Logo-DAV-116x55px

Bergwetter - Allgäuer und Bayerische Alpen West, Österreich Nord

Allgäuer und Bayerische Alpen West, Österreich Nord

Bergwetter Allgäuer und Bayerische Alpen West,Österreichische Nordalpen am Samstag, 09.12.2023

Am Samstag nur kurze Besserung, es wird bis um die Tagesmitte zumindest zeitweise sonnig. Es herrscht aber Ruhe vor dem Sturm, denn nachmittags zieht es von Westen her zu, abends und in der Nacht zum Sonntag folgt der nächste Schneefall mit stürmischen Verhältnissen aus Nordwest. Die Schneefallgrenze steigt gegen 1600 m, bis Sonntagfrüh 5 bis 10 cm Neuschnee in Hochlagen. Temperatur: In 1500 m morgens um -2 Grad, tagsüber bis 1 Grad. In 2500 m um -4 Grad. Wind in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus West mit rund 10 km/h im Mittel. Nachts Windzunahme mit 15 km/h Mittelwind und Böen bis 60 km/h.

Bergwetter Allgäuer und Bayerische Alpen West,Österreichische Nordalpen am Sonntag, 10.12.2023

Der Niederschlag klingt bis um die Mittagszeit weitgehend ab, der Sturm bleibt erhalten und sorgt für weitere, massive Schneeverfrachtungen! Auch die Sichten bessern sich, die Wolken lockern bis Mittag vor allem im Westen weitgehend auf und der Nachmittag wird zeitweilig sonniger. Auf den Gipfeln ist es durch den Sturm weiterhin ungemütlich, durch die Schneeverfrachtungen Achtung auf die Lawinensituation. Abends Eintrübung und von Westen her in der Nacht neuerlich Niederschläge, die Schneefallgrenze steigt auf 2000 m, bis zum Morgen in höheren Lagen meist um 5 cm. Auch in der Folge bleibt es stürmisch und nass mit weiterem Schneefall. Temperatur: In 1500 m tagsüber um 0 Grad, in 2500 m um -4 Grad. Nachts Temperaturanstieg auf ca. -2 Grad. Wind in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus West mit rund 15 km/h im Mittel, Spitzen in der Früh bis 70 km/h.

Ostalpen: Aussichten für Montag, 11.12.2023

Anhaltender Regen bzw. Schneefall im Norden und generell starker bis stürmischer Westwind machen auch am Montag keine nennenswerten Pausen. Vom Gesäuse und Kalkalpen westwärts liegen die Berge meistens in Wolken und lassen kaum Aufhellungen oder Sichtverbesserungen zu, die Schneefallgrenze liegt bei etwa 2000 m. Nach Osten zu wird der Niederschlag weniger und die Schneefallgrenze liegt um 200 bis 500 m tiefer. Deutlich trockener in den ital. Ostalpen: Dort greifen Schnee- und Regen stellenweise über den Hauptkamm über, abseits davon sollte es weitgehend trocken bleiben und die besten Chancen auf Auflockerungen bestehen - aber auch hier weht stürmischer Nordwestwind. Am südlichen Ostalpenrand könnt es sogar recht freundlich werden. Es wird sehr mild, die Nullgrandgrenze liegt etwas über 2000 m.

Trend Ostalpen ab Dienstag, 12.12.2023

Das turbulente Westwetter hält an, die Bedingungen auf den Bergen ändern sich wenig. Sie liegen auch am Dienstag und Mittwoch im Norden in Wolken, bei schlechter Sicht schneit und regnet wobei die Schneefallgrenze erst am Mittwoch wieder deutlich unter 2000 m sinken dürfte. Südlich vom Hauptkamm ist es am Dienstag noch trocken, am Mittwoch greifen die Niederschläge wahrscheinlich auf breiterer Front nach Süden aus und können oberhalb etwa 2000 m einige cm Neuschnee bringen. Am Donnerstag und Freitag folgt im Süden Beruhigung und Nordföhn, die Alpennordseite steckt weiterhin im Wolkenstau und es schneit nun wieder bis etwa 1000 m, am Freitag bei nachlassender Intensität bis in die höheren Täler herab.
Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel

Trend Ostalpen ab Dienstag, 12.12.2023

Das turbulente Westwetter hält an, die Bedingungen auf den Bergen ändern sich wenig. Sie liegen auch am Dienstag und Mittwoch im Norden in Wolken, bei schlechter Sicht schneit und regnet wobei die Schneefallgrenze erst am Mittwoch wieder deutlich unter 2000 m sinken dürfte. Südlich vom Hauptkamm ist es am Dienstag noch trocken, am Mittwoch greifen die Niederschläge wahrscheinlich auf breiterer Front nach Süden aus und können oberhalb etwa 2000 m einige cm Neuschnee bringen. Am Donnerstag und Freitag folgt im Süden Beruhigung und Nordföhn, die Alpennordseite steckt weiterhin im Wolkenstau und es schneit nun wieder bis etwa 1000 m, am Freitag bei nachlassender Intensität bis in die höheren Täler herab.
Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel

Trend Ostalpen ab Dienstag, 12.12.2023

Das turbulente Westwetter hält an, die Bedingungen auf den Bergen ändern sich wenig. Sie liegen auch am Dienstag und Mittwoch im Norden in Wolken, bei schlechter Sicht schneit und regnet wobei die Schneefallgrenze erst am Mittwoch wieder deutlich unter 2000 m sinken dürfte. Südlich vom Hauptkamm ist es am Dienstag noch trocken, am Mittwoch greifen die Niederschläge wahrscheinlich auf breiterer Front nach Süden aus und können oberhalb etwa 2000 m einige cm Neuschnee bringen. Am Donnerstag und Freitag folgt im Süden Beruhigung und Nordföhn, die Alpennordseite steckt weiterhin im Wolkenstau und es schneit nun wieder bis etwa 1000 m, am Freitag bei nachlassender Intensität bis in die höheren Täler herab.
Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel

Trend Ostalpen ab Dienstag, 12.12.2023

Das turbulente Westwetter hält an, die Bedingungen auf den Bergen ändern sich wenig. Sie liegen auch am Dienstag und Mittwoch im Norden in Wolken, bei schlechter Sicht schneit und regnet wobei die Schneefallgrenze erst am Mittwoch wieder deutlich unter 2000 m sinken dürfte. Südlich vom Hauptkamm ist es am Dienstag noch trocken, am Mittwoch greifen die Niederschläge wahrscheinlich auf breiterer Front nach Süden aus und können oberhalb etwa 2000 m einige cm Neuschnee bringen. Am Donnerstag und Freitag folgt im Süden Beruhigung und Nordföhn, die Alpennordseite steckt weiterhin im Wolkenstau und es schneit nun wieder bis etwa 1000 m, am Freitag bei nachlassender Intensität bis in die höheren Täler herab.
Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel

Bergwetter für Bayerische Alpen West, Allgäu, Vorarlberg, Wetterstein, Karwendel, Zugspitze, Ammergauer Alpen

letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 08.12.2023 um 13:12 Uhr