Logo-DAV-116x55px

Bergwetter - Alpen

Wetterlage

Mehrere Tiefdruckgebiete über Nord- und Westeuropa schaufeln von Westen und Südwesten sehr feuchte Luft in den Alpenraum. Dabei markiert der Alpenraum eine scharfe Grenze zwischen kalter Luft im Norden und milder Luft im Süden, an dieser Grenze entsteht morgen Samstag ein Oberitalientief, das die Feuchtezufuhr kurzzeitig noch verstärkt. In Kombination mit der einsickernden Kaltluft von Norden schneit es bis in die Niederungen, im Südosten liegt die Schneefallgrenze zunächst noch deutlich höher. Am Sonntag bringt eine Nordströmung kalte und trockene Luft, damit Wetterbesserung.

Westalpen: Aussichten für Samstag, 02.12.2023

In den Schweizer sowie in den nördlichen französischen Alpen bleibt es dicht bewölkt. Bei schlechten Sichten und sinkenden Temperaturen schneit es noch häufig, wenn auch mit nachlassender Intensität. Im italienischen Alpenbogen und ganz im Südwesten wird es hingegen rasch trocken, in den Seealpen lockert es sonnig auf. Deutlich kälter als zuletzt, der teils lebhafte Nordwestwind verstärkt zudem das Kälteempfinden, in exponierten Lagen und Nordföhnschneisen stark windig bis stürmisch. Nachts lockern die Wolken auch im Nordwesten auf, teils bleibt noch etwas Hochnebel zurück.


Temperatur
In 2000 m von Nord nach Südwest -9 bis -5 Grad, in 3000 m von -16 bis -7 Grad, in 4000 m bis um -21 Grad.


Nullgradgrenze
von Nord nach Südwest 600 bis 1400 m.


Wind in hochalpinen freien Lagen
In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m von 10 bis 50 km/h, in 4000 m bis um 30 km/h im Mittel aus dem Sektor Nordwest, in Nordföhnschneisen stürmisch.


Neuschneesituation
im Nordwesten teils nochmals um 15 bis 30 cm.

Bemerkungen
.

Ostalpen: Aussichten für Samstag, 02.12.2023

Aus dichten Wolken und bei schlechten Sichten schneit es aus der Nacht heraus noch häufig und teils anhaltend, der Schwerpunkt verlagert sich in den Südosten (dort zu Beginn teils noch Regen bis mittlere Lagen), aber auch im gesamten Nordalpenraum schneit es tagsüber bei nachlassender Intensität noch häufig. Auf der Alpensüdseite wird der Schneefall im Tagesverlauf von Westen her schwächer und klingt allmählich ab, hier setzt sich kräftiger, föhniger Nordwind durch. Von Norden her markante Abkühlung. Der lebhafte, sowie in exponierten Lagen und in Nordföhnschneisen stürmische Nordwestwind verschärft das Kälteempfinden. In der Südosthälfte anfangs noch stürmischer Wind aus Südwest, auch hier mit Winddrehung auf Nord im Tagesverlauf vor allem in Nordföhnschneisen stark auflebend. Nachts abklingende Schneeschauer, von Westen her lockern die Wolken auf.


Temperatur
In 2000 m von Nord nach Süd von -9 bis -3 Grad, in 3000 m bis um -12 Grad.


Nullgradgrenze
von Nord nach Süd von 600 bis 1600 m.


Wind in hochalpinen freien Lagen
In 2000 m von 10 bis 40 km/h, in 3000 m steifer Wind von 10 bis 60 km/h im Mittel, In exponierten Lagen und Nordföhnschneisen Sturmböen von 40 bis 90 km/h aus dem Sektor Nordwest.


Neuschneesituation
in Summe von Freitag bis Sonntagfrüh meist 20 bis 50 cm, in Schwerpunktregionen teils über 1 Meter.

Bemerkungen
Winterlich mit Schneefall, von Norden her kalt.

Westalpen: Aussichten für Sonntag, 03.12.2023

Hochdruckeinfluss sorgt für sehr sonniges Bergwetter mit guten Sichten im Gebirge, es zeigen sich nur wenige Wolken. Allerdings ist es noch sehr kalt, von NO nach SW in 2000 m -11 bis -4 Grad, in 3000 m -15 bis -8 Grad. Der Nord- bis Nordwestwind lässt deutlich nach.

Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 03.12.2023

Im Nordosten halten sich noch letzte Schneeschauer, sonst ist es meist schon trocken und im Westen und Südwesten von Beginn an sonnig. Die Sonne setzt sich auch sonst immer häufiger gegen Restwolken durch, nur im Nordosten bleibt es noch länger bewölkt. Es ist ziemlich kalt, in 2000 m von Nordost nach Südwest -14 bis -8 Grad, in 3000 m -18 bis -13 Grad. Im Westen mäßiger, nach Osten zu lebhafter Wind aus Nordwest, in Nordföhnschneisen teils noch stark.

Westalpen: Aussichten für Montag, 04.12.2023

Die Strömung dreht auf Südwest und damit steigen die Temperaturen langsam wieder an. Begleitet wird die Erwärmung in der Höhe von einem kompakten Wolkenschirm, der sich schon in den Nachtstunden über die Westalpen ausgebreitet hat. Damit dominieren tagsüber verbreitet die Wolken, am Morgen sind die Berge meist noch frei. Im Detail ist die Entwicklung noch unsicher, aus heutiger Sicht dürften die Berge zuerst im Südwesten einnebeln, bald trübt es auch im Ital. Alpenbogen ein. Nachmittags beginnt es von Westen her zu schneien, in den Niederungen zu regnen. Temperaturen in 2000 m bis um -5 Grad, in 3000 m bis um -7 Grad, in 4000 m bis um -13 Grad.

Ostalpen: Aussichten für Montag, 04.12.2023

Meist sehr kalter Tagesbeginn. Der Wind dreht auf Südwest und damit steigen die Temperaturen in der Höhe langsam wieder ein wenig ab, in 2000 m von -7 bis -4 Grad, in 3000 m bis um -9 Grad. Meist ist es am Morgen noch freundlich bis sehr sonnig, im Verlauf ziehen von Westen zunehmend kompaktere Wolkenfelder auf. Sie drängen die Sonne in den Hintergrund und sorgen für diffuses Licht, die Berge bleiben tagsüber großteils noch frei. Bis in den Nachmittag sonnig im Osten. Mäßiger bis lebhafter Südwestwind, Temperaturen in 2000 m bis um -3 Grad, in 3000 m bis um -9 Grad.

Trend Westalpen ab Dienstag, 05.12.2023

Auch in den Folgetagen geht es wechselhaft und meist kalt weiter, Störungszonen bringen aus heutiger Sicht vor allem im Nordwesten weitere Schneefälle. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Ostalpen ab Dienstag, 05.12.2023

Am Dienstag und am Mittwoch wechselhaft und aus heutiger Sicht weiterhin winterliches Tempeaturniveau. Die weitere Entwicklung bleibt im Detail unsicher, weiterhin aber häufiger Störungseinfluss und leicht pendelnde Schneefallgrenze. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Westalpen ab Dienstag, 05.12.2023

Auch in den Folgetagen geht es wechselhaft und meist kalt weiter, Störungszonen bringen aus heutiger Sicht vor allem im Nordwesten weitere Schneefälle. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Ostalpen ab Dienstag, 05.12.2023

Am Dienstag und am Mittwoch wechselhaft und aus heutiger Sicht weiterhin winterliches Tempeaturniveau. Die weitere Entwicklung bleibt im Detail unsicher, weiterhin aber häufiger Störungseinfluss und leicht pendelnde Schneefallgrenze. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Westalpen ab Dienstag, 05.12.2023

Auch in den Folgetagen geht es wechselhaft und meist kalt weiter, Störungszonen bringen aus heutiger Sicht vor allem im Nordwesten weitere Schneefälle. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Ostalpen ab Dienstag, 05.12.2023

Am Dienstag und am Mittwoch wechselhaft und aus heutiger Sicht weiterhin winterliches Tempeaturniveau. Die weitere Entwicklung bleibt im Detail unsicher, weiterhin aber häufiger Störungseinfluss und leicht pendelnde Schneefallgrenze. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Westalpen ab Dienstag, 05.12.2023

Auch in den Folgetagen geht es wechselhaft und meist kalt weiter, Störungszonen bringen aus heutiger Sicht vor allem im Nordwesten weitere Schneefälle. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Ostalpen ab Dienstag, 05.12.2023

Am Dienstag und am Mittwoch wechselhaft und aus heutiger Sicht weiterhin winterliches Tempeaturniveau. Die weitere Entwicklung bleibt im Detail unsicher, weiterhin aber häufiger Störungseinfluss und leicht pendelnde Schneefallgrenze. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 01.12.2023 um 13:12 Uhr