehr erfahren
Die Ausstellungsräumlichkeiten, das Café und der Museumsshop des Alpinen Museums sind bis Frühjahr 2024 wegen Umbau geschlossen.   Aktuell gibt es keine Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche. Nach der Wiedereröffnung haben wir wieder Angebote für Euch bereit! 

Gipfelglück zum Nachhören

Symposium "Gipfelglück. Natur und Sport im Museum" jetzt online

Mehr erfahren
Wieso üben die Berge auf uns eine so große Anziehungskraft aus? Was ist das Besondere am sich Bewegen in der Natur? Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und ermöglichen verschiedene Sportarten einen unterschiedlichen Zugang zur Natur?

"Die Alpen. Der gefährdete Traum".

Vorträge teilweise online abrufbar

Mehr erfahren
Veranstaltungsreihe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Deutschen Alpenvereins e.V. zum 150. DAV-Jubiläum 2019 Die Vortragsreihe setzte die aktuelle Bergbegeisterung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext. In Auseinandersetzung mit soziologischen und ökonomischen Deutungssmustern wurde versucht, die Leidenschaft für die Berge zu erklären. Die Ergebnisse dieser Analyse flossen ein in die Diskussionen um Lösungsansätze zu den aktuellen Problemfeldern der Veränderung und Nutzung des alpinen Raumes.   Die Veranstaltungsreihe fand von Mai bis Juli 2019 statt. Die Aufzeichnungen einiger Vorträge gibt es im DAV-Youtube-Kanal:   Der Ruf der Berge - eine resonanztheoretische Deutung Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universität Jena) und Gespräch mit Prisca Straub (Bayerischer Rundfunk) Versportlichung des Bergsteigens Prof. Dr. Robert Gugutzer (Universität Frankfurt am Main) im Gespräch mit Alexander Huber (Profibergsteiger, Autor) und Prof. Dr. Helga Peskoller (Universität Innsbruck), moderiert von Michael Pause (Journalist, Direktor Bergfilmfestival Tegernsee) Medialität und Vermarktung des Bergsports Dr. habil. Jens Badura (Kulturphilosoph, berg_kulturbüro Ramsau) im Gespräch mit Ines Papert (Profibergsteigerin und Autorin) und Mesi Tötschinger (Chefredakteurin Bergwelten Online, Red Bull Media), moderiert von Michael Ruhland (Chefredakteur Zeitschrift Bergsteiger) Raumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum Dr. Raimund Rodewald (Stiftung für Landschaftsschutz Schweiz) im Gespräch mit Dr. Roland Kals (Bergsteigerdörfer, Österreichischer Alpenverein) und Prof. Dr. Gerlind Weber (Universität für Bodenkultur, Wien), moderiert von Dr. Georg Bayerle (Bayerischer Rundfunk)   Hören Sie hier die Podcasts der Vorträge und Diskussionsrunden (Folgen 10, 11, 13, 15, 16 und 17).   Flyer "Die Alpen. Der gefährdete Traum" Flyer DAV BAdW [736 kb]       

Forschung und Sammlung des Alpinen Museums

Mehr erfahren
Die Sammlung des Alpinen Museums umfasst Gemälde und Grafiken von der Dürerzeit bis zur Gegenwart, historische Dokumente, Fotos, Plakate und Ausrüstungsgegenstände. Die Sammlung des Alpinen Museums zeigt die "Eroberung" und Nutzung der Berge durch Wissenschaftler, Touristen und Sportler. Nur ein kleiner Teil davon ist im Alpinen Museum des DAV ausgestellt.   Eine Reihe bedeutender Gemälde und Grafiken sowie Höhepunkte der Sachgutsammlung, beispielsweise originale Ausrüstungsgegenstände der Expeditionen zum Nanga Parbat vor dem Zweiten Weltkrieg, sind im Alpinmuseum Kempten zu sehen.   5000 weitere Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände rund um den Alpinismus lagern im Depot und werden nur in Sonderausstellungen gezeigt. Der ganze Bestand des Archivs kann auf der Website des Historischen Alpenarchivs recherchiert werden: www.historisches-alpenarchiv.org. 

Das Historische Alpenarchiv - Recherchetool für Archiv und Sammlungen

Mehr erfahren
Ab sofort ist die neue Onlinesuche des Historischen Alpenarchivs online. Es erwartet Sie eine neue Suchoberfläche, ein modernes Layout und eine schnellere Suche. 

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden