Logo-DAV-116x55px

Historische Hüttenpläne

Mehr erfahren
Das Archiv des Deutschen Alpenvereins besitzt eine umfangreiche Sammlung von historischen Alpenvereins-Hüttenplänen. Jede Sektion, die Beihilfen und Darlehen vom Alpenverein beantragte, musste ihre Bauvorhaben ausführlich dokumentieren. Dadurch entstand eine einzigartige Sammlung historischer Pläne von Alpenvereinshütten in den Ostalpen.

Neues Archiv- und Sammlungskonzept

Mehr erfahren
Das aktualisierte Archiv- und Sammlungskonzept definiert die Sammelpolitik des Alpinen Museums, seine Zielgruppen und Sammelschwerpunkte Das Konzept beschreibt die enge Zusammenarbeit von Archiv und Sammlung des Alpinen Museums mit den Sektionen und Stiftungen des Deutschen Alpenvereins. Eine partizipativ ausgerichtete Bestandsbildung und Geschichtsarbeit möchte die Identifikation der Menschen in unserer Gesellschaft und der DAV-Mitglieder und Sektionen zu „ihrem“ Archiv, „ihrer“ Bibliothek und „ihrem“ Museum stärken und die Auseinandersetzung der Mitglieder mit ihrer Beziehung zu Bergen und Bergsport attraktiv machen.   Die anstehenden Herausforderungen einer nachhaltigen und technisch innovativen Sammlungstätigkeit im 21. Jahrhundert werden benannt. Die Sammel- und Auswahlpraxis in den kommenden Jahren wird bestimmt von einer langfristigen und sorgfältigen Verwendung von räumlichen, finanziellen und personellen Ressourcen.   Das Archiv- und Sammlungskonzept wurde vom Präsidialausschuss Kultur des DAV beraten und am 12.02.2022 vom Präsidium des DAV verabschiedet. 

Neues Bibliothekskonzept

Mehr erfahren
Das aktualisierte Bibliothekskonzept definiert die Aufgaben, Zielgruppen und Sammelschwerpunkte der Bibliothek des Deutschen Alpenvereins in den kommenden Jahren Das Konzept beschreibt die Aufgaben der Bibliothek des Deutschen Alpenvereins als größte Spezialbibliothek weltweit zu den Themen Bergsport und Naturschutz in einer sich ständig entwickelnden digitalen Umgebung. Sie ist mit über 70.000 Medieneinheiten zugleich Archivbibliothek für alle DAV-Publikationen und Forschungsbibliothek für die DAV-Sektionen, für Wissenschaft und Medien.   Im umgebauten Alpinen Museum wird die Bibliothek noch stärker als bisher als frei zugänglicher, barrierefreier, niedrigschwelliger und nicht-kommerzieller Treffpunkt einem breiten Publikum offenstehen.   Die Bibliothek hat den Anspruch, als Ort des Austausches und der gemeinsamen Bildung unterschiedliche Zielgruppen zusammenzuführen. Als moderne Kultur- und Bildungseinrichtung im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 stellt die Bibliothek des DAV Informationen, Wissen und digitale Infrastruktur zu den Bergen, zum Bergsport, zum Naturschutz und zum Alpenverein langfristig, niedrigschwellig und nachhaltig für alle Bürger*innen zur Verfügung.   Das Bibliothekskonzept wurde vom Präsidialausschuss Kultur des DAV beraten und am 11.01.2023 vom Präsidium des DAV verabschiedet. 

Digitale Angebote und Recherche

Archivdatenbank, Bibliothekskatalog, Volltexte

Mehr erfahren
Auf der Suche nach historischen Fakten zum Thema Bergsport? Oder wollen Sie dieses eine Ausstellungsstück nochmal sehen? Oder im Onlinekatalog in den Medien der Alpenvereinsbibliothek stöbern? Hier haben wir alle Recherchetools zusammengefasst.

Der OPAC - Recherchetool für Medien und Bücher der Bibliothek des DAV

Mehr erfahren
Alle Medien der Bibliothek sind in unserem Online-Katalog dem OPAC verzeichnet. Sie können dort gezielt nach bestimmten Titeln oder nach Themen suchen. 

Bibliothek des DAV geschlossen!

Mehr erfahren
Liebe Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer,   die Bibliothek ist ab dem 11.01.2021 wegen Umbau des Hauses geschlossen! Die Wiedereröffnung ist für Frühjahr 2024 geplant.   Während der Umbauzeit Zeit ist keine Ausleihe von Medien möglich.   Sie können während der Umbauzeit weiterhin im OPAC recherchieren.     

Archiv des DAV geschlossen!

Mehr erfahren
Liebe Archivnutzerinnen und Nutzer,   wegen Umbauarbeiten ist das Archiv des Deutschen Alpenvereins bis voraussichtlich Frühjahr 2024 für die Öffentlichkeit geschlossen.   Ein physischer Zugriff auf die Archivalien ist in diesem Zeitraum nicht möglich.   Die Bearbeitung von Anfragen kann nur sehr eingeschränkt erfolgen, da nur auf bereits digitalisierte Bestände zurückgegriffen werden kann. Die Bearbeitungszeit kann sich aufgrund der Umstände verzögern.   Ab voraussichtlich Juli 2021 ist eine Nutzung des Archivs für DAV-Sektionen und -Gremien wieder möglich.   Nähere Informationen finden Sie hierzu unter davintern.alpenverein.de     

Berge im Kopf – Berge im Buch

Bibliothek des DAV

Mehr erfahren
  Derzeit ist die Bibliothek des DAV wegen Umbau geschlossen!   Ab voraussichtlich Frühjahr 2024 wird die Bibliothek im Erdgeschoß des Alpinen Museums wieder eröffnet.     Dann können unsere 70 000 Bücher und Medien rund um das Thema Bergsport wieder bestellt und nach Hause entliehen werden.       

Archiv des Deutschen Alpenvereins

Bewahrte Geschichte

Mehr erfahren
Das Archiv des Deutschen Alpenvereins enthält zahlreiche Archivalien und Dokumente, Fotografien, Filme, Plakate und sonstige Objekte zur Geschichte des DAV und des Bergsports. Seine Bestände dokumentieren die Kulturgeschichte des Alpenraums in den letzten 250 Jahren. Gleichzeitig geben die Dokumente Aufschluss über die Geschichte des Bergsports und der Alpenvereine seit ihrer Gründung. Zu den Beständen des Archivs gehören: Verwaltungsakten der Bundesgeschäftstelle des DAV, des Central-Ausschusses des DOeAV und einiger Sektionen Personenbezogene Nachlässe Archivalien von Expeditionsgesellschaften   Fotografien und Postkarten Plakate und Reklamemarken Filme Historische Dokumente zur Alpingeschichte   Ein Teil der Archivbestände ist bereits erfasst und kann auf der Internetseite www.historisches-alpenarchiv.org eingesehen werden.   Benutzungsordnung Archiv des DAV [172 kb]   Gebuehrenordnung Archiv des DAV [35 kb]  

Literatur-Tipps für Bergfreunde

DAV-Bücherberg

Mehr erfahren
Führer, Bildbände, Bergkrimis und mehr: Der DAV-Bücherberg bietet Rezensionen zu spannenden Neuerscheinungen im Genre der Bergliteratur. Nein, das Bergbuch ist nicht tot, trotz Internet und Smartphone-Apps. Ununterbrochen befriedigen Verlage und Autoren den Hunger einer wachsenden Bergsportgemeinde nach gedrucktem Lesespaß und Information. Und der ewige Strom der Neuerscheinungen führt auch einiges an bemerkenswertem Treibgut mit sich: tiefschürfende Porträts und Biographien; nachdenkliche Lesebücher; ergreifende Bildbände; exakt recherchierte Führer zu außergewöhnlichen Zielen und Aktivitäten. 

Das Historische Alpenarchiv - Recherchetool für Archiv und Sammlungen

Mehr erfahren
Ab sofort ist die neue Onlinesuche des Historischen Alpenarchivs online. Es erwartet Sie eine neue Suchoberfläche, ein modernes Layout und eine schnellere Suche. 

Online-Archiv der Alpenvereinsjahrbücher 1869-2010

Alpenvereinsjahrbücher

Mehr erfahren
Auf der Seite "Austrian Literature Online" finden Sie ein Volltext-Archiv der "Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins" von 1870-2010.  Auf den Seiten der Bibliothek des DAV finden Sie ein Volltext-Archiv der Alpenvereinsjahrbücher.  1869 erschien der erste Band des Jahrbuchs, damals noch unter dem Titel "Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins". 

Perfekt für die nächste Tour

DAV "Ruchenköpfe" Damen Merino-Tencel® Funktionsshirt

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden