Logo-DAV-116x55px

DAV-Pressemeldungen

Hier finden Sie die DAV-Pressemeldungen in chronologischer Reihenfolge


14. September 2023 – Der Herbst ist bei vielen Bergfans besonders beliebt: die Sonne taucht die Farbenpracht der Natur in ein warmes Licht und die klare Luft ermöglicht fantastische Fernblicke. Der Deutsche Alpenverein (DAV) gibt Tipps für sichere und unvergessliche Bergtouren in der dritten Jahreszeit.

 

Alle Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39663

 

100 Jahre Tölzer Richtlinien: Die Suche nach der “Einfachheit” auf Hütten

7. September 2023 – Am 9. September 1923 tagte in Bad Tölz die Hauptversammlung des damaligen Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV). Auf der Tagesordnung: Die Zukunft des Bergsports. Am Ende verabschiedeten die Delegierten die sogenannten "Tölzer Richtlinien": Zwölf Punkte, die definieren sollten, wie das Bergsteigen und die alpine Infrastruktur – also Hütten und Wege – auszusehen haben. Nun werden die Tölzer Richtlinien 100 Jahre alt.

 

Alle Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39659

 

DAV-Bergunfallstatistik 2022: Absolute Unfallzahlen auf Höchststand – Zahl der Toten konstant

24. August 2023 – Für das Jahr 2022 weist die DAV-Bergunfallstatistik einen Rekord bei den absoluten Unfallzahlen aus, bei einem gleichzeitigen Höchststand der Mitgliedschaften. Erfreulich ist, dass trotz des Bergbooms die Zahl der Toten auf verhältnismäßig niedrigem Niveau blieb. Auffällig hingegen: Die Unfälle durch Stein- und Eisschlag im Hochtourengelände nahmen zu. Dies belegt die Notwendigkeit eines adäquaten Umgangs mit den Veränderungen im Hochgebirge.

 

Alle Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39649

 

 

DAV-Nationalkader Klettern: Mammut wird ab 2024 neuer Ausrüster

22. August 2023 - Der DAV-Nationalkader im Sportklettern erhält in der kommenden Wettkampf-Saison neue Unterstützung: Das Schweizer Outdoor- und Bergsportunternehmen Mammut wird ab 2024 zum neuen Ausstatter des Teams. "Wir freuen uns sehr, mit Mammut einen namhaften Ausrüster für unsere Athlet*innen gewonnen und ab dem kommenden Jahr an unserer Seite zu haben." sagt Katja Vogel, Ressortleiterin Marketing im DAV. Einen besonderen Fokus legen die künftigen Partner dabei auf Nachhaltigkeit. Die Emissionen der kompletten Kollektion werden dekarbonisiert.

 

Alle Infos zur neuen Partnerschaft lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39644

 

alpenvereinaktiv.com - ein Erfolgskonzept feiert Jubiläum

9. August 2023 - Vor genau 10 Jahren ging alpenvereinaktiv.com online. Das digitale Tourenportal der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol hat sich seitdem sehr erfolgreich entwickelt. Denn unter den vielen Apps und Internetangeboten für die Bergsport-Tourenplanung geht alpenvereinaktiv.com einen einmaligen Weg. Dabei setzen die Alpenvereine auf Qualität und Zuverlässigkeit der Information. Und auf einige Faktoren mehr, die nur die Alpenvereine bieten können. 

 

Alle Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39576

 

Das Kletterhighlight des Jahres – Deutsches Team freut sich auf Weltmeisterschaften in Bern

25 Juli 2023 - Vom 1. bis zum 12. August finden die Weltmeisterschaften im Klettern in Bern in der Schweiz statt. Dort werden die Titel im Bouldern, Lead, Speed und im Combined Bouldern & Lead vergeben. Natürlich mit dabei: das deutsche Team um Hannah Meul, Yannick Flohé, Franziska Ritter, Alexander Megos, Leander Carmanns und weitere ambitionierte Starter*innen. Insgesamt 800 Athlet*innen aus 60 verschiedenen Nationen kämpfen um die begehrten Medaillen und die ersten Plätze für Paris 2024. Parallel finden die Paraclimbing World Championships statt, auch hier mit deutschen Medaillenhoffnungen.

 

Alle Details zur WM in Bern lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39606

 

Speed und Bouldern bei den Finals: Franziska Ritter und Lucia Dörffel sind Deutsche Meisterinnen

9. Juli 2023 - Am Sonntag, 9. Juli, gingen die Deutschen Meisterschaften der Damen im Speed und Bouldern über die Bühne. Der Titel im Speedklettern ging an Franziska Ritter vom DAV Düsseldorf. Zuvor kletterte Lucia Dörffel vom DAV Chemnitz beim Bouldern auf Platz eins. Die Deutschen Meisterschaften fanden im Rahmen der Finals im Landschaftspark Duisburg Nord statt. Insgesamt 18 Sportarten waren bei diesem Multisportevent zu sehen, ARD und ZDF übertrugen vier Tage lang viele Stunden Sport auf ihren Kanälen. Am Samstag, 8. Juli, fanden die nationalen Titelkämpfe der Herren im Speed und Bouldern statt.

 

Alle Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39590

 

DM Bouldern und Speed: Flohé und Carmanns holen die Titel

8. Juli 2023 - Am Samstag, 8. Juli, wurden die Deutschen Meisterschaften der Herren im Bouldern und Speed im Rahmen der Finals im Landschaftpark Duisburg Nord ausgetragen. Den Bouldertitel holte sich Yannick Flohé vom DAV Aachen am Vormittag. Am Nachmittag ging dann das Speed-Finale über die Bühne. Bei hochsommerlichen Temperaturen setzte sich Leander Carmanns (DAV Rheinland-Köln) gegen die Konkurrenz durch.

 

Details gibt es in der Pressemitteilung: alpenverein.de/39589

 

DM Bouldern und Speed: Live-TV und Livestream bei den Finals

5. Juli 2023 - Duisburg is calling! Ab übermorgen, vom 7. bis zum 9. Juli, finden die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed statt. Wie bereits im vorletzten Jahr werden die Deutschen Meisterschaften im Rahmen der Multisportveranstaltung „Die Finals” ausgetragen. Das Klettern wird im Landschaftspark Duisburg-Nord zu bestaunen sein. Doch auch wer nicht vor Ort mit dabei ist, muss nichts verpassen: ARD und ZDF sind bei den Finals an vier Tagen mit mehr als 25 Stunden live sowie mehr als 70 Stunden in den Livestreams der Mediatheken dabei und übertragen auch die DMs Boulder und Speed live und in Ausschnitten.

 

Alle Infos zur Übertragung und zum Teilnehmerfeld lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39583

 

Die Folgen des Klimawandels für Bergwelt und Bergsport

30. Juni 2023 – Wassermangel auf Hütten, Steinschlaggefahr und Wege, die durch den Rückgang der Gletscher unbegehbar werden – die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen und die Bergsportwelt sind vielfältig. In einer zweitägigen Pressewanderung im Ötztal konnten Medienschaffende nun einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt, gewinnen. Die Expert*innen des DAV auf diesem Gebiet erklärten dabei nicht nur den Status Quo, sondern skizzierten auch, welche Anpassungen künftig nötig sein werden – und was der Deutsche Alpenverein unternimmt, um seine eigene Klimaneutralität voranzutreiben.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39562

 

Die Finals23: Deutsche Meisterschaften Bouldern und Speed in Duisburg

26. Juni 2023 - Vom 7. - 9. Juli finden die Deutschen Meisterschaften Bouldern und Speed im Landschaftspark Duisburg-Nord statt. Nach 2021 gehen die Meisterschaften zum zweiten Mal im Rahmen der Finals über die Bühne. Insgesamt 18 Sportarten in neun Sportstätten in Nordrhein-Westfalen, Kassel und Berlin sind bei diesem großen Multisport-Event vertreten. Und auch diesmal werden spannende Wettkämpfe und ein volles Haus erwartet. Der Eintritt ist für alle Zuschauenden frei. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, verpasst trotzdem nichts: Mit flächendeckenden Übertragungen werden ARD und ZDF sowie Sportdeutschland TV die Kletterwettkämpfe übertragen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39571

 

Einladung zur Pressewanderung "Klimawandelfolgen" am 27. und 28. Juni

30. Mai 2023 – In den Alpen ist der Klimawandel immer deutlicher spürbar: Das schmelzende Gletschereis, die gefährdete Tier- und Pflanzenwelt, verstärkte Risiken beim Bergsport und immer höhere Belastungen für die Hütten durch lange Trockenperioden sind nur einige der Auswirkungen. Die Konsequenzen und mögliche Lösungen möchte Ihnen der Deutsche Alpenverein bei einer zweitägigen Pressewanderung am 27. und 28. Juni im Ötztal näherbringen.

 

Details finden Sie in unserer Einladung: alpenverein.de/39529

 

Sicherheit auf Klettersteigen: DAV veröffentlicht Video-Tutorials

25. Mai 2023 – Klettersteiggehen erfreut sich zunehmender Beliebtheit unter Bergsportbegeisterten im Alpenraum. Parallel mit dem Trend steigen aber auch die Fallzahlen der Blockierungen auf Klettersteigen. Aus diesem Grund hat der Deutsche Alpenverein in Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Partner VAUDE eine Tutorial-Serie zum Thema Klettersteige produziert. In vier informativen Videos erfahren Klettersteig-Fans jeden Niveaus alles Wichtige zu den Themen Planung, Sicherheit, Bewegung im Klettersteig, Umgang mit Blockierungen und Ausrüstung. Die Videos sind ab sofort auf dem Youtube-Kanal des DAV zu sehen.

 

Details finden Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39524

 

Wandern mit Kindern? Eine großartige Idee!

Das Wetter wird schöner, die Ferien stehen vor der Tür. Ein gemeinsamer Ausflug in die Berge ist eine gute Idee, um dem Bewegungsdrang des Nachwuchses gerecht zu werden. Damit das Familienerlebnis gelingt, gibt der Deutsche Alpenverein Tipps, auf was Familien im Vorfeld und vor Ort achten müssen.
 

Details finden Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39514

 

 

Kräuter und Bergsport: Kleine Kraftpakete für die Tour

Superfood kommt meist aus fernen Ländern. Dabei wächst es vor unserer Haustür: Wildkräuter. Sie lassen sich vielfältig nutzen und unterstützen einen sportlich aktiven Lebensstil. Wie lassen sich Wildpflanzen vor, während und nach einer Bergtour nutzen? Und was ist beim Sammeln der Pflanzen zu beachten? Der DAV gibt im Rahmen seiner Kampagne „Spüre Dich selbst“ Tipps.

 

Details finden Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39490

 

 

Wander-Apps: DAV gibt Tipps zur digitalen Tourenplanung

11. Mai 2023 - Auch wenn das "Kaiserwetter" aktuell noch etwas auf sich warten lässt, hat die Wandersaison begonnen. Für gelungene Bergtouren ist die akribische Vorbereitung das A und O. Moderne Tourenplanung heißt heute auch digitale Tourenplanung: Im Internet gibt es eine unglaubliche Fülle an Tourenbeschreibungen für jeden Geschmack und jedes Können – alles sofort verfügbar. Informationen über die aktuellen Verhältnisse und das Wetter gibt es in Echtzeit. Doch wie verlässlich sind diese Informationen? Und wie findet man sich hier zurecht? Der DAV gibt wichtige Tipps.

 

Details finden Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein/39464

 

Zum Protesttag am 5. Mai: Bergtouren für Menschen mit Behinderung

4. Mai 2023 - Zu viele Stufen, Gelände mit Absturzgefahr, ausgesetzte Stellen, zu schmale Wege: Wandern und Bergsteigen stellt Menschen mit Handicap vor viele Herausforderungen. Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung hat der DAV entsprechende Tourentipps in den Bergen und in Bergnähe zusammengestellt. Darunter sind auch 15 Touren, die eigens für Menschen mit leichter Gehbehinderung oder ähnlichen Handicaps ausgesucht und geschrieben sind.  

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39444

 

Gutes Mitgliederwachstum trotz Krise: Der DAV Jahresbericht 2022

3. Mai 2023 - Der Deutsche Alpenverein ist im vergangenen Jahr um 3,5 Prozent gewachsen und hat zum Stichtag am 31. Dezember 2022 rund 1.45 Mio. Mitglieder. In Zeiten von Corona, Krieg und Inflation stellt der größte Bergsportverband der Welt damit seine Krisenfestigkeit unter Beweis. Details zur Mitgliederentwicklung sowie zu den wichtigsten Projekten, Veranstaltungen und Themen des Deutschen Alpenvereins im vergangenen Jahr stehen im neu erschienenen DAV Jahresbericht 2022.

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39449

 

Mit Bahn und Bus zum Bergsport: DAV gibt Tipps für die Planung

27. April - Ab 1. Mai gilt das „Deutschlandticket“. DAV-Mobilitätsexperte Dominik Birnbacher sieht in dem Angebot auch Vorteile für Bergsportler*innen: „Viele Regionen in Deutschland sind besser erschlossen als man denkt – mit ein paar Tipps und Kniffen ist es leicht, schöne Touren in den Bayerischen Alpen oder den deutschen Mittelgebirgen mit umweltschonender Anreise zu planen“.

 

Was es dabei für ein gelungenes Bergerlebnis zu berücksichtigen gilt, lesen Sie in unserer Presseinformation: alpenverein.de/39436

 

DAV-Expeditionskader startet mit neuem Konzept und neuen Gesichtern

Bei einem Sichtungscamp im Allgäu qualifizierten sich im April zwölf junge Alpinisten für den neuen DAV-Expedkader der Männer. Das seit über 20 Jahren bestehende Ausbildungsprogramm für ambitioniertes Bergsteigen geht mit einem verbesserten Konzept in die nächste Runde: Der Leistungsdruck soll sinken, das Risikobewusstsein soll im Mittelpunkt der Ausbildung stehen.

 

Details zum neuen Konzept und die neuen Gesichter sehen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/39411 

 

Boulderweltcup Hachioji: Hannah Meul holt Silber

23. April 2023 - Beim ersten Boulderweltcup der Saison im japanischen Hachioji landete Hannah Meul auf Platz 2. Vom 21. bis zum 23. April traf sich die internationale Kletter-Elite zum Auftakt der diesjährigen Weltcup-Serie. Mit ihrer Silbermedaille startete Meul mit Aufwind in die Saison 2023 und knüpfte an ihre starke Leistungen aus dem vergangenen Jahr an: Zwei Silber-Medaillen bei den Weltcups gingen 2022 auf ihr Konto und bei der EM in München konnte sie sich den Titel der Vize-Europameisterin sichern.

 

Einen Rückblick auf den Boulderweltcup in Hachioji lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39423

 

Deutsches Sportkletter-Team startet in WM-Saison – Tod von Christoph Schweiger überschattet Saisonbeginn

18. April 2023 - Am 21. April startet die Wettkampfsaison für die Athlet*innen des Deutschen Alpenvereins – in der Disziplin Bouldern findet in Hachioji, Japan der erste Weltcup im Jahr 2023 statt. Nach den Erfolgen von Yannick Flohé und Hannah Meul im letzten Jahr warten auf das ambitionierte deutsche Team auch 2023 zahlreiche Highlights: die Weltcup-Saison hält 12 Stationen in den Disziplinen Bouldern, Lead und Speed bereit, im August findet mit der Kletter-WM in Bern der Höhepunkt des Wettkampfjahres statt, die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed sind im Juli Teil von die „Die Finals” und im Oktober folgt der European Olympic Qualifier in Laval, Frankreich. Überschattet wird der Saisonauftakt von dem plötzlichen Tod des DAV-Athleten Christoph Schweiger bei einem Verkehrsunfall.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39408

 

Start in die Wandersaison 2023

13. April 2023 - Der Frühling steht vor der Tür und damit auch die Wandersaison. "Jetzt zu wandern fühlt sich an wie ein Frühjahrsputz für Körper und Geist: Man lüftet die Lungen durch und weckt die Muskeln aus dem Winterschlaf", erklärt Stefan Winter, Bergführer und Experte für Bergsport beim DAV. Besonders schön sei das Frühjahrswandern in Tälern und geringen Höhen bis etwa 1500 Meter, wenn die Blumen und Kräuter auf den Wiesen und Almen mit voller Kraft aufblühen, weiß der Bergführer. Damit der Start in die Saison gut gelingt, gibt der Deutsche Alpenverein Tipps zur Vorbereitung und Tourenplanung und erläutert Gefahren und richtiges Verhalten unterwegs.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/39386

 

Das war unser Aprilscherz: Für sicheren Bergsport – DAV startet Berghoroskop

1. April 2023 - Wer sicher in die Berge will, braucht eine gute Tourenplanung. Ein extrem wichtiger Aspekt ist dabei bisher sträflich unterbelichtet geblieben: die Sterne. Neueste Studien der DAV-Sicherheitsforschung belegen den erheblichen Einfluss astrologischer Faktoren auf Bergsportrisiken. „Wir reagieren auf diese Erkenntnis sofort“, sagte Dr. Kopernikel aus dem Forschungsteam. „Ab sofort geben wir ein Berghoroskop heraus.“ In Kombination mit dem DAV-Bergbericht sei die Grundlage für eine ganzheitliche Tourenplanung nun geschaffen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/39369

 

DAV eröffnet erste Inklusionskletterhalle

24. März 2023 - Die DAV-Sektion Stützpunkt Inntal feierte am 24. März in Bad Aibling die Eröffnung ihrer barrierefreien und inklusiven Kletterhalle „Basislager“ – der ersten dieser Art in ganz Deutschland. Unter den 120 Gästen der Feierlichkeiten war auch Ilse Aigner. „Wir eröffnen heute eine Kletterhalle, die allen offensteht“, sagte die Präsidentin des bayerischen Landtags in ihrem Grußwort. Hocherfreut zeigte sich auch DAV-Vizepräsidentin Burgi Beste: „Diese Halle zeigt, dass der DAV Inklusion lebt.“

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/39347

 

Erschließungswelle bedroht Ötztaler Alpen – Verbände fordern Ausweitung des Ruhegebiets

23. März 2023 - WWF Österreich, ÖAV, DAV und Naturfreunde Österreich fordern eine Ausweitung des Ruhegebiets „Ötztaler Alpen“. Damit stellen sie sich gegen massive Erschließungspläne wie etwa jene im Pitztal. Die sogenannte „Gletscher-Ehe“ mit dem Skigebiet Sölden war im vergangenen Jahr behördlich endgültig zurückgewiesen worden. Völlig überraschend sind jetzt trotzdem neue Pläne bekannt geworden. „Heute noch weitere Gletscherflächen und alpine Räume technisch zu erschließen, ist nicht mehr zeitgemäß", sagte DAV-Präsident Roland Stierle im Rahmen einer Pressekonferenz am 23. März in Innsbruck. „Die Zukunft gehört dem Schutz der verbliebenen Naturräume.“ 
 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39345

 

Frühjahrs-Skitouren: Der schlechte Winter macht es kompliziert

22. März 2023 - "Skitouren im Frühjahr sind eine besonders reizvolle Mischung aus Schneesport und wärmender Märzsonne", weiß DAV-Bergsportexperte Stefan Winter. In den Alpen macht der schlechte Winter die Sache aber ungewöhnlich kompliziert: Die geringe Schneelage grenzt die Tourenauswahl ein, erschwert so manche Gipfelanstiege und erhöht die Verletzungsgefahr bei Abfahrten. Wie Skitouren-Fans passende Touren finden und ihr Unfall-Risiko minimieren, erklärt der Deutsche Alpenverein: alpenverein.de/39344

 

DAV verlängert Partnerschaften mit Bergader, Globetrotter und Seeberger

17. März 2023 - Der DAV hat seine Kooperationsverträge mit Bergader, Globetrotter und Seeberger um drei Jahre verlängert. Entsprechend gut gelaunt ist DAV-Marketingleiterin Katja Vogel: "Wir freuen uns auf den weiteren Weg und die Chance, gemeinsame Projekte zu verwirklichen und gesellschaftliche Impulse zu setzen." Die Partnerschaften mit den drei Unternehmen bestehen seit mehreren Jahren und gründen nicht zuletzt auf geteilten Zielen und Werten im Bergsport, Naturschutz und Klimaschutz.

 

Die Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39341

 

Der neue DAV-Bundeskader Sportklettern steht fest

1. März 2023 - Der Deutsche Alpenverein gibt seinen Bundeskader im Sportklettern bekannt. Das junge Team startet unter anderem mit Vize-Europameisterin Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln) und Weltcupsieger Yannick Flohé (DAV Aachen) im April in die Weltcup-Reihe. Für die deutschen Kletterinnen und Kletterer geht der Blick aber schon jetzt darüber hinaus in Richtung 2024: Die ersten Qualifikations-Events für die Olympischen Spiele in Paris finden bereits in der kommenden Saison statt. Es stehen aber auch noch weitere Highlights auf dem Programm: Alle Kletter-Begeisterten dürfen sich auf die Deutschen Meisterschaften im Rahmen von „Die Finals“ im Juli im Ruhrgebiet, die Kletter-WM in Bern im August und auf die Weltcupsaison von April bis Oktober freuen. 

 

Alle Details zum neuen Kader lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39294

 

DAV: "Neue Ausbaupläne im Pitztal sind zynisch"

24. Februar 2023 - Die Betreiber der Pitztaler Gletscherbahnen haben neue Ausbaupläne präsentiert – nicht einmal ein halbes Jahr nachdem der Zusammenschluss mit dem Skigebiet Sölden endgültig vom Tisch war. „In einem Winter wie diesem, der uns den Klimawandel so deutlich vor Augen führt, Pläne für Neuerschließungen von Pistenflächen vorzulegen, ist wirklich zynisch“, sagt Dr. Tobias Hipp, Experte für Klimawandel und fachlicher Vertreter des Deutschen Alpenvereins bei Naturschutzverfahren in Österreich.

 

Das ganze Statement des DAV lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39283

 

Fasching: Tipps für Draußen!

16. Februar 2023 - Für viele Bergsport-Fans sind die Faschingstage die Zeit im Jahr für spannende Touren in den winterlichen Bergen. Leider kann man das Wort "winterlich" in dieser Saison vielerorts nicht allzu wörtlich nehmen: Eine geschlossene Schneedecke findet sich aktuell nur in den höheren Lagen. "Mit kluger Vorbereitung und etwas Flexibilität lässt sich trotzdem eine schöne Zeit draußen verbringen", weiß Stefan Winter, DAV-Ressortleiter Sportentwicklung. Wo Touren im Schnee möglich sind und wie man sich sicher im Gelände bewegt, erklärt der Deutsche Alpenverein.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39260

 

Aktionstag „Natürlich auf Tour“ erreicht mehr als 3000 Wintersportbegeisterte

11. Februar 2023 - Heute fand der achte Aktionstag „Natürlich auf Tour“ statt und führte die Erfolgsserie der Initiative fort: Über hundert Helfer*innen waren in rund 30 bayerischen Skitourengebieten unterwegs und haben 3000 Wintersportler*innen über naturverträgliches Verhalten im Gelände informiert.

Manfred Scheuermann, beim Deutschen Alpenverein verantwortlich für die Initiative, freut sich über den Erfolg: „Wir konnten mit mehr Helferinnen und Helfern denn je mehr Tourengebiete abdecken, waren nach zweijähriger Coronapause auch wieder im Bayerischen Wald unterwegs und sind im Ganzen mit mehr Menschen ins Gespräch gekommen“.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39247

 

Jennerstier 2023: Eine Skimo-DM und drei Breitensportwettkämpfe

9. Februar 2023 - Genau eine Woche nach der letzten Deutschen Meisterschaft im Vertcial wartet schon das nächste Highlight auf alle Skimo-Fans: Am 11. und 12. Februar findet der Jennerstier 2023 am namensgebenden Jenner bei Berchtesgaden statt. Das traditionsreiche Skitourenrennen gilt als eines der härtesten im deutschen Alpenraum und wird wie gewohnt als Deutsche Meisterschaft im Individual ausgetragen. Die DM ist an diesem Wettkampfwochenende allerdings nicht der einzige spannende Höhepunkt. Insgesamt stehen gleich vier Rennen in acht Altersklassen auf dem Programm - teilnehmen dürfen dabei nicht nur die Profis: Auch Hobby-Athletinnen und -Athleten haben die Möglichkeit, im Rahmen des Alpencups an den Start zu gehen.

Alle Infos zum Event lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/39238

 

Mittag Race 2023: Die Deutsche Skimo Meisterschaft im Vertical

1. Februar 2023 - Am Sonntag, 5. Februar, wird beim Mittag Race die Deutsche Skimo Meisterschaft in der Disziplin Vertical ausgetragen. Als Schauplatz des Spektakels dient wie gewohnt der namensgebende Mittagberg bei Immenstadt im Allgäu. Profis und Hobbysporttreibende dürfen sich gleichermaßen auf das bewährte Skitourenrennen freuen, denn genau wie in den letzten Jahren stand die Anmeldung allen Sportler*innen offen. Und es sieht gut aus: Auch wenn der Schnee vor Ort etwas knapp ist, scheint dem Start der Veranstaltung nichts im Weg zu stehen.

 

Alle Infos zum Wettkampf und wer sich vom SkimoTeamGermany Hoffnungen auf die Deutschen Meistertitel ausmalt, das lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39208

 

DAV gibt Tipps für Touren in den Weihnachtsferien

20. Dezember 2022 - Weihnachts-Tauwetter ist angesagt - wieder einmal. Die Bedingungen für Skitouren, Schneeschuhtouren und andere alpine Winteraktivitäten sind vorerst nicht optimal. "Wer schlau plant und etwas flexibel ist, wird trotzdem schöne Dinge erleben", sagt DAV-Präsident Roland Stierle. "Denn eines ist klar: In den Weihnachtsferien wollen die Menschen raus in die Natur." Welche Touren sind also möglich? Der DAV gibt Tipps zu Touren, Sicherheit und Naturschutz. Und stellt das Online-Tool "Tour-O-Mat" vor, mit dem alle Bergsportler*innen in wenigen Klicks eine Antwort auf die eigentlich wichtigste Frage erhalten: Welche Touren passen zu mir?

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39110

 

Petition für eine Reform der Seilbahnförderung scheitert im Wirtschaftsausschuss: Weiterhin Steuergelder für Beschneiung

14. Dezember 2022 - Der Wirtschaftsausschuss im Bayerischen Landtag hat mit altbekannten Argumenten alle Änderungsvorschläge der Alpin- und Umweltverbände für eine nachhaltigere Seilbahnförderung abgelehnt. Somit werden auch weiterhin Seilbahnen und "Nebenanlagen" wie Beschneiung in Bayern ohne Einschränkungen oder besondere Kriterien mit bis zu 35 Prozent der Kosten aus Steuergeldern gefördert. Im September hatte der Deutsche Alpenverein gemeinsam mit anderen Umwelt- und Alpinverbänden eine Petition an den Bayerischen Landtag eingereicht, um den Forderungen nach einer nachhaltigeren Ausrichtung der Seilbahnförderrichtlinie Gehör zu verschaffen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39087

 

Zum Tag der Berge: Das wilde Herz Europas schlägt unregelmäßiger

8. Dezember 2022 - Die Alpen sind das wilde Herz Europas, für viele Staaten sind sie von enormer ökologischer, ökonomischer und sozialer Bedeutung. Doch das wilde Herz Europas schlägt unregelmäßiger: Erschließungen, Klimawandel und Nutzungsdruck setzen ihm zu. Zum internationalen Tag der Berge am 11. Dezember betont der Deutsche Alpenverein, warum der konsequente Schutz der Alpen nicht nur für Bergsportler*innen wichtig ist.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39064

 

„Als Fachverband vollkommen außen vor gelassen“: DAV-Präsident kritisiert ganzjähriges Kletterverbot am Battert

24. November 2022 - Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat entschieden, für die beliebte und traditionsreiche „Badener Wand“ im Nordwesten des Schwarzwalds ein ganzjähriges Kletterverbot zu verhängen. „Wir sind in die Entscheidung nicht einbezogen worden“, kritisiert DAV-Präsident Roland Stierle. Er wird auf der Demonstration gegen diese Sperrung am kommenden Wochenende in Baden-Baden für naturverträgliches Klettern eintreten.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/39012

 

DAV zielt konsequent auf Klimaschutz, Roland Stierle ist neuer Präsident

19. November 2022 - Am 18. und 19. November fand die Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Koblenz statt. Rund 600 Delegierte aus 240 Sektionen trafen sich in der Rhein-Mosel-Halle und setzten dort ein weiteres klares Zeichen in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Diese Ziele sind nun im neuen DAV-Leitbild zentral verankert. Der mit überwältigender Mehrheit frisch gewählte Präsident Roland Stierle sagte im Anschluss an die Versammlung: "Ich bin sehr glücklich, zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Präsidium einen Verband leiten zu dürfen, der sich so konsequent an der Zukunft orientiert." Der 69-jährige Stuttgarter tritt die Nachfolge von Josef Klenner an. Nach 25 Jahren Präsidentschaft war dieser von den Delegierten in großer Dankbarkeit sehr emotional verabschiedet worden.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/38984

 

DAV-Projekt A.L.M. gewinnt Inklusionspreis 2022

22. November 2022 - Das Gemeinschaftsprojekt Alpen.Leben.Menschen (A.L.M.) des Deutschen Alpenvereins (DAV) und des Malteser Hilfsdiensts hat den Inklusionspreis des Bezirks Oberbayern gewonnen. Im Rahmen einer Feierstunde am 21. November in München überreichte Bezirksrat Markus Raschke den mit 5.000 Euro dotierten Preis. DAV-Vertreter Dr. Wolfgang Wabel zeigte sich sehr erfreut: "Das Projekt hat weniger privilegierten Menschen den Bergsport ein bisschen näher gebracht. Darauf sind wir sehr stolz!"

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/38954

 

Rundum neu: Das SkimoTeamGermany startet in die Wettkampfsaison 22/23

21. November 2022 - Am Freitag, 25. November, fällt der Startschuss für die bevorstehende Wettkampfsaison im Skibergsteigen. Die internationale Elite reist ins französische Val Thorens und kämpft dort um die ersten Weltcup-Punkte. Das SkimoTeamGermany ist mit einer Athletin und drei Athleten am Start - und mit dem neuen Bundestrainer Florian Steirer. Das ist noch lange nicht das einzige Novum der kommenden Saison.

 

Alle Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/38961

 

Am 11. November erscheint das Buch "Berge der Alpen"

3. November 2022 - Nach der erfolgreichen Kooperation beim "Alpenbuch" erscheint das neue Werk des Marmota Verlags "Berge der Alpen" auch in Zusammenarbeit mit dem DAV. Das Besondere der Marmota-Bücher: Es gibt keine Fotos, sondern nur Grafiken - in ganz eigenem Stil und mit viel Informationsgehalt.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/38914

 

DAV publiziert erstmals einen Hüttenkalender

3. November 2022 - Zum ersten Mal publiziert der Deutsche Alpenverein für das Jahr 2023 einen Hüttenkalender. Zwölf Hütten sind darin portraitiert - nicht nur mit harten Fakten und hochklassigen Fotos, sondern auch mit Tourenvorschlägen und Geschichten außen herum.

 

Detaillierte Informationen zum Alpenvereins-Hüttenkalender sowie zum ebenfalls neuen Alpenvereinsjahrbuch „Berg 2023“ finden Sie hier.

 

Herbstwandern - Tipps und Touren für die kommenden Wochen

6. Oktober 2022 – Endlich! Nach kalten und nassen Wochen mit viel Neuschnee in höheren Lagen in den Alpen herrscht jetzt besseres Bergwetter. Bis rund 2000 Meter ist der Schnee inzwischen auch wieder geschmolzen, südseitig auch noch weiter hinauf. Viele Menschen werden in den kommenden Wochen deshhalb ihre Wanderschuhe schnüren – zu Recht! Denn der Herbst mit seinen milden Temperaturen, der farbigen Natur und dem klaren Licht ist eine ideale Zeit für alpine Aktivitäten. Damit das Wandern und Bergsteigen sicher ist und Spaß macht, gilt es allerdings, einige spezielle Dinge zu beachten.

 

Tipps und Tourenvorschläge zum Herbstwandern lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/38754

 

DM Lead: Hannah Meul und Yannick Nagel siegen

2. Oktober 2022 - Am 2. Oktober wurden die letzten nationalen Titel im Wettkampfklettern in Deutschland in der Disziplin Lead vergeben. Die Ergebnisse waren nicht weniger als ein Paukenschlag: Bei den Damen setzte sich mit Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln) eine Favoritin in absolut bravouröser Manier durch. Und bei den Herren sorgte Yannick Nagel mit seinem Erfolg für eine faustdicke Überraschung. Denn nach dem Halbfinale gab es wohl wenige Zweifel daran, dass Yannick Flohé den Sieg holen würde. Die extrem schwierige und anspruchsvolle Finalroute machte ihm aber einen Strich durch die Rechnung. 500 Zuschauer im ausvekauften sparkassendome sahen spannende und spekatakuläre Wettkämpfe auf Weltklasseniveau.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/38865

 

DM Speed: Anna Maria Apel und Linus Bader holen die Titel

1. Oktober 2022 - Am 1. Oktober ist die Deutsche Meisterschaft Speed im sparkassendome in Neu-Ulm über die Bühne gegangen. Die Titel holten Anna Maria Apel (DAV München-Oberland) und Linus Bader (DAV Düsseldorf). Rund 250 Zuschauerinnen und Zuschauern sahen spannende Rennen mit überraschenden Wendungen. So schied Titelverteidigerin Franziska Ritter auf skurrile Weise bereits im Viertelfinale aus.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/38860

 

DM Speed & Lead: Top-besetztes Teilnehmerfeld in Neu-Ulm

29. September 2022 - Nur wenige Wochen nach den Europameisterschaften in München im Rahmen der European Championships steht der nächste Höhepunkt in der Kletterwettkampf-Saison bevor: Am 1. und 2. Oktober gehen die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Speed und Lead im sparkassendome in Neu-Ulm über die Bühne. Für hochklassige Wettkämpfe ist gesorgt, denn es haben sich nicht nur die Titelverteidigerin und der Titelverteidiger angekündigt. Um die vorderen Plätze kämpfen Kletterinnen und Kletterer, die auch in Weltcups und Europameisterschaften in der laufenden Saison auf den Podien standen.

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter: alpenverein.de/38820

 

Wie man beim Bergsport von der richtigen Atmung profitiert

27. September 2022 Alltagsstress kann zu ungünstigen Atemgewohnheiten führen. Dabei wirkt sich die richtige Atmung nicht nur im normalen Leben, sondern auch beim Bergsport sehr positiv aus. Mit etwas Übung lässt sich die Atmung gut und einfach verbessern. Wie das geht, zeigt der Deutsche Alpenverein mit neuen Übungsvideos sowie Hintergrundinformationen zur Atemtechnik.

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter: alpenverein.de/38847

 

Alpin- und Umweltverbände fordern eine ökologische Neuausrichtung der bayerischen Seilbahnförderrichtlinie

27. September 2022 - Die Seilbahnförderrichtlinie in ihrer aktuellen Fassung ist nicht zeitgemäß und darf nicht unverändert fortgeschrieben werden – darin sind sich die unter dem Dach der CIPRA organisierten Alpin- und Umweltverbände einig. Sie fordern, Förderungen für Seilbahnen und sogenannte Nebenbauten wie Beschneiungsanlagen künftig von Nachhaltigkeitskriterien abhängig zu machen. Um den Forderungen Gehör zu verschaffen, wurde am 27. September eine entsprechende Petition in den Bayerischen Landtag gegeben. 

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter: alpenverein.de/38840

 

Heiß und trocken: Das war der Berg- und Hüttensommer 2022

26. September 2022 - Die Sommersaison in den Bergen ist zu Ende. Eigentlich hatten die Hüttenwirtsleute nach dem Ende der pandemiebedingten Auflagen auf eine gute Saison nach zwei schwierigen Jahren gehofft. Und dann kam ein Sommer mit Hitze, Trockenheit, steigenden Preisen, Berg- und Gletscherstürzen. Wie sieht die Bilanz aus? 

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter: alpenverein.de/38842

 

WWF, DAV und ÖAV fordern Stopp der Ausbaupläne Kraftwerk Kaunertal

19. September 2022 - Klimaschutz und Naturschutz müssen Hand in Hand gehen – davon sind der WWF Österreich und die Alpenvereine in Deutschland und Österreich überzeugt. Die Pläne der Tiroler Wasserkraft AG zum Ausbau des Kaunertalkraftwerks stehen diesem Grundsatz entgegen. Der Ausbau des Wasserkraftwerks zerstört Lebensräume und Artenvielfalt und verschärft die Wasserknappheit in der Region. Die Verbände fordern deshalb den Stopp der Ausbaupläne. 

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter: alpenverein.de/38773

 

Bergunfälle 2021: Unfälle und Notfälle sinken um ein Viertel

7. September 2022 - Die Bergunfallstatistik des Deutschen Alpenvereins führt für das Jahr 2021 einen erfreulichen Trend fort: Die Un- und Notfälle unter den DAV-Mitgliedern sind im Vergleich zum Vorjahr um ein Viertel gesunken und haben damit erneut einen Tiefstand erreicht. Zu den häufigsten Unfallursachen zählten Stürze beim Wandern.

 

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Bergunfallstatistik und den Replay zur Pressekonferenz finden Sie hier: alpenverein.de/38722

 

Leadweltcup Koper: Yannick Flohé holt Bronze

5. September 2022 - Beim Leadweltcup am 2. und 3. September im slowenischen Koper landete Yannick Flohé auf Platz 3. Mit seiner Platzierung führt er seine unglaublich starke Saison fort: Insgesamt gehen schon zwei Medaillen - Gold im Bouldern und jetzt Bronze im Lead - auf sein Konto.

 

Einen Überblick zur Veranstaltung lesen Sie hier: alpenverein.de/38737

 

Der Alpenplan feiert seinen 50. Geburtstag

29. August 2022 - Vor 50 Jahren, am 1. September 1972, verabschiedeten die Bayerische Staatsregierung und der Landtag den Alpenplan. Seitdem schützt er als verlässliches raumplanerisches Instrument den bayerischen Alpenraum vor unkontrollierter Erschließung. Nicht zuletzt dank des Einsatzes vieler Naturschützer*innen ist seine Schutzwirkung heute sogar stärker als zu Beginn.

 

Wie der Alpenplan entstanden ist, welche Bedeutung er hat und welche Herausforderungen die Zukunft bringen wird, lesen Sie hier: alpenverein.de/38707

 

Einladung: Pressefahrt in die Ötztaler Alpen am 14./15. September 2022

25. August 2022 - Klimaschutz und Naturschutz müssen Hand in Hand funktionieren – davon sind der WWF Österreich und die Alpenvereine in Deutschland und Österreich überzeugt. Die Pläne der Tiroler Wasserkraft AG zum Ausbau des Kaunertalkraftwerks stehen diesem Grundsatz entgegen. Bei einer gemeinsamen Pressefahrt in die Ötztaler Alpen am 14. und 15. September 2022 besichtigen wir die bedrohten Naturlandschaften und diskutieren die Folgen des Ausbaus. 

 

Das Programm der Pressefahrt und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: alpenverein.de/38691

 

Einladung: Pressekonferenz zur DAV-Bergunfallstatistik 2021

24. August 2022 - Am Mittwoch, den 7. September findet um 10.00 Uhr die Pressekonferenz zur DAV-Bergunfallstatistik 2021 statt – als Livestream und als Präsenzveranstaltung in München. In diesem Jahr werfen wir nicht nur einen Blick auf die zurückliegende Bergsportsaison, sondern fassen auch das Unfallgeschehen der beiden Pandemiejahre 2020 und 2021 zusammen. Zudem gehen die Expert*innen des DAV kurz auf aktuelle Geschehnisse und mögliche Entwicklungen in Zeiten des Klimawandels ein.

 

Alle Infos und den Link zum Livestream finden Sie hier: alpenverein.de/38698

 

Kletter-EM: Hannah Meul im Kombinationsformat auf Platz 4

17. August 2022 - Bei den Kletter-Europameisterschaften in München fand heute ein Debüt statt: Zum ersten Mal durften die Athletinnen im neuen Kombinationsformat "Boulder & Lead" um Medaillen klettern. Für den DAV startete Hannah Meul und kletterte auf Platz 4. Das deutsche Team beendet damit diese EM: Für das morgige Kombinationsfinale der Herren konnte sich kein DAV-Athlet qualifizieren. Trotzdem geht mit insgesamt fünf Finalteilnahmen und einer Silbermedaille für das ClimbingTeamGermay eine äußerst erfolgreiche Heim-EM zu Ende. Alle Infos zu diesem Finale sowie einen Rückblick auf das gesamte Event lesen Sie hier.

 

Alle Infos zum Kombi-Finale sowie einen Rückblick auf das gesamte Event lesen Sie hier.: alpenverein.de/38682

 

Kletter-EM: Hannah Meul holt Silber im Bouldern

14. August 2022 - Vom 11. bis 18. August findet das Sportklettern bei den European Championships Munich 22 statt. Das DAV-Team hat nach Tag vier der Europameisterschaften beachtliche Erfolge vorzuweisen. Hannah Meul holte die Silbermedaille im Bouldern und landete im Lead auf Platz 7. Bei den Herren kletterten Alexander Megos und Yannick Flohé bis ins Finale.

 

Alle Infos zu den vergangenen Wettkämpfen und einen Ausblick lesen Sie hier: alpenverein.de/38677

 

Kletter-EM: DAV Kader in allen Disziplinen im Halbfinale!

12. August 2022 - Vom 11. bis 18. August finden die European Championships Munich 2022 statt. Sportklettern ist dabei eine von neun Sportarten, die Teil dieses Mega-Sportevents sind. Die Athletinnen und Athleten messen sich in den Disziplinen Boulder, Lead, Speed und im neuen Kombinationsformat für die Olympischen Spiele in Paris 2024 "Boulder & Lead". Das deutsche Team blickt zufrieden auf die Qualifikationsrunden der ersten beiden Wettkampftage zurück: Im Bouldern ziehen zwei Frauen und drei Herren ins Halbfinale - im Lead freuen sich Hannah Meul sowie Alexander Megos und Yannick Flohé über ihr Weiterkommen.

 

Alle Infos zur Qualifikation und einen Ausblick auf die kommenden Wettkämpfe finden Sie unter: alpenverein.de/38676

 

 

 

Drei Tage bis zur Kletter-EM!

8. August 2022 - Nur noch drei Mal schlafen, dann beginnen die Europameisterschaften im Klettern, die im Rahmen der European Championships Munich stattfinden. Vom 11. bis zum 18. August werden in der bayerischen Landeshauptstadt die neuen Täger*innen der Medaillen im Speed, Bouldern, Lead und im Kombinationsformat "Boulder & Lead" gesucht. Insgesamt 286 Athlet*innen aus 26 verschiedenen Nationen gehen in den sieben Wettkampftagen an die Griffe. Der DAV-Kader verzeichnet aktuell eine der erfolgreichsten Saisonen seit langem – und schickt seine Besten ins Rennen. Doch die Konkurrenz ist groß.

 

Mit wem es das deutsche Team zu tun bekommt und wo Sie die Kletterwettkämpfe sehen können, erklären wir in dieser Presseinfo: alpenverein.de/38639

 

DAV-Expedkader beendet Abschlussexpedition erfolgreich

3. August 2022 - Der DAV-Expeditionskader der Männer ist gesund und erfolgreich von seiner Abschlussexpedition aus Grönland zurückgekehrt. Vom 29. Juni bis zum 27. Juli waren die jungen Alpinisten zum Klettern in einem bisher kaum erschlossenen Areal des Tasermiut Fjords im Süden der größten Insel der Welt. Das fünfköpfige Team um Trainer Christoph Gotschke kommt nicht mit leeren Händen zurück: Drei äußerst schwierige Erstbegehungen, zwei anspruchsvolle Wiederholungen von bestehenden Touren und viele eindrucksvolle Erfahrungen sind im Gepäck. Damit findet der aktuelle Kader einen positiven Abschluss nach einer schwierigen und emotionalen Laufzeit.

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter: alpenverein.de/38605

 

Kletter-EM München: DAV hofft auf erfolgreiche Meisterschaften!

27. Juli 2022 - Vom 11. bis zum 21. August kehrt der ganz große Sport nach München zurück: Gleich neun Sportarten werden bei den European Championships Munich ausgetragen, damit sind sie das größte Sportereignis in der bayerischen Landeshauptstadt seit den olympischen Sommerspielen 1972. Und Klettern ist auch dabei! Vom 11. bis 18. August werden am Königsplatz die Einzeldisziplinen Speed, Bouldern und Lead ausgetragen sowie das neue Kombinationsformat "Boulder & Lead", das auch bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris geklettert wird. Das Team des DAV überzeugte in dieser Saison bereits mit Top-Leistungen – und blickt entsprechend motiviert Richtung EM.

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter: alpenverein.de/38603

 

Freie Nacht fürs Klima: DAV-Aktion fördert öffentliche Anreise

26. Juli 2022 - Der Deutsche Alpenverein motiviert zum Klimaschutz: Mitglieder, die öffentlich zu ihrer Tour anreisen, können auf vielen DAV-Hütten ein Mal kostenlos übernachten. Die Aktion startete mit wenigen ausgewählten Hütten bereits 2020, nun wird sie ausgeweitet und gilt vorerst bis Ende des Jahres.

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter: alpenverein.de/38598

 

Lead-Weltcup in Frankreich: Megos holt Bronze!

25. Juli 2022 - Beim Lead-Weltcup im französischen Briançon am vergangenen Wochenende bewies Kletter-Star Alexander Megos (DAV Erlangen) sein Können und holte Bronze! Und auch Teamkollege Yannick Flohé (DAV Aachen) hat Grund, stolz zu sein: Er landete direkt hinter Megos auf Rang vier. Nur wenige Wochen vor dem Beginn der Kletter-EM in München zeigt sich der DAV-Kader in Top-Form.

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter: alpenverein.de/38599

 

Abgesagt: Aktionstag zum Wegebau am Jochberg

Update 11. August 2022 - Der Aktionstag zum Wegebau am Jochberg am 17. September muss abgesagt werden. Der Grund dafür ist, dass die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht sichergestellt werden kann.

 

19. Juli 2022 - Über 100.000 Menschen besteigen jedes Jahr den Jochberg (1565 m) in den Bayerischen Voralpen. Leider hat sich der Zustand des Wanderwegs dort hinauf in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert: In den Bayerischen Alpen gibt es kaum einen Berg mit so großen Erosionsschäden – eine Sanierung ist dringend notwendig! Die zuständige DAV-Sektion Tutzing hat sich dazu etwas besonderes ausgedacht: Alle Bergbegeisterten sind herzlich eingeladen, beim Wegebau zu helfen, in dem sie Material vom Parkplatz zu den einzelnen Bauabschnitten transportieren. Der Auftakt zu dieser Aktion findet am Samstag, den 17. September um 10.00 Uhr statt.

 

Detaillierte Informationen finden Sie hier: alpenverein.de/38558

 

Hitzewelle: DAV gibt Tipps für Bergsport an heißen Tagen

18. Juli 2022 - Eine Hitzewelle rollt auf die Alpen zu. Für Bergsport-Fans bedeutet dies eine verstärkte Gewittergefahr und eine größere Belastung für den Körper. Welche Touren sich jetzt anbieten und auf was man bei Bergtouren nun achten sollte, erklärt der Deutsche Alpenverein.

Auch für Natur und Berghütten stellt die Wetterlage eine Verschärfung der ohnehin bereits angespannten Situation dar: Hohe Temperaturen und ein schneearmer Winter sorgen in diesem Jahr für Wasserknappheit in den Alpen und setzen nicht nur den Gletschern, sondern auch dem Permafrost besonders stark zu. Der DAV analysiert die aktuelle Situation im Hinblick auf Gletscherschmelze sowie Sicherheit im Bergsport und befürchtet zunehmende Wasserknappheit auf den Hütten im weiteren Verlauf des Sommers.

 

Detaillierte Informationen finden Sie: alpenverein.de/38576

 

Baustellenführung durch das Alpine Museum

22. Juni 2022 - Ein Jahr ist bereits vergangen, seit das Alpine Museum seine Türen geschlossen hat. Um mit einem grundlegenden Umbau fit für die Zukunft zu werden: moderner, offener, barrierefreier.

Vor Abschluss der größeren Rohbauarbeiten lässt sich bereits erahnen, auf was sich alle Bergkultur-Begeisterten künftig freuen dürfen: Größere Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen, ein gemeinsames Eingangsfoyer mit gastronomischem Bereich, Museumsshop und Verbindung zur Bibliothek sowie den Veranstaltungsräumen auf den verschiedenen Geschossebenen.
 

Wir laden Sie herzlich zu einer Baustellenführung ein:

Montag, 11. Juli 2022 um 11.30 Uhr, Praterinsel 5 in München

 

Detaillierte Informationen finden Sie hier.

 

Deutsche Meisterschaft Bouldern und Boulderweltcup in Brixen: Ein unglaublich erfolgreiches Wochenende!

12. Juni 2022 - Das hat es noch nicht gegeben: Beim Boulderweltcup in Brixen an diesem Wochenende sicherten sich Yannick Flohé Gold und Hannah Meul Silber – eine unglaubliche Leistung der beiden Ausnahmetalente! Zur gleichen Zeit fand in der einstein Boulderhalle in Düsseldorf die Deutschen Meisterschaft Bouldern statt. Hier sorgten die Starter*innen und Routenbauer für einen spannenden Wettkampf, den am Ende Lasse von Freier (AlpinClub Hannover) und Helene Wolf (DAV Hamburg und Niederelbe) für sich entschieden.

 

Informationen zu den beiden Wettkämpfen und Material für Ihre Berichterstattung finden Sie hier: alpenverein.de/38449

 

Start in die Wandersaison: DAV-Tipps für gelungene Familienerlebnisse

1. Juni 2022 - Das Wetter wird schöner, die Ferien stehen vor der Tür. Nach zwei langen Pandemiejahren mit Homeoffice, Homeschooling, geschlossenen Sportvereinen und eingeschränktem Schulsport ist ein gemeinsamer Ausflug in die Berge eine gute Idee, um dem Bewegungsdrang des Nachwuchses gerecht zu werden. Damit das Familienerlebnis gelingt, gibt der Deutsche Alpenverein Tipps, auf was Familien im Vorfeld und vor Ort achten müssen.

 

Detaillierte Informationen finden Sie hier: www.alpenverein.de/38398

 

Deutsche Meisterschaft Bouldern 2022 in Düsseldorf

1. Juni 2022 - Düsseldorf is calling! Am 11. und 12. Juni findet in der Sportstadt Düsseldorf die Deutsche Meisterschaft im Bouldern statt. In der neu eröffneten Einstein Boulderhalle sucht Deutschland die besten Athletinnen und Athleten im Bouldern.

 

Die Meisterschaft findet nur wenige Wochen vor der Heim-EM im Klettern im Rahmen der European Championships in München statt. Vom 11. bis zum 18. August kämpfen dort die besten Kletterer und Kletterinnen Europas bei vier Entscheidungen um die Europameistertitel (Lead, Bouldern, Speed, sowie Lead und Bouldern im Combined-Format). Die Deutschen Meisterschaften in Düsseldorf sind dafür ein willkommener Prüfstein.

 

Alle Infos zum Wettkampf und zur Akkreditierung: alpenverein.de/38414

 

 

Mit Bahn und Bus zum Bergsport

31. Mai 2022 - Schon vor dem Geltungszeitraum des 9 Euro Tickets zeichnet sich ein großer Erfolg des Aktionsangebots ab. Auch für den Bergsport bietet das Ticket die Gelegenheit, sehr günstig und dabei noch umweltschonend ans Ziel zu kommen. Gleichzeitig warnen bekannte Tourismusregionen und Verkehrsverbünde vor Überlastung. Und auch das Problem der letzten Meile ist mit dem vergünstigten Ticket nicht gelöst.

 

Der Deutsche Alpenverein gibt Tipps, wie schöne Bergerlebnisse mit Bahn und Bus in diesem Sommer gelingen: alpenverein.de/38392

 

DAV-Presseabend: Wie wird die kommende Bergsaison?

6. Mai 2022 - Am 5. Mai fand der Presseabend des Deutschen Alpenvereins statt. Dominierendes Thema war die kommende Bergsaison unter den aktuellen Bedingungen der Pandemie, des Krieges und des Klimawandels. Aber auch andere wichtige Themen des DAV im laufenden Jahr kamen zur Sprache. Hier ist ein Überblick samt O-Tönen und Links zu Themen-Details.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/38178

 

DAV-Jahresbericht 2021 ist erschienen

29. April 2022 - Das Coronavirus prägte das Weltgeschehen 2021 - und damit natürlich auch den Deutschen Alpenverein. Einen Mitgliederschwund musste er im Unterschied zu den allermeisten Sportverbänden in Deutschland allerdings nicht hinnehmen: 1,2 Prozent Wachstum auf rund 1,4 Mio. Mitglieder sind ein klarer Hinweis auf die Krisenfestigkeit des DAV, der im vergangenen Jahr mit dem Projekt "Klimaneutralität bis 2030" ein großes Vorhaben gestartet hat.

 

Details zu den Ereignissen, Entwicklungen und Projekten, die den größten Bergsportverband der Welt in 2021 beschäftigt haben, finden sich im Jahresbericht: alpenverein.de/38239

 

Waldbaden: Mit allen Sinnen im Wald

21. April 2022 - Zum „Internationalen Tag des Baumes“ am 25. April macht der Deutsche Alpenverein im Rahmen seiner Kampagne „Spüre Dich selbst“ auf das Thema „Waldbaden“ aufmerksam – also auf den bewussten Aufenthalt in alpinen oder außeralpinen Wäldern. „Die Bedeutung des Waldes für die Gesundheit des Menschen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“, sagt Stefan Winter vom DAV. Was aber sind die genauen Effekte? Und was macht Waldbaden wirklich aus?

 

Alle Infos zur Kampagne "Spüre dich selbst" und die positiven Effekte des Waldbadens lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/38210

 

Die Wettkampfsaison im Sportklettern beginnt!

5. April 2022 - Am kommenden Wochenende beginnt mit dem Boulderweltcup Meiringen (Schweiz) die Saison im internationalen Wettkampfklettern. Das Highlight aus deutscher Sicht folgt im August: Vom 11. bis 18.08. finden die Europameisterschaften im Klettern auf dem Königsplatz in München statt. In vier Entscheidungen treten die Besten Europas gegeneinander an. Mit dabei ist Bouldern & Lead im neuen Combined-Format, das so auch bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris geklettert wird.

 

Alle Infos zur Saison, News zu den neuen Trainern im DAV-Stab sowie die wichtigsten Termine lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/38137

 

Das war unser Aprilscherz: Zeitenwende im Klimaschutz - DAV verleiht Schneekanonen für private Gärten

1. April 2022 - So geht innovativer Klimaschutz: Wer den Schnee im eigenen Garten hat, muss nicht mehr in die Berge fahren. Deshalb verleiht der DAV in den Osterferien und im kommenden Winter in ganz Deutschland Schneekanonen. "Leute mit Hanggrundstück können ihren Freundeskreis auf eine Frühjahrs-Skitour oder zum Rodeln einladen", schwärmt eine DAV-Sprecherin. "Die meisten CO2-Emissionen entstehen bei der Anreise zum Bergsport – und der wird nun in vielen Fällen überflüssig." Die DAV-Schneekanonen funktionieren übrigens sogar bei Plusgraden. Informierte Kreise sprechen von einer Zeitenwende in der Klimaschutzpolitik des Alpenvereins.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/38121

 

"Ixi und die Gipfelstürmer" von Felix Neureuther: Buch erscheint in Koop mit dem DAV

28. März 2022 - Das Kinderbuch„Ixi und die Gipfelstürmer“ von Felix Neureuther ist erschienen. Es entstand in Kooperation mit dem DAV. Unter anderem geht es darin um Naturschutz, Klimawandel und Familienbergsteigen. Bei der Buchpräsentation am 28. März in der DAV-Bundesgeschäftsstelle freute sich Alexandra Grainer von der Jugend des Deutschen Alpenvereins über die Kooperation: "Gerade jetzt - Stichwort Corona - ist es sehr wichtig, dass Kinder zur Bewegung in der Natur motiviert werden. Eine emotional ansprechende Geschichte wie in diesem Buch ist da sehr hilfreich."  

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung: alpenverein.de/38112

 

Tourentipps für die Faschingszeit 2022

25. Februar 2022 - Für die Faschingstage wird zunächst brauchbares, später sogar richtig schönes Wetter vorausgesagt. Viele Menschen werden sich deshalb auf den Weg in die Berge machen. Der DAV gibt Empfehlungen zum richtigen Verhalten beim Wintersport abseits gesicherter Pisten, blickt auf die Verhältnisse in den Bergen und schlägt passende Tourenziele vor.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/37986

 

Jennerstier 2022: Deutsche und Österreichische Skimo Meisterschaften

17. Februar 2022 - Am 19. und 20. Februar findet der Jennerstier 2022 bei Berchtesgaden statt. Nachdem das Rennen im letzten Jahr coronabedingt ausfallen musste, kann es heuer unter strengen Hygieneauflagen wieder ausgetragen werden. Erneut wird am Hausberg von Berchtesgaden, dem Jenner, viel zu holen sein: Neben den beiden Deutschen Meisterschaftstiteln im Sprint und Individual ist auch die Österreichische Meisterschaft im Sprint zu Gast. Zudem haben auch Hobby-Athletinnen und -Athleten die Möglichkeit im Rahmen des Alpencups an den Rennen teilzunehmen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37969

 

Ehrenamt und Mitglieder: Der DAV wächst

16. Februar 2022 - Der Deutsche Alpenverein zeigt sich krisenfest: Im Pandemie-Jahr 2021 ist der größte Bergsportverband der Welt um 1,2 Prozent gewachsen. Das ist zwar deutlich weniger als in Vor-Corona-Zeiten, wo noch zwischen vier und fünf Prozent Wachstum pro Jahr zu verzeichnen waren. Mit seinem mäßigen Wachstum nimmt der DAV allerdings in der Sportverbände-Landschaft, wo nahezu alle unter Mitgliederschwund leiden, eine Ausnahmeposition ein. 

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung unter alpenverein.de/_aid_37943

 

Aktionstag "Natürlich auf Tour" an 25 Bergen in den Bayerischen Alpen

12. Februar 2022 - Am Samstag, 12. Februar, fand der Aktionstag „Natürlich auf Tour“ an 25 Bergen in den Bayerischen Alpen statt - und war damit so groß wie noch nie. Rund 90 Helfer*innen waren im Skitourengelände unterwegs und haben rund 2500 Tourengeher*innen über naturverträgliches Verhalten im winterlichen Gebirge informiert. "Herrliches Wetter, günstige Lawinenlage, viele gut gelaunte Menschen, das war ein ganz toller Tag," zeigte sich Organisator Manfred Scheuermann vom Deutschen Alpenverein begeistert. "Danke an die vielen Freiwilligen, die sich die Zeit genommen haben und sich engagieren für diese wichtige Sache."

 

Details lesen Sie in unserer Pressemeldung unter alpenverein.de/_aid_37954

 

Archiv Pressemeldungen 2021 +++ Archiv Pressemeldungen 2021 +++ Archiv Pressemeldungen 2021

Hier finden Sie alle DAV-Pressemeldungen des Jahres 2021.

 

Deutsche Meisterschaft Vertical: Das Skibergsteigen kommt wieder ins Allgäu

21. Dezember 2021 - Am 8. Januar findet die Deutsche Meisterschaft in der Skimo Disziplin Vertical statt. Nachdem im letzten Jahr pandemiebedingt alle nationalen Wettkämpfe abgesagt werden mussten, zieht es die deutschen Skibergsteigerinnen und Skibergsteiger zu Beginn dieser Saison wieder zum Mittag Race ins Allgäu. Vom SkimoTeamGermany werden alle Athletinnen und Athleten an den Start gehen.

Ob der Wettkampf am namensgebenden Mittagberg in Immenstadt stattfinden kann, ist aufgrund der Schneelage noch unklar – alternativer Austragungsort wäre die Allgäuer Gemeinde Balderschwang. 

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37786

 

Auftakt der Skimo-Saison - erstmals unter olympischem Stern

14. Dezember 2021 - Am Donnerstag, 16. Dezember, fällt der Startschuss für die diesjährige Saison im Wettkampf-Skibergsteigen, die nach der Olympia-Entscheidung im zurückliegenden Sommer das erste Mal unter olympischen Vorzeichen steht. Beim Adamello Worldcup in Italien wird nach der Sommerpause wieder um wichtige Weltcup-Punkte gekämpft. Diese Gelegenheit lässt sich das SkimoTeamGermany natürlich nicht entgehen. Vom deutschen Team werden vier Athleten an den Start gehen. Die internationale Weltcup-Serie ist allerdings nicht das einzige Highlight, das in diesem Winter wartet.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37736

 

Rother Alpenvereinsführer jetzt online

09. Dezember 2021 - Am 11. Dezember ist der Internationale Tag der Berge. Ein schöner Anlass, um das 70-jährige Jubiläum der Alpenvereinsführer in besonderer Weise zu begehen: Gemeinsam mit dem Rother Bergverlag hat der Deutsche Alpenverein mehr als 100 Alpenvereinsführer mit insgesamt 45.000 Seiten digitalisiert. Die wohl berühmtesten Nachschlagewerke der Ostalpen stehen nun auf alpenverein.de kostenfrei zum Download zur Verfügung. „Wir sind sehr froh, diesen Schatz alpiner Führerliteratur nun allen Berg-Fans online zugänglich machen zu können“, sagt Andreas Kaiser, stellvertretender Leiter Kultur beim Deutschen Alpenverein.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37722

 

Erneut ein Winter unter besonderen Bedingungen - was tun?

02. Dezember 2021 - Der Winter hält in den Bergen Einzug. Ein Winter, der ähnlich sein wird wie die Vorjahres-Saison, denn die Pandemie ist mit voller Wucht wieder da, und gleichzeitig werden viele natursuchende Menschen für Staus und volle Parkplätze sorgen. In einigen Dingen wird sich der kommende Winter womöglich aber auch vom Vorwinter unterscheiden: Die Grenzen zu den Nachbarländern sind (Stand 2. Dezember) unter bestimmten Voraussetzungen passierbar, und die Skigebiete werden wohl (ebenfalls Stand 2. Dezember) zumindest in einigen Regionen öffnen. Was bedeutet das für uns alle, die wir auf Ski- oder Schneeschuhtouren unterwegs sein wollen? Was wird zu beachten sein, welche Regeln gelten? Ein Überblick.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35775

 

Bergsport mit Behinderung? Das geht! - Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 03. Dezember

01. Dezember 2021 - Klettern, Wandern, Bergsteigen & Co.: Seit rund zehn Jahren gibt es im DAV Bergsportgruppen für Menschen mit und ohne Behinderung. "Die inklusiven Projekte funktionieren durch die Bank wunderbar", sagt Stefan Winter vom DAV. "Und daran sieht man: Barrieren bestehen vor allem im Kopf." Gerade die Berge und die Kletterwände sind ideale Erfahrungsräume zum Überwinden von Hindernissen. Der DAV möchte deshalb insbesondere auch Menschen mit Behinderungen zum Bergsport motivieren.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37688

 

Neue Wildschutzgebiete am Spitzingsee zum Schutz der Raufußhühner

10. November 2021 - Birk- und Auerhuhn stehen in Bayern auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Um ihre Lebensräume zu sichern, hat das Landratsamt Miesbach neue Wildschutzbereiche im Rotwandgebiet ausgewiesen. Die dadurch festgelegten temporären Betretungsverbote stuft der DAV als notwendig für den Schutz der sensiblen Natur ein.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37616

 

DAV-Hauptversammlung beschließt Klimaneutralität bis 2030

30. Oktober 2021 - Am 29. und 30. Oktober fand die Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Friedrichshafen unter strengen Corona-Auflagen statt. Rund 360 Delegierte aus 220 Sektionen trafen sich am Messegelände der Bodenseestadt und setzten dort ein klares Zeichen: Bis zum Jahr 2030 will der größte Bergsportverband der Welt klimaneutral sein. Er konkretisiert damit den Beschluss der DAV-Hauptversammlung 2019 zum konsequenten Klimaschutz. DAV-Präsident Josef Klenner sagte im Anschluss an die Entscheidung: "Gemeinsam gehen wir im Deutschen Alpenverein einen massiven Schritt in Richtung Zukunft. Mit diesem Schritt tragen wir die Verantwortung, die uns als Teil der Bergsportgemeinde und als große zivilgesellschaftliche Kraft zukommt."

 

Details gibt es in unserem Nachbericht: alpenverein.de/_aid_37577

 

Deutscher Alpenverein kritisiert Ausbaupläne am Grünten

19. Oktober 2021 - Für den Grünten liegen neue Ausbaupläne auf dem Tisch. Der Deutsche Alpenverein kritisiert unter anderem Neubauten im Landschaftsschutzgebiet, ein mangelhaftes Mobilitätskonzept sowie die geplante Beschneiungsanlage. Dennoch lehnt der DAV das Projekt am Grünten nicht grundsätzlich ab, einige Anpassungen seien aber dringend erforderlich.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37508

 

Neues Alpenvereinsjahrbuch über Freiheit

06. Oktober 2021 - Sind die Menschen in den Bergen wirklich frei? Das druckfrische Alpenvereinsjahrbuch "Berg 2022" beschäftigt sich mit dieser uralten und dann doch sehr aktuellen Frage – Stichworte Corona, Overtourism, Social Media. Die Antworten der Autor*innen sind so unterschiedlich wie überraschend. Unter ihnen zum Beispiel ein Experte für Künstliche Intelligenz.

 

Details zum Alpenvereinsjahrbuch "Berge 2022" lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_32264

 

DM Lead: Martina Demmel und Yannick Flohé holen die Titel

02. Oktober 2021 - Martina Demmel vom DAV Allgäu-Kempten und Yannick Flohé vom DAV Aachen sind Deutsche Meisterin und Deutscher Meister im Leadklettern. Damit setzte sich einerseits die Vizemeisterin aus dem vergangenen Jahr gegen die Konkurrenz durch. Andererseits holte Flohé das Double, nachdem er im Juni dieses Jahres bereits Deutscher Meister im Bouldern geworden war. Mehrere hundert Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort und einige tausend im Livestream sahen am Samstag, 2. Oktober, im DAV Kletterzentrum Augsburg einen spannenden Wettkampf bei allerbestem Wetter. Mit der DM Lead geht die nationale Wettkampfsaison 2021 zu Ende.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37425

 

Die Deutsche Meisterschaft Lead: Der letzte Höhepunkt des nationalen Kletter-Jahres

22. September 2021 - Am 2. Oktober zieht es die deutschen Lead-Expertinnen und -Experten ins Kletterzentrum Augsburg. Gegen Ende des wohl spannendsten Kletterjahres aller Zeiten stellt die Deutsche Meisterschaft Lead den letzten nationalen Höhepunkt der Saison dar. Alle Beteiligten dürfen sich außerdem über einen Schritt in Richtung Normalität freuen: Für den Wettkampf wird es diesmal nicht nur einen Livestream geben, vor Ort wird auch Publikum zugelassen sein. Alle Infos zur DM gibt es hier.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37355

 

Start in die Herbstsaison

16. September 2021 - Der Herbst ist für viele die schönste Zeit, um draußen in der Natur unterwegs zu sein. Warmes Licht, klare Luft und gute Fernsicht machen Wanderungen jetzt besonders reizvoll. Jedoch eignen sich nicht mehr alle Touren: Schöne Sommerrouten erweisen sich später im Jahr unter Umständen als zu hoch, zu lang oder zu schattig. Außerdem schließen nach und nach viele Alpenvereinshütten. Der DAV gibt Tipps, wie die Herbsttour gelingt und informiert, welche Hütten wie lange geöffnet haben. Außerdem: Eine Bilanz des zurückliegenden Hüttensommers.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37325

 

Bergsport und Yoga: Eine perfekte Kombination

16. September 2021 - Im Rahmen der Kampagne „Spüre Dich selbst“ setzt sich der Deutsche Alpenverein für einen gesundheitsorientierten Lebensstil ein – in den Bergen wie auch zuhause. Ob „Digital Detox“ am Berg oder die Wiederentdeckung heimischer Wildkräuter: Das Spektrum für mehr Achtsamkeit ist groß. Ab sofort steht der Kampagnen-Baustein „Ankommen. Yoga und Bergsport“ zur Verfügung. Yoga-Videos passend für verschiedene Bergsportarten sowie Hintergrundinformationen verdeutlichen: Was auf den ersten Blick nicht zwangsläufig etwas gemeinsam hat, ergänzt sich in der Praxis perfekt.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37328

 

Deutsche Meisterschaft Lead 2021

16. September 2021 - Am 02. Oktober 2021 kommen die besten Kletterinnen und Kletterer am Seil ins Landesleistungszentrum Augsburg! Interessierte können im Livestream dabei sein!

 

Details zur DM Lead 2021 finden Sie unter: alpenverein.de/_aid_37227

 

Bergunfälle 2020: So wenige Tote wie noch nie

18. August 2021 - Der Deutsche Alpenverein dokumentiert jedes Jahr in seiner Bergunfallstatistik, wie sich die Unfälle und Notlagen beim Bergsport unter seinen Mitgliedern entwickeln. Für das Berichtsjahr 2020 sind zwei Punkte hervorzuheben: Erstens gab es in 70 Jahren noch nie so wenige Tote. Zweitens gehen die Unfallzahlen bei allen Bergsportdisziplinen zurück - mit Ausnahme vom Klettersteiggehen und Mountainbiken. Lukas Fritz von der DAV-Sicherheitsforschung interpretiert diese Entwicklungen so: "Die Regeln und Appelle im Zusammenhang mit der Pandemie haben das Verhalten der Bergsportszene beeinflusst. Es ist wahrscheinlich, dass viele Menschen die Appelle der Alpenvereine zur Zurückhaltung ernst genommen haben."

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37146

 

Einladung zur Pressekonferenz DAV-Bergunfallstatistik 2020

11. August 2021 - Am Mittwoch, 18. August, findet um 10.00 Uhr die Pressekonferenz zur DAV-Bergunfallstatistik 2020 statt – als Livestream und als Präsenzveranstaltung in München. Alle Infos zur Anmeldung und zu den Inhalten finden Sie hier.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37158

 

Klettern bei Olympia: Deutsches Team verpasst Finale knapp

3. August 2021 – Extrem spannend war die Qualifikation im Olympic Combined am 3. August, leider mit unglücklichem Ausgang für das deutsche Team: Der neunte Platz reichte Alex Megos denkbar knapp nicht für das Finale der besten Acht. Jan Hojer erreichte den zwölften Rang. Beide lieferten einen guten Wettkampf ab, einmal beim Speedklettern sogar mit persönlicher Bestleistung für Alex Megos. Bei der hohen Leistungsdichte der Athleten reichte eine gute Leistung in der heißen Nacht von Tokio aber nicht ganz aus.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37125

 

Bergsommer: Tipps für gelungene Touren - trotz Gewitter, Andrang, Corona & Co.

30. Juli 2021 - In den Bergen ist Sommer - allerdings mit einigen Besonderheiten: Gewitter sind an der Tagesordnung, die Wetterlage ist seit Wochen überwiegend labil und scheint vorerst auch so zu bleiben. Abhalten lassen sich die Bergsportler*innen davon nicht, es ist viel los in den Alpen. Und dann ist da noch die Pandemie: Auf Berghütten gelten nach wie vor andere Regeln als zu normalen Zeiten. Der DAV gibt Tipps für gelungene Touren in den Bergen, bei denen Naturschutz, Sicherheit und Fairness nicht zu kurz kommen - trotz dieses Sommers voller Herausforderungen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37106

 

Klettern in Tokio – der Countdown läuft

26. Juli 2021 - Der Klettersport feiert in Tokio seine Olympia-Premiere. Vom 3. bis 6. August kämpfen 20 Athletinnen und 20 Athleten um die Medaillen im Format „Olympic Combined". Für das deutsche Team treten Alexander Megos (DAV Erlangen) und Jan Hojer (DAV Frankfurt/Main) bei den Wettbewerben an. Gemeinsam mit dem leitenden Bundestrainer Dr. Urs Stöcker sind sie seit einer Woche in Tokio. Wie es ihnen bei ihrem Training ergeht und was sie für die nächsten Tage geplant haben, war Thema einer Pressekonferenz am 26. Juli. Hier sind die Details dazu – und die wichtigsten Infos zum Debüt des Klettersports bei Olympia.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_37095

 

Virtuelle Pressekonferenz aus Tokio mit dem deutschen Kletterteam

21. Juli 2021 - Nur noch wenige Tage, dann finden die Olympischen Spiele in Tokio statt – mit Klettern als neuer Sportart. Für Deutschland treten Alexander Megos (DAV Erlangen) und Jan Hojer (DAV Frankfurt/Main) an. Wie es den beiden Athleten kurz vor dem wichtigsten Wettkampf der Klettergeschichte geht, erfahren Sie bei der virtuellen Pressekonferenz am Montag, den 26. Juli um 10.00 Uhr.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36923

 

Skimo wird Teil der Olympischen Spiele 2026

20. Juli 2021 - Jetzt ist es definitiv: Skimo wird olympisch! Bei den 25. Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d´Ampezzo werden im Skimo Medaillen in den Disziplinen Sprint und Individual sowie in der "Mixed-Staffel" vergeben. 

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36942

 

Leadweltcup in Villars: Alex Megos holt Silber

04. Juli 2021 - Beim Leadweltcup am 2. und 3. Juli im schweizerischen Villars konnte Alex Megos kurz vor den Olympischen Spielen seine Stärke noch einmal beweisen: Er landete direkt hinter Sean Bailey aus den USA auf dem zweiten Platz und führt damit aktuell sogar im Gesamtranking. Der Franke war jedoch nicht der einzige deutsche Athlet, der überzeugte: Auch Sebastian Halenke kletterte bis in die Endrunde und verpasste mit Platz 4 nur sehr knapp das Podium.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36806

 

Einkleidung von Team Deutschland – der Start in die heiße Olympia-Phase

29. Juni 2021 - Am Montag, den 28. Juni fand die Einkleidung der Athlet*innen für das "Team Deutschland" des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in München statt. Auch der DAV war vertreten: Für das Sportklettern bei Olympia haben sich Jan Hojer und Alex Megos qualifiziert. Die Einkleidung markiert traditionell den Auftakt zur heißen Phase der Olympia-Vorbereitung: Die Spiele in Tokio beginnen bereits in weniger als vier Wochen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36789

 

Gelockerte Vorgaben: Alpenvereinshütten in Bayern können jetzt vernünftig arbeiten

18. Juni 2021 - Die Politik hat auf die besonderen Gegebenheiten am Berg reagiert. Deutliche Öffnungsschritte ermöglichen jetzt einen wirtschaftlicheren Hüttenbetrieb. Trotzdem bleibt der Infektionsschutz nicht auf der Strecke. Der Deutsche Alpenverein, seine Sektionen und die Hüttenwirtsleute sind sehr erleichtert.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36749

 

Jahresbericht 2020

10. Juni 2021 - 2020 war ein Jahr voller Herausforderungen. Aber auch ein Jahr, das uns viele Erfolge und erste Male beschert hat, Arbeitsweisen und Tools, die wir in normalen Zeiten vielleicht nicht so schnell (weiter-)entwickelt hätten. Unsere Erfahrungen aus einem Jahr Corona-Pandemie und weitere Themen, die den DAV in dieser Zeit beschäftigt haben, finden sich im Jahresbericht 2020.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36734

 

DAV Bergbus startet mit erweitertem Angebot in die Sommersaison

08. Juni 2021 - Neue Bergbus-Linien der Sektionen München und Oberland steuern zusätzliche Ziele in den bayerischen Alpen an.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36705

 

DM Speed und Bouldern: Vier nationale Titel und ein neuer deutscher Rekord

06. Juni 2021 - Es war ein spannendes Wochenende: Am 5. und 6. Juni gingen die Deutschen Meisterschaften Speed und Bouldern über die Bühne. Im Speed dominierte erwartungsgemäß die Jugend: Die 18-jährige Franziska Ritter (DAV Wuppertal) holte sich zum dritten Mal in Folge den Meisterschaftstitel und stellte auch einen neuen deutschen Rekord auf. Bei 8,162 Sekunden liegt nun die Bestmarke. Bei den Herren gewann Linus Bader (DAV Augsburg). Im Bouldern der Herren entschied Yannick Flohé (DAV Aachen) das Finale für sich. Bei den Damen holte Afra Hönig (DAV Landshut) den Titel.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36706

 

Deutsche Meisterschaft Speed 2021: Ritter und Bader gewinnen

05. Juni 2021 - Erstmals wurde eine Deutsche Meisterschaft Speed im Fernsehen übertragen. Die Athlet*innen zeigten sich in Bestform und lieferten packende Duelle. Am Ende stand Franziska Ritter (DAV Wuppertal) zum dritten Mal in Folge auf dem obersten Podiumsplatz – mit einem neuen Speed-Rekord in der Tasche. Bei den Herren setzte sich Linus Bader (DAV Augsburg) durch. Die komplette Meisterschaft gibt es hier als Liveticker zum Nachlesen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36685

 

Deutsche Meisterschaften Bouldern und Speed bei den Finals 2021

01. Juni 2021 - Nur noch wenige Tage, dann beginnen "Die Finals 2021". Vom 3. bis 6. Juni 2021 werden bei diesem Multi-Sportevent in 18 Sportarten 140 Deutsche Meistertitel vergeben – zwei davon auch im Klettern. ARD und ZDF sind mit mehr als 25 Stunden Sendezeit in ihren Programmen dabei und übertragen auch die Deutschen Meisterschaften im Speed und Bouldern am 5. und 6. Juni.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36684

 

Naturschutzgebiet Geigelstein feiert 30-jähriges Jubiläum

27. Mai 2021 - Vor 30 Jahren, am 1. Juni 1991, wurde das Areal rund um den Geigelstein in den Chiemgauer Alpen als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Vorangegangen war eine lang andauernde Auseinandersetzung um den Bau einer Skischaukel. So gegensätzlich die Interessen der beteiligten Gruppen damals waren – heute sind die Gemeinden am Fuße des Geigelsteins ein Paradebeispiel dafür, wie Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36644

 

Deutsche Meisterschaften Speed und Bouldern – Kräftemessen auf großer Bühne

27. Mai 2021 - In diesem Jahr betritt das Wettkampfklettern in Deutschland die ganz große Bühne: Die Deutschen Meisterschaften im Speed und Bouldern am 5. und 6. Juni sind Teil der "Finals 2021" und werden bei ARD und ZDF übertragen. Die Zuschauer*innen vor den TV-Bildschirmen dürfen sich im Speed auf packende Duelle freuen und im Bouldern auf artistische Bewegungen sowie harte Fights – gegen die Schwerkraft, gegen die Uhr und gegen die Konkurrenz. Lesen Sie hier, wer die größten Chancen auf die Meisterschafts-Titel hat – und warum.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36632

 

Hüttenöffnung in Bayern: DAV kritisiert Vorgaben

20. Mai 2021 - Ab 21. Mai dürfen die Hütten in den bayerischen Alpen ihren Beherbergungsbetrieb wieder aufnehmen – eigentlich eine gute Nachricht, aber: Die Rahmenbedingungen sind deutlich schlechter als 2020, pro Zimmereinheit ist derzeit nur ein Hausstand zur Übernachtung zugelassen. Durch diese Einschränkung sieht der DAV die Gefahr einer dauerhaften Beeinträchtigung der Hütteninfrastruktur im Bayerischen Alpenraum. Er fordert die Regelungen aus der zurückliegenden Sommersaison - und zusätzlich eine gesonderte Berücksichtigung der Geimpften und Genesenen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36619

 

Deutsche Meisterschaften Bouldern und Speed - so viel Publikum wie noch nie

18. Mai 2021 - Das Publikum in diesem Jahr dürfte so groß werden wie noch nie bei Deutschen Meisterschaften im Klettersport - obwohl vor Ort gar keine Zuschauer*innen zugelassen sind. Denn die Wettkämpfe im Vonovia Ruhrstadion in Bochum werden bei ARD und ZDF übertragen, teils im linearen Programm, teils in den begleitenden Livestreams. Der Grund für diese mediale Präsenz: Die Titelkämpfe in den Disziplinen Bouldern und Speed sind Teil der Finals 2021 und finden im Rahmen der Ruhr Games statt. Die Finals vereinen 18 Sportarten und 140 Deutsche Meistertitel verteilt auf zehn Locations in Berlin und Nordrhein-Westfalen. Und die Ruhr Games firmieren als das größte internationale Sport- und Kulturfestival in Europa. Im Speed-Klettern werden die Titel am 5. Juni vergeben, im Bouldern einen Tag später. Journalist*innen, die vor Ort dabei sein möchten, müssen sich bald akkreditieren: Aufgrund der strengen Corona-Auflagen sind die Plätze begrenzt.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36576

 

 

So haben alle Spaß beim Wandern

12. Mai 2021 - Familien sind zu Pandemiezeiten besonders wichtig – aber auch besonders belastet. Wie bekommen Eltern und Kinder die Anforderungen aus Schule, Beruf und Familienleben unter Corona-Bedingungen unter einen Hut? Und wie kommen Spaß und gute Laune dabei nicht unter die Räder? Gemeinsame Ausflüge in die Berge können dabei eine große Rolle spielen. Anlässlich des Internationalen Tags der Familie gibt der DAV Tipps für gelungene Familien-Wanderungen. Und stellt seine Familienarbeit vor.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36581

 

 

Jetzt handeln! Der DAV-Klimalehrpfad zeigt, warum

07. Mai 2021 - Nicht erst seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29. April ist klar: Der Klimaschutz ist eine konkrete und sehr dringliche Aufgabe. In besonderem Maße gilt das für die Berge der Welt, und damit auch für die Alpen. Auf dem digitalen DAV-Klimalehrpfad wird anschaulich und unterhaltsam gezeigt, warum das so ist, mit welchen Folgen wir rechnen müssen und welchen Beitrag die Bergsportgemeinde zum Klimaschutz leisten kann.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36535

 

Beginn der Wandersaison: DAV startet Kampagne „Natürlich Sommer“

29. April 2021 - Noch immer sind die Aktivitäten und Angebote des DAV aus bekannten Gründen eingeschränkt. Individualsport an der frischen Luft ist allerdings erlaubt und sinnvoll. Das betrifft auch den Bergsport und nicht zuletzt das Wandern. Die ersten Touren im Frühjahr erfordern eine sorgfältige Planung, unter Pandemiebedingungen gilt dies in besonderem Maße. Wie schon im Winter ruft der DAV dazu auf, in den Bergen das F.U.N.-Prinzip zu beachten: Sei freundlich, handle umsichtig und schone die Natur! 

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36452

 

 

Alpines Museum in München wird grundlegend umgebaut

27. April 2021 - Moderner, offener, barrierefreier – das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins wird umgebaut. Derzeit ziehen die Bibliotheksbestände, das Archiv, die Sachgut-, Grafik- und Kunstsammlung in ein externes Depot um, bis voraussichtlich Sommer 2023 bleibt das Haus geschlossen. Möglich geworden ist das Projekt dank der Unterstützung durch den Bund, das Land Bayern, die Stadt München sowie die Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36479

 

Auftakt der Wettkampfsaison: Bühne frei für das spannendste Kletterjahr aller Zeiten

13. April 2021 - In diesem Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt, und erstmals wird auch das Sportklettern mit von der Partie sein. Vom 3. bis 6. August geht es in der Vertikalen rund, wenn sich die Weltbesten in den Disziplinen Speed, Bouldern und Lead messen. Aber auch vor dem olympischen Spektakel wird es nicht langweilig – die diesjährige Klettersaison strotzt nur so vor nationalen und internationalen Weltklasse-Events.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36399

 

Das war unser Aprilscherz: Steinbock beim DAV in München aufgetaucht

01. April 2021 - Liegt es an der grünen Fassade? Am Duft des verbauten Holzes? An den neuen, bergaffinen Bewohnern? Der genaue Grund ist unklar, fest steht: In der neuen Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins in der Parkstadt Schwabing hat sich ein Steinbock häuslich eingerichtet. Dort, wo Glasfassaden, Techkonzerne und Bürotürme den Ton angeben, findet sich jetzt also auch eine Spur von alpiner Wildnis. Den falschen Ort hat sich das Tier nicht ausgesucht: Am flachen Dach des Gebäudes schnuppert der Steinbock nicht nur Höhenluft, sondern findet auch genug Platz zum Grasen und Sonnen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36341

 

Zu Ostern: DAV erneuert Kampagne „Natürlich klettern“

30. März 2021 - An Ostern beginnt traditionell die Sportklettersaison draußen. Wegen nach wie vor geschlossener Kletterhallen und Grenzen dürfte diese an den Felsen in Deutschland intensiver ausfallen als in normalen Jahren. Dabei werden nicht nur erfahrene Kletterinnen und Kletterer unterwegs sein. Sondern auch viele, die sich die ersten Male an die Felsen wagen. Entsprechend groß sind die Herausforderungen vor Ort: Wo parken? Wie zu den Einstiegen kommen? Wann und wo ist klettern überhaupt erlaubt? Die DAV-Kampagne "Natürlich Klettern" informiert über die wichtigsten Regeln zum fairen und naturverträglichen Klettern.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36274

 

Skimo WM: Palzer holt Silber, Niedermaier holt Gold

04. März 2021 - Bei der Skimo-WM in Andorra wurde Toni Palzer am heutigen 4. März Vizeweltmeister. Der Starter für den DAV Berchtesgaden kam in der Disziplin Vertical 39 Sekunden hinter dem Schweizer Rémi Bonnet ins Ziel. Einen großartigen Erfolg konnte auch Antonia Niedermaier vom DAV Bad Aibling für das Skimo Team Germany einfahren. Sie holte die Goldmedaille in der selben Disziplin bei den U18 Damen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36241

 

DAV-Bundesgeschäftsstelle hat neues Zuhause

24. Februar 2021 - Die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins ist umgezogen. Der neue Standort liegt am Südende der Parkstadt Schwabing in der Anni-Albers-Straße 7. Holz, Glas und Pflanzen prägen die Fassade des Gebäudes. Auch das Innenleben spiegelt die Ideen des Deutschen Alpenvereins wider. 

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36206

 

Digitale Bergkultur: Alpines Museum für zuhause

18. Februar 2021 - Moderner, offener, barrierefreier - das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins wird umgebaut. Bis voraussichtlich Sommer 2023 bleibt das Haus geschlossen. Trotzdem muss niemand auf kulturelle Berg-Highlights verzichten: Das Alpine Museum präsentiert sich ab sofort digital, virtuell und mit einem bunten Angebot.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_36170

 

Archiv Pressemeldungen 2020 +++ Archiv Pressemeldungen 2020 +++ Archiv Pressemeldungen 2020

Hier finden Sie alle DAV-Pressemeldungen des Jahres 2020.

 

DAV startet Kampagne #NatürlichWinter – mit einem Appell: Reduziert die Kontakte!

16. Dezember 2020 - Die Corona-Zahlen sind erschreckend, ab heute gibt es einen bundesweiten Lockdown. Sport an der frischen Luft ist nach wie vor erlaubt, also auch Bergsport. Der DAV appelliert allerdings dringend an alle Bergsportlerinnen und Bergsportler, ihre Kontakte sowohl bei der Anreise als auch in den Bergen so weit wie möglich zu reduzieren. Verantwortungsvolles und besonnenes Handeln muss jetzt im Vordergrund stehen – mit Blick auf das Infektionsgeschehen und mit Blick auf die bergsportliche Sicherheit und den Naturschutz. Der DAV startet deshalb heute die Kampagne #NatürlichWinter. Alle wichtigsten Basics und Regeln für Ski- und Schneeschuhtouren sind auf der Kampagnen-Website zusammengefasst.

 

Deteails lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35963

 

 

DAV stoppt Kampagne #WinterFUN

07. Dezember 2020 - Für den 8. Dezember hatte der DAV den Start seiner Kampagne #WinterFUN (freundlich, umsichtig, naturverträglich) angekündigt. Nach intensiven Beratungen hat er nun entschieden, den Start zu stoppen. Eine Kampagne mit diesem Namen, so ist der DAV überzeugt, passt nicht in die aktuelle und jüngst deutlich verschärfte Corona-Situation. „Wir haben die Kampagne seit Anfang Oktober geplant und aufgebaut,“ sagt DAV-Präsident Josef Klenner. „Das Infektionsgeschehen hat sich seitdem leider sehr ungünstig entwickelt, darauf müssen wir jetzt reagieren.“

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35853

 

#unserealpen: Alpenvereine ziehen positive Bilanz

03. Dezember 2020 - Gemeinsame Kampagne der Alpenvereine AVS, DAV und ÖAV erfolgreich abgeschlossen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35885

 

Hütten im Corona-Jahr: eine durchwachsene Bilanz

12. November 2020 - Zum Job der Hüttenwirtsleute gehören Kreativität, unkonventionelle Herangehensweisen und Spontanität. Heuer war von allem noch ein bisschen mehr gefragt. Besonders im Herbst.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35657

 

Umfangreiche Förderung des Umbaus des Alpinen Museums in München

11. November 2020 - Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34259

 

Kletterhallen-Messe Halls & Walls als digitales Event

06. November - Kletterhallenbetreiber und Branchen-Experten sprachen am Freitag, 6. November, in München über die Entwicklung des Indoor-Klettersports und die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kletterhallen. Dieses Jahr fand die Halls & Walls als Online-Podiumsdiskussion statt. Hier finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse und Gesprächsthemen des Abends.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35750

 

Deutsche Meisterschaft Speed 2020 – Infos für die Presse

29. Oktober 2020 - Am 1. November finden die Deutsche Meisterschaft Speed und der Deutsche Jugendcup Speed in der Europa Passage Hamburg statt. Alle Infos zum Event und den Corona-Bestimmungen vor Ort haben wir hier zusammengestellt.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35649

 

Der DAV-Expedkader: ein runder Geburtstag und ein neues Team

27. Oktober 2020 - Der DAV-Expeditionskader feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Das Aushängeschild im Förderbereich Leistungsbergsteigen des Deutschen Alpenvereins erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit: Letzte Woche wurde aus ursprünglich rund 30 Bewerberinnen der neue Frauenkader mit sechs Teilnehmerinnen ausgewählt. Damit geht der Expedkader in die zwölfte Runde. Neben dem Frauenkader gibt es auch einen Männerkader, der zeitversetzt läuft und nächstes Jahr auf Abschlussexpedition gehen wird.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35679

 

Die Alpen im Corona-Sommer: Eine Zwischenbilanz

17. September 2020 - Ein sehr besonderer Bergsommer neigt sich dem Ende zu: Es herrschte viel Betrieb auf den Wanderwegen, noch mehr Verkehr herrschte in den Tälern, gleichzeitig galten und Abstands- und Hygieneregeln. Wie kamen die Hüttenwirtsleute mit dieser Situation zurecht? Welche Möglichkeiten gibt es, die Verkehrsproblematik in den Alpen in den Griff zu bekommen? Und inwiefern eignen sich die Alpen trotz dieser Streßfaktoren immer noch zur Erholung? Der Deutsche Alpenverein zieht eine Zwischenbilanz und stellt dabei die neue Kampagne #spueredichselbst zum gesundheitsorientierten Bergsport vor.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35468

 

Deutsche Meisterschaft Bouldern 2020 – Infos für die Presse

02. September 2020 - Am 19. und 20. September findet die Deutsche Meisterschaft Bouldern im Landesleistungszentrum Augsburg statt. Alle Infos zum Event und den Corona-Bestimmungen vor Ort finden Sie hier.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35396

 

Einladung: Pressewanderung zur Priener Hütte

08. September 2020 - Die Pressewanderung des Deutschen Alpenvereins am 17. September 2020 führt zur Priener Hütte im Chiemgau. Wir sprechen über die Auswirkungen von Corona auf Alpenvereinshütten, über Overtourism und Verkehr in den Alpen sowie die DAV-Kampagne "Spüre dich selbst". Informationen zur Akkreditierung gibt es unten auf der Seite.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35342

 

200 Jahre Zugspitze: Große Multimedia-Story

19. August 2020 - Am 27. August jährt sich die Erstbesteigung der Zugspitze zum 200. Mal. Damals wie heute: Die Faszination des höchsten Berges in Deutschland ist ungebrochen. Zum runden Geburtstag präsentiert der Deutsche Alpenverein die wechselvolle Geschichte der Zugspitze in einer großen multimedialen Story.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35343

 

Volle Berge - DAV appelliert an Mountainbiker: Nehmt Rücksicht!

11. August 2020 - Die Berge sind voll. Mehr Menschen als normalerweise sind in diesem Corona-Sommer in den bayerischen und angrenzenden Alpen unterwegs. Alle wollen dort eine schöne Zeit verbringen. Das ist eine Herausforderung, denn wo es voll ist, da besteht die Gefahr für Konflikte. Jene zwischen Mountainbike-Szene und Wander-Gemeinde sind derzeit besonders präsent. Tatsächliche Auseinandersetzungen sind zwar die Ausnahme. Für ein gutes Auskommen miteinander sind dennoch gerade jetzt klare Signale wichtig. „Nehmt Rücksicht auf die, die zu Fuß unterwegs sind, und fahrt nicht querfeldein!“ – appelliert DAV-Präsident Josef Klenner deshalb an die Mountainbikerinnen und Mountainbiker, nimmt aber auch das Pendant per pedes in die Pflicht: „Gelassenheit und Toleranz von allen Beteiligten ist jetzt gefragt!“

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35320

 

Deutlich weniger Unfälle – aber mehr Tote

05. August 2020 - Der Deutsche Alpenverein dokumentiert jedes Jahr in der Bergunfallstatistik, wie sich die Unfälle und Notlagen beim Bergsport unter seinen Mitgliedern entwickeln. Für das Berichtsjahr 2019 zeigt die Statistik einen positiven Trend bei den Unfällen: Bezogen auf die Mitgliederzahl ist es der niedrigste Wert seit 20 Jahren. Allerdings stiegen die Todesfälle beim Bergsport.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35293

 

Bergtouren im Sommer 2020

22. Juli 2020 - Mit Bayern und Baden-Württemberg gehen diese und nächste Woche die letzten Bundesländer in die Sommerferien. Ihren Sommerurlaub planen viele Menschen wegen Corona in Deutschland oder im nahen Ausland. Die Alpen sind dabei ein ganz besonders beliebtes Ziel. Aber wie lässt sich der Andrang auf die Berge mit den Vorsichtsmaßnahmen zum Infektionsschutz vereinbaren? Und welche Besonderheiten sind dabei im alpinen Hochsommer zu beachten? Der DAV gibt Tipps und Infos.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35198

 

Wettkampfklettern: Die Saison beginnt!

06. Juli 2020 - Corona hat auch der Saison der Wettkampfkletterinnen und -kletterer einen Strich durch die Rechnung gemacht: Nicht nur, dass nationale wie internationale Wettbewerbe – und sogar die Olympischen Spiele – verschoben oder abgesagt werden mussten, auch die Trainingsstätten für die Athletinnen und Athleten wurden vorerst geschlossen. Mit der Entspannung der Lage kann nun der Wettkampfzirkus wieder anlaufen – hier finden Sie die wichtigsten Infos zur Saison.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35186

 

Aktion Schutzwald

20. März 2020 - Die Vereinten Nationen haben die Aktion Schutzwald als vorbildliches Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Jury-Mitglied und DOSB-Vizepräsident Andreas Silbersack hat die Entscheidung so begründet: „Gesundheit ist gerade Thema Nummer eins. Dazu bedarf es einer intakten Umwelt. Wir müssen also den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen. Die Aktion Schutzwald ist in dieser Hinsicht vorbildlich.“ Entsprechend erfreut zeigt sich Steffen Reich vom Deutschen Alpenverein: „Ich danke unseren Partnern, den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung, dass sie die Aktion vor Ort so hervorragend organisieren. Und ich danke den vielen Freiwilligen, die in ihrer Freizeit und ohne Gegenleistung die Aktion Schutzwald mit Leben füllen.“ Die Auszeichnung kommt übrigens zur richtigen Zeit: Am morgigen Samstag, 21. März, wird der Internationale Tag des Waldes begangen.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34795

 

Kein Zurück mehr: Pumpspeicherkraftwerk bei Kühtai wird gebaut

25. Juni 2020 - Baustelle im Hochgebirge: Bei Kühtai geht ein komplettes alpines Hochtal verloren, sechs alpine Wildbäche werden für immer abgeleitet. In der allerletzten Instanz hat der Verwaltungsgerichtshof in Wien die Revision der Alpenvereine gegen den Baubescheid der „Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz“ abgewiesen. Ein entsprechendes Schreiben ist beim Deutschen Alpenverein am 22. Juni eingegangen. Nach mehr als neun Jahren Verfahrenszeit sind alle rechtlichen Mittel ausgeschöpft und der Bau des neuen Pumpspeicherkraftwerks im Längental ist nicht mehr aufzuhalten. „Selbstverständlich akzeptieren wir diese höchstrichterliche Entscheidung,“ sagt DAV-Vizepräsident Manfred Sailer. „Im Hinblick auf ein Gelingen der Energiewende halten wir diese Entscheidung trotzdem für falsch und appellieren an alle Verantwortlichen, bei zukünftigen Verfahren die Relation von Naturzerstörung und energetischem Nutzen im Auge zu haben.“

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35108

 

European Championships 2022 in München: Klettern ist dabei!

16. Juni 2020 - Genau 50 Jahre nach den Olympischen Spielen 1972 findet in München erneut eine sportliche Großveranstaltung statt: die European Championships! Von 11. bis 21. August 2022 treten die Besten des Kontinents in insgesamt neun Europameisterschaften gegeneinander an. Auch die Kletterinnen und Kletterer kämpfen um Medaillen – und zwar gleich in vier Disziplinen: Lead, Speed, Bouldern und Combined.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35083

 

Corona-Update: Aktuelle Tipps und Infos für den Bergsport

05. Juni 2020 - Seit einer knappen Woche dürfen Berghütten in Bayern wieder Übernachtungsgäste empfangen. Ebenfalls seit einer Woche laufen die Pfingstferien. Und seit ein paar Wochen sind die Menschen wieder in nahezu normalem Umfang in den Bergen unterwegs. Alle Beteiligten haben inzwischen ihre Erfahrungen mit Bergsport unter Corona-Bedingungen gemacht. Der DAV hat sie gesammelt und gibt Tipps und Infos für gelungene Touren.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35028

 

Hüttenübernachtung in Bayern ab Samstag

28. Mai 2020 - Pressemitteilung vom 28. Mai 2020 – Ab Samstag, 30. Mai, sind Übernachtungen auf den Alpenvereinshütten in Bayern grundsätzlich wieder erlaubt. Allerdings müssen sich Besucherinnen und Besucher auf neue Abläufe und Vorgaben einstellen – und zwar in allen Bereichen: bei den Reservierungen, der Schlafplatzvergabe, in den Waschräumen und auch beim Essen. Außerdem: Wegen der strengen Auflagen werden nicht alle Hütten öffnen können.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_35013

 

Andrang in den Bergen - Tipps und Infos zum Wochenende

20. Mai 2020 - Pressemitteilung vom 20.05.2020 – Verlängertes Wochenende, schönes Wetter und gelockerte Beschränkungen: In den kommenden Tagen werden aller Voraussicht nach sehr viele Menschen in die Berge aufbrechen. Staus, volle Wanderwege und großer Andrang an den inzwischen geöffneten Hütten sind vorprogrammiert. Der DAV gibt aktuelle Infos und Tipps zum Bergsport in Coronazeiten.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34992

 

Jahresbericht 2019

19. Mai 2020 - Im vergangenen Jahr blickte der Deutsche Alpenverein auf 150 Jahre bewegte Geschichte zurück und feierte dieses besondere Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen. Alle Themen, die den DAV insbesondere im Jubiläumsjahr beschäftigt haben, finden sich im Jahresbericht 2019 wieder.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34950

 

BUG-Bar: Der Bettwanzen-Power-Riegel

01. April 2020 - Insekten werden sich als neues ökologisches Superfood durchsetzen, so viel steht fest. Die Frage ist nur, wann es soweit ist. Korbinian Skarabäus, Hüttenwirt der Herrmann-August-Eidmann-Hütte, hat einen Energieriegel entwickelt, der der Idee zum Durchbruch verhelfen könnte.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34835

 

Kletteranlagen öffnen behutsam wieder

12. Mai 2020 - Seit dem gestrigen Montag, 11. Mai, dürfen die Außenbereiche der künstlichen Kletteranlagen in nahezu allen Bundesländern in Deutschland wieder öffnen. Es gelten strikte Zugangs-, Abstands- und Hygieneregeln. Damit soll eine behutsame und gesundheitsorientierte Wiederaufnahme des Klettersports ermöglicht werden.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34951

 

Jahrespressekonferenz 2020

12. März 2020 - Am 12. März findet die Jahrespressekonferenz 2020 des Deutschen Alpenvereins statt. Hier finden Sie Infos zu den Themen, die den Deutschen Alpenverein im Jahr 2020 beschäftigen werden.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34761

 

Wandern ist möglich – bei Beachtung wichtiger Regeln

05. Mai 2020 - Wanderungen sind wieder möglich, wenn man einige zentrale Regeln beachtet. Zu dieser Einschätzung kommt der Deutsche Alpenverein angesichts positiver Entwicklungen bei der Eindämmung des Corona-Virus. Wichtigste Regeln: Abstand halten und Zurückhaltung bei der Tourenplanung. Bislang hatte der DAV an die Bergsportlerinnen und Bergsportler appelliert, auf Bergtouren zu verzichten.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34921

 

Medienkooperation: kletterszene.com und Deutscher Alpenverein arbeiten auch im Olympia-Jahr zusammen

02. März 2020 - Auch in diesem Jahr kooperieren DAV und Kletterszene.com im Bereich der Jugendkletterwettkämpfe.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_33111

 

Freistaat fördert Umbau des Alpinen Museums mit 800.000 Euro

13. Februar 2020 - Eine weitere Hürde für den Umbau und die Modernisierung des Alpinen Museums auf der Praterinsel in München ist genommen: Der Freistaat bezuschusst nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses die Baumaßnahme mit 800.000 Euro. Eine prominente Runde bayerischer Landespolitiker überbrachte dem Alpinen Museum einen symbolischen Scheck für den geplanten Umbau des Alpinen Museums.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34644

 

Lawinen: Prävention und Sicherheit

22. Januar 2020 - Ski- und Schneeschuhtouren liegen im Trend: Immer mehr Menschen zieht es im Winter in die Berge – auch abseits gesicherter Skipisten und Talwege. Eine große Gefahr für Wintersportlerinnen und Wintersportler geht im freien Gelände von Lawinenabgängen aus. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Gefahr erfordert ein paar wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten. Kernelemente dabei sind der Lawinenlagebericht, die Tourenplanung, das Risikomanagement auf Tour und die richtige Ausrüstung.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34500

 

Absage der mündlichen Verhandlung: Alpenvereine sehen sich in Kritik zum Projekt Pitztal-Ötztal bestätigt

16. Januar 2020 - Auf Antrag der Skigebietsbetreiber wurde die für 22. bis 24. Januar vorgesehene Verhandlung zum Projekt „Skigebietserweiterung und -zusammenschluss Pitztal-Ötztal“ von der UVP-Behörde abgesagt.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34515

 

Erster Weltcup im Skibergsteigen in Deutschland

15. Januar 2020- Noch nie hat es in Deutschland einen Weltcup im Skibergsteigen gegeben. Die deutsche Skimo-Premiere findet vom 7. bis 9. Februar 2020 am Jenner bei Berchtesgaden statt – im Rahmen des traditionellen Skitourenrennens "Jennerstier" und des internationalen "Alpencups".

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34386

 

 

Deutsches Skimo-Team startet ab morgen bei den Youth Olympic Games

09. Januar 2020 - Bei den Youth Olympic Games in Lausanne sind vier Skibergsteigerinnen und Skibergsteiger aus Deutschland am Start: Franz Eder, Finn Hösch, Antonia Niedermair und Sophia Weßling. Sie vertreten das DAV-Skimo-Team bei den olympischen Jugend-Wettbewerben in der Schweiz. Auf dem Programm stehen ab morgen bis zum 14. Januar die Disziplinen Individual, Sprint und Staffel. Die Youth Olympic Games starten heute mit der Eröffnungsfeier und laufen bis zum 22. Januar.

 

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/_aid_34491

 

Weitere Inhalte laden