Logo-DAV-116x55px

Virtueller Rundgang durch das Alpine Museum

Das Alpine Museum ist zwar geschlossen, doch möchten wir Sie herzlich zu einem digitalen Rundgang einladen.

Beim digitalen Besuch des Alpinen Museums sehen Sie die DAV-Jubiläumsausstellung „Die Berge und wir!“ und können zusammen mit dem Fotografen die „Ur-Hölle“, den ersten Bau der Höllentalangerhütte, der in den Garten des Alpinen Museums transferiert wurde, erkunden.

 

Die Ausstellung „Die Berge und wir!“ ist auch Basis für unsere neue Dauerausstellung, die wir 2023 eröffnen möchten. Wenn Sie Anregungen und Kritik haben oder einfach einen Kommentar schicken wollen, schicken Sie uns ein Mail unter alpines[Punkt]museum[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de. Wir veröffentlichen Ihre Mails auf dieser Seite in unserem elektronischen Gästebuch.

 

Anleitung zum digitalen Rundgang durch das Alpine Museum

  • Mit dem Cursor können Sie sich durch unsere virtuellen Räumlichkeiten bewegen. Die Texte und Objekte, die schlecht lesbar und erkennbar sind, haben wir in Auswahl mit Fotos und Legenden hinterlegt
  • Mit der Scroll-Funktion Ihrer Maus oder mit zwei Fingern auf dem Display können Sie sich tief in die Bilder zoomen.
  • Nach einem Mausklick stoppt die Drehung für 30 Sekunden.
  • Weitere Infos erhalten Sie durch den Klick auf das Fragezeichen in der Bodenleiste.

Viel Spaß wünschen wir Ihnen jetzt beim digitalen Rundgang in unserem Haus! Bitte klicken Sie hier.

 

Digitales Gästebuch

Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Mehr erfahren
  Hier finden Sie die Kommentare, die Sie uns zum Museumsumbau geschrieben haben. Die Einträge aktualisieren wir regelmäßig.   Gerne veröffentlichen wir auch Ihren Kommentar (Email an: alpines.museum@alpenverein.de/Stichwort: Museumsumbau).     Liegestühle Gute Gastronomie Lange Öffnungszeiten – 7 Tage-Woche Strandbar Klettermöglichkeiten – Slack-Line über die Isar "Kleinere Fenster - im historischen Grundgerüst wirken die proportional zu groß" "Liz und Ludwig gefällt es sehr. Größere Fenster = viel Licht. Gut wäre ein Springbrunnen im Garten!" "Sportgeräte!! Zum Beispiel eine Klimmzugstange, ein Barren, weicher Boden (z.B. Tartan oder Rasen) und Blumen für die Bienen" "Kletterfelsen bitte stehen lassen!" "Trampolin (im Boden versenkt)" "Warum nutzt man nicht die Chance und stellt den Bauzustand von 1908 wieder her? Mit den schönen Kupferhauben und der Rustizierung und dem Bauschmuck/Ornament." "Das Innere erinnert an Klinikaufenthalt! Schaut greißlig aus!!" "Man darf auch mal was Neues bauen und nicht immer nur das Alte von 1908 bewahren!" "Ein Raum für Poesie wäre willkommen" "Blumen, Brunnen" "Seilbahn bauen wäre cool" "Außenbereich vom Café mit Liegestühlen unbedingt erhalten" "Der Garten hatte seinen ganz eigenen Zauber. Der scheint nun verloren." "Klimakapsel" "3-D-Kino" "Alpenmodell" "Keinen Zaun, besonders zur Isar hin" "Freier Eintritt" "Geschichte zur Flößerei sichtbar machen, Praterinsel war einst Europas größter Floßhafen" "ein gutes, bequemes WC-Häuschen" "Bau aus recyceltem Material" "Barrierefreier Zugang" "Kein Kaffee im Pappbecher" "Müll vermeiden" "Liegestühle zum Selbstaufstellen"   Vielen Dank all unseren "digitalen Gästen"! Ihr Museumsteam