Der DAV in Zahlen
Der DAV im Überblick
Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein ist der größte Bergsportverein der Welt und einer der großen Sport- und Naturschutzverbände in Deutschland.
Stand: August 2022
9. Mai 1869 gegründet
1.450.881 Mitglieder (zum 31.12.2022)
356 regionale Vereine, sogenannte „Sektionen“, im gesamten Bundesgebiet; zusätzlich zwei Stiftungen
1,2 % Mitgliederzuwachs im Jahr 2021
43,3 % weibliche Mitglieder
rund 23,3 % Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren
rund 19 % Mitglieder über 60 Jahre
323 öffentlich zugängliche Berg- und Schutzhütten in den Alpen und deutschen Mittelgebirgen mit
rund 20.000 Übernachtungsmöglichkeiten
rund 2 Mio. Tagesgäste/Jahr
rund 890.000 Übernachtungen/Jahr
30.000 km Wege und Steige (zusammen mit dem ÖAV 50.000 km)
220 Kletteranlagen mit insgesamt 200.000 m2 Kletterflächen (inklusive Boulderflächen)
ca. 36.600 Besucher*innen/Jahr im Alpinen Museum auf der Praterinsel (inklusive Archiv, Bibliothek und alte Höllentalangerhütte)
ca. 100.000 Einzelveranstaltungen/Jahr, vor allem in den Sektionen des DAV in den Bereichen: Breitenbergsport (Wandern, Familienbergsteigen, Klettern etc.), Leistungssport (nationale und internationale Wettkämpfe im Sportklettern und Skibergsteigen, Nachwuchsförderung), Naturschutz (Hochlagenaufforstung, Wanderfalkenbewachung), Kinder- und Jugendarbeit sowie vieles mehr
rund 23.955 vom DAV ausgebildete ehrenamtliche Tourenleiter*innen und Kursleiter*innen für alle Formen des Bergsports und der Familien-, Kinder- und Jugendarbeit
30.986 Ehrenamtliche
rund 1,7 Mio. Stunden/Jahr geleistete Ehrenamtsarbeit
rund 25,4 Mio. Euro/Jahr volkswirtschaftliche Wertschöpfung durch Ehrenamt