Logo-DAV-116x55px

Gipfelglück zum Nachhören

Symposium

Wieso üben die Berge auf uns eine so große Anziehungskraft aus? Was ist das Besondere am sich Bewegen in der Natur? Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und ermöglichen verschiedene Sportarten einen unterschiedlichen Zugang zur Natur?

Beziehung Mensch, Natur und Sport

Am 9. Oktober 2020 diskutierten im Alpinen Museum in München Expertinnen und Experten über aktuelle Ansätze zur Beziehung Mensch, Natur und Sport. Das Symposium bereitet zugleich die neue Dauerausstellung des Alpinen Museums vor.

 

Gipfelglück Flyer [3,2 MB]

 

Das Symposium wurde veranstaltet vom Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Sportmuseen, Sportarchive und Sportsammlungen (DAGS)  in Zusammenarbeit mit der Sektion Sportgeschichte der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft mit finanzieller Unterstützung des Kulturreferates der Stadt München.

 

Die Audioaufzeichnung der Vorträge der Veranstaltung mit den Präsentationen der Referentinnen und Referenten finden Sie hier zum Nachhören.

 

Auftakt

  • Begrüßung und Einführung

    Begrüßung durch Klaus Fiebig, Vorsitzender des Fördervereins Alpines Museum und Prof. Dr. Michael Krüger, Universität Münster, Vorsitzender der DAGS.

     

    Einführung in die Fragestellung durch Friederike Kaiser, DAV-Geschäftsbereichsleiterin Kultur.

     

    Audio Begrüßung Fiebig / Krüger / Kaiser [62,6 MB]

     

Teil 1 Natursport

Teil 2 Aufgaben und Gestaltung eines Natur- und Sportmuseums

Abschlussrunde